"Ich glaube, dass dieser Lehrgang auch in der Zukunft viel Erfolg haben wird, da die Bedeutung der Thematik - wie überhaupt Erbrecht – kontinuierlich zunimmt.
Es gibt drei wichtige Aspekte für die Teilnahme an diesen Lehrgang:
Der Lehrgang hat meine Erwartungen voll erfüllt, zumal Herr Rißmann auch sehr unterhaltsam vorgetragen hat.
Interessant bei diesem Lehrgang ist auch, dass unterschiedliche Berufsgruppen zusammenkommen, z.B. waren Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und andere zugegen."
Der Testamentsvollstrecker ist Treuhänder des hinterlassenen Vermögens und zugleich Inhaber eines privaten Amtes. Damit ist eine große Verantwortung verbunden. Die sich bei der Ausübung des Amtes ergebenden Probleme sind oftmals vielgestaltig und schwierig. Nicht nur juristischer Sachverstand ist gefordert, sondern auch Verhandlungsgeschick, oft auch kaufmännische Fähigkeiten. Trotzdem kann nach unserem heutigen Recht im Prinzip jeder zum Testamentsvollstrecker berufen werden. Dafür, dass dann dieses Amt in optimaler Weise bewältigt wird, will die Veranstaltung eine praxisorientierte Schulung geben.
Mindestens drei wichtige Aspekte für die Teilnahme an diesen Lehrgang:
Empfohlen für Rechtsanwälte/Innen, Steuerberater/Innen, Wirtschaftsprüfer/Innen, Treuhändler/Innen, Dienstleister rund um die Testamentsvollstreckung.
Als Abschluss des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, an einem Testat über das erworbene Wissen teilzunehmen und hierüber einen Befähigungsnachweis zu erwerben, der die erlangte Qualifikation dokumentiert. Bei erfolgreichem Testat wird der Teilnehmer in die DVEV-Testamentsvollstrecker-Liste aufgenommen.
Achtung: Die Rechnung für das Testat erhalten Sie von der DVEV (Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.). Die Entscheidung, ob Sie am Testat teilnehmen wollen, kann auch kurzfristig erfolgen!
Zugleich erfüllen Sie die Fortbildungsverpflichtung gem. § 15 FAO von 10 Stunden im Erbrecht!
Inhalte:
Als Abschluss des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, an einem Testat über das erworbene Wissen teilzunehmen und hierüber einen Befähigungsnachweis zu erwerben, der die erlangte Qualifikation dokumentiert. Bei erfolgreichem Testat wird der Teilnehmer in die DVEV-Testamentsvollstrecker-Liste aufgenommen.
München | Do. | 05. März 2020 | 13.00-18.30 Uhr (5h) | Rißmann 5h | |
Hamburg | Do. | 07. Mai 2020 | 13.00-18.30 Uhr (5h) | Rißmann 5h |
für DVEV-Mitglieder sowie für Absolventen von Fachanwaltslehrgängen bei den Juristischen Fachseminaren | € 495,- |
für alle übrigen Teilnehmer | € 645,- |
Testat inkl. der Aufnahmegebühr in die DVEV-Testamentsvollstreckerliste | € 100,- |
Alle Gebühren zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
Achtung: Testamentsvollstrecker-Lehrgang auf Mallorca andere Konditionen!
Die Teilnahmegebühren enthalten ausgedruckte und gebundene Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung sowie Tagungsgetränke.
Hinweis:
Sie können die Fortbildungsveranstaltungen schriftlich bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenlos stornieren. Nach diesem Zeitpunkt ist auch bei Nichtteilnahme der volle Seminarpreis zu zahlen. Natürlich können Sie ohne Mehrkosten einen Ersatzteilnehmer benennen.
Mallorca im Herbst 24./25./26. Oktober 2019 (Do., Fr., Sa.)
FAO-Fortbildung im Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, DVEV Testamentsvollstrecker-Lehrgang, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht
Mallorca im Frühjahr 12./13./14. März 2020 (Do., Fr., Sa.)
FAO-Fortbildung im Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht
NEU Mallorca im Mai 14./15./16. Mai 2020 (Do., Fr., Sa.)
FAO-Fortbildung im Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Medizinrecht (nur 14. und 15. Mai 2020 möglich), Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Sozialrecht (nur 16. Mai 2020 möglich), Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Verwaltungsrecht
Venedig im Herbst 1./2./3. Oktober 2020 (Do., Fr., Sa.)
FAO-Fortbildung im Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht
Mallorca im Herbst 22./23./24. Oktober 2020 (Do., Fr., Sa.)
FAO-Fortbildung im Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht