sind praxisorientierte und erfahrene Profis.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Volkach
... ist als Rechtsanwalt in Volkach am Main tätig. Schwerpunktmäßig arbeitet er im Familienrecht (Fachanwalt für Familienrecht).
Zu seinen familienrechtlichen Publikationen gehören:
In den Jahren 2014 – 2019 erschienen u.a. folgende Aufsätze:
Ferner ist Herr Dr. Roßmann Mitherausgeber der Zeitschrift Familie und Recht (FuR).
Für die Juristischen Fachseminare referiert Herr Dr. Franz Thomas Roßmann seit 2006 in den Fortbildungsseminaren gem. § 15 FAO sowie in den Fachanwaltslehrgängen im Familienrecht.
Olaf Adamus ist Direktor des Amtsgerichts in Oranienburg. Er ist daneben seit 25 Jahren im Familienrecht und seit über 10 Jahren im Erbrecht tätig. Er ist bei verschiedenen Anbietern als Referent für Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Familien- und Erbrecht aufgetreten. Zudem ist er seit längerem Lehrbeauftragter an der Hochschule der Polizei in Oranienburg. Daneben schreibt er für verschiedene Zeitschriften und den jurisPraxisreport. Als ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Famrb schreibt er mit Schwerpunkt Versorgungsausgleich.
stellvertretender Vorsitzender des 1. Familiensenats des OLG Brandenburg
... ist seit 1994 Richter, ab 1995 Familienrichter am AG Potsdam, ab 1998 Mitglied des 1. Familiensenats des OLG Brandenburg, seit 2002 Richter am OLG Brandenburg und seit 2011 stellvertretender Vorsitzender des 1. Familiensenats des OLG Brandenburg. Herr Götsche ist zudem Prüfer im 1. + 2. Juristischen Staatsexamen und in der Rechtsanwaltsfortbildung seit 2005 tätig.
Herr Götsche kann auf zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedensten Fachzeitschriften zum Familien-recht verweisen. Er ist zudem ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift FamRB (Otto Schmidt – Verlag) und im Beirat der Zeitschrift FuR (Luchterhand Verlag).
In mehreren familienrechtlichen Werken kommentiert bzw. bearbeitet Herr Götsche das materielle Recht und Verfahrensrecht:
Herr Götsche referiert für die Juristischen Fachseminare ab 2009 in den Fachanwaltslehrgängen im Familienrecht die Themenbereiche Versorgungsausgleich und Schnittstellen zwischen Sozial- und Unterhaltsrecht.
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht und Dozentin an der Universität Potsdam
... ist Mitgründer der Kanzlei Große-Boymann in Brandenburg und seit 1988 als Rechtsanwältin zugelassen (näheres unter http://www.kgb-brandenburg.de ). Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt im Familien- und Erbrecht sowie in der Führung von Berufungsmandanten vor dem Brandenburgischen Oberlandesgericht. Sie hat zudem einen Lehrauftrag für Familienrecht an der Universität Potsdam.
Frau Rechtsanwältin Dr. Große-Boymann hat u.a. den Bereich "Rechtsmittel" bearbeitet im:
Ferner ist sie Mit-Autorin eines neuen Kommentars zum Erbrecht, Beck-Verlag, erscheint vorr. Anfang 2010. Darüber hinaus hat sie einige Ratgeber zum Familienrecht geschrieben.
Seit mehreren Jahren ist Frau Rechtsanwältin Dr. Große-Boymann im Rahmen der Ausbildung von Rechtsanwälten als Dozentin sowohl im Familienrecht als auch im Erbrecht tätig. Für die Juristischen Fachseminare referiert sie in den Fachanwaltslehrgängen zum Familienrecht den Themenbereich "Schnittstellen zwischen Familien- und Erbrecht".
Fachanwalt für Familienrecht, Sozietät Eimer, Heuschmid, Mehle, Bonn
....ist Partner der Sozietät Eimer, Heuschmid, Mehle in Bonn. Herr Dr. Heuschmid befasst sich ausschließlich mit Familienrecht und ist bundesweit tätig.
Herr Dr. Heuschmid ist Mitautor des im Deutschen Anwaltverlag erschienenen Werkes:
Er referiert seit 1996 in unseren Fachanwaltslehrgängen die Themenbereiche "Vertragsgestaltung". Die gesamte Bandbreite seiner langjährigen Erfahrung bringt er in die Seminare ein und gibt Ihnen wertvolle Tipps für die Praxis.
Notar, Notariat Neuer Wall 41, Hamburg
... nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz (1990-1994) war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und wurde 1996 mit einer Arbeit zum Staatshaftungsrecht („Die Folgenbeseitigungslast“) zum Dr. iur. promoviert. Neben seiner Rechtsanwaltstätigkeit in Koblenz wurde er 1999 zum Notarassessor ernannt. Von 2001 bis 2006 war er Referent am Deutschen Notarinstitut in Würzburg und hat dort schwerpunktmäßig in den Referaten „Erb- und Familienrecht“, „Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht“ sowie „Immobilienrecht“ gearbeitet.
Zusammen mit seinen Kollegen Dr. Jens-Olaf Lenschow LL.M./Columbia führt Dr. Malte Ivo ein Notariat in Hamburg. Näheres unter www.nw41.de .
Dr. Malte Ivo ist Verfasser zahlreicher Aufsätze insbesondere zum Familien- und Erbrecht sowie zum Gesellschaftsrecht. Zu seinen erbrechtliche Themenbereichen zählen „Das Erbscheinsverfahren“, „Schnittstellen Familien- und Erbrecht“ sowie „Haftungsfallen im Erbrecht“.
Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. folgende Monographien und Buchbeiträge:
Zeitschriftenbeiträge:
Rechtsanwalt und Partner der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Jesgarzewski & Kollegen seit 2007
Mitglied im Deutschen Anwaltverein e.V.
Nach dem Studium und der anschließenden Promotion zu einem AGB-rechtlichen Thema am Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Derleder in Bremen hat Dr. Tim Jesgarzewski das Referendariat am OLG Celle absolviert und wurde 2007 zur Anwaltschaft zugelassen.
Dr. Tim Jesgarzewski ist Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Bremen und lehrt dort Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Zudem ist er Mitglied im KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht in Hamburg. Neben seiner Hochschultätigkeit ist Tim Jesgarzewski als Rechtsanwalt tätig und Mitglied sowie Vorsitzender verschiedener Aufsichtsräte.
Dr. Tim Jesgarzewski ist als Rechtsanwalt in der Beratung und Vertretung von Privatpersonen, Unternehmen und Verbänden. Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Verkehrsrecht. Zudem schult Dr. Tim Jesgarzewski langjährig Rechtsanwälte und Fachanwälte in Fachanwaltskursen sowie Fortbildungen nach § 15 FAO.
gepr. Rechtsfachwirtin, Fachbuchautorin, Referentin, München
.... ist seit rund 30 Jahren in Kanzleien tätig und dort für die Themenbereiche Gebührenrecht u. Prozessrecht zuständig. Sie betreut seit Jahren im Jour-Dienst einmal wöchentlich die Mitglieder der Rechtsanwaltskammer München zu gebührenrechtlichen Fragen.
Zu ihren Publikationen gehören neben zahlreichen Artikeln in den verschiedenen Fachzeitschriften u.a. die Buchveröffentlichungen:
Frau Jungbauer gilt als eine der profiliertesten Referenten auf dem Gebiet der Rechtsanwaltsvergütung und Fristenbehandlung. Sie ist bekannt für ihre kurzweilige, sehr fundierte und praxisorientierte Vortragsweise.
Frau Jungbauer unterrichtet in unseren Fachanwaltslehrgängen das Thema "Familienrechtliches Kosten- und Gebührenrecht".
Professur an der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an der Universität Münster
... ist dauerhafter Verwalter einer Professur an der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an der Universität Münster. Er befasst sich seit vielen Jahren mit dem Familien- und Erbrecht und hat sich durch zahlreiche Veröffentlichen auf diesen Gebieten einen Namen gemacht.
2017 ist seine in vielen Besprechungen der ersten Auflage gelobte Monographie zum neuen Versorgungsausgleich (Das Mandat in Familiensachen – Versorgungsausgleich, Anwaltsverlag) in zweiter Auflage erschienen. Hinzuweisen ist auch auf seine Kommentierungen zum gesamten Familienrecht im Handkommentar BGB (Nomos Verlag, 9. Auflage 2017) sowie auf seine Kommentierungen in Rahm/Künkel, Handbuch des Familien-und Familienverfahrensrechts (Otto Schmidt Verlag) und in Saenger, Handkommentar ZPO, Nomos-Verlag, 7. Aufl. 2017.
Außerdem ist Dr. Kemper Mitherausgeber und Autor des Handkommentars Familienverfahrensrecht (Nomos Verlag, 3. Aufl. 2015) und Herausgeber des Handbuchs zum Familien- und Familienverfahrensrecht, das von Rahm/Künkel begründet wurde (Otto Schmidt Verlag). Er gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Familie und Recht“ an und ist ständiger Mitarbeiter des „Familienrechts-Beraters“ und der „Neuen Zeitschrift für Familienrecht“.
Seit mehreren Jahren ist Dr. Kemper in der Anwaltsfortbildung tätig.
Beruflicher Werdegang
Ehrenämter / Mitgliedschaften
Funktionen im Deutschen Anwaltsverein
Fachbezogene Nebentätigkeiten
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Jürgens Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Potsdam/Berlin und Vorsitzende des Ausschusses Familien- und Erbrecht der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), Fellow der IAFL (International Academy of Family Lawyers)
.... berät seit 1991 Mandanten in familienrechtlichen und erbrechtlichen Angelegenheiten. Sie verfügt über eine ausgewiesene Expertise im Kindschaftsrecht, Adoptionsrecht und Scheidungsrecht nebst Folgesache. Die Fachanwältin für Familienrecht hat sich auch international einen Namen gemacht und gilt als Expertin für die Lösung familienrechtlicher Probleme in binationalen Ehen und Familien. Hierzu gehören zum Beispiel Fälle der innerfamiliären Kindesentziehung und zunehmend Eheverträge und Scheidungsfolgevereinbarungen mit güterrechtlichen Auseinandersetzungen im internationalen Kontext. Näheres unter http://www.juergens-law.de . Die Focus-Anwaltsliste zählt Rechtsanwältin Dr. Niethammer-Jürgens in Brandenburg zu den führenden Familienrechtlerinnen.
Jura- und Politikstudium in Göttingen, München, Würzburg; Studienaufenthalt an der Yale Law School, USA; Referendariat in Berlin Promotion an der Universität in Frankfurt am Main, Rechtsanwältin seit 1991, Fachanwältin für Familienrecht seit 2001. Ehemalige Lehrbeauftragte für internationales Familienrecht an der Universität Potsdam und an der Humboldt Universität in Berlin. Referentin für europäisches Familienrecht an der Europäischen Rechtsakademie Mitglied des Europa Ausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), zuständig für die Europäische Entwicklung im Familienrecht, Mitglied des Beirates von MiKK e.V, Berlin und des ISD, Berlin u.v.m. Von Januar 2011 bis Dezember 2013 war Frau Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens zudem Teamleiterin der "Haager Kinderschutzkonventionen in der Russischen Foederation", einem EU-Projekt gesteuert durch die GIZ mit Sitz in Moskau. Ab Juli 2014 ist sie EU-Beraterin für ein den EU-Standards entsprechendes neues Familien- und Erbrecht als Teile eines Zivilgesetzbuches im Kosovo.
Frau Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens, wurde zum Jahresbeginn 2020 zur Vorsitzenden des Ausschusses Familien- und Erbrecht der Bundesrechtsanwaltskammer ernannt.
Zu ihren Veröffentlichungen in den Bereichen Kindschaftsrecht und internationales Familienrecht, zählen u.a.
Frau Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens referiert in unseren Fachanwaltslehrgängen im Familienrecht seit 2007 die Themenbereiche "Internationales Privatrecht" und "Kindschaftsrecht".
Rechtsanwalt, MONSCHAU | SCHNEIDER Kooperation von Rechts- und Fachanwälten, Neunkirchen-Seelscheid
... seine Kompetenzfelder in der Anwaltkooperation Schneider & Monschau liegen im Immobilienrecht (insb. Miet- u. Wohnungseigentumsrecht, Werkvertrags- und Baurecht), Erb- und Familienrecht, Verkehrsrecht, Anwaltliches Gebührenrecht, Prozessführung.
Herr Rechtsanwalt Norbert Schneider ist seit Jahren Autor zahlreicher Fachpublikationen. Er ist einer der versiertesten Praktiker im Bereich des anwaltlichen Gebühren- und Kostenrechts und hat hierzu zahlreiche Werke veröffentlicht. Sein Know-how gibt er in Praktikerseminaren weiter.
Autor
Herausgeber und Mitautor
Mitautor
Zeitschriften - Herausgeber
Zeitschriften - Ständiger Mitarbeiter
Für die Juristischen Fachseminare ist Herr Rechtsanwalt Norbert Schneider seit 2010 tätig.