Rechtsanwalt und Notar, Mediator, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Beckervordersandfort & Partner Rechtsanwälte PartGmbB, Münster sowie Lehrbeauftragter an der Universität Münster
.... hat sich auf die Nachfolgegestaltung für Unternehmerfamilien und vermögende Privatpersonen mit komplexen Vermögensstrukturen spezialisiert. Dr. Beckervordersandfort ist Gründungspartner der ausschließlich in der Nachfolgegestaltung und dem Erbrecht tätigen Kanzlei Beckervordersandfort & Partner (www.bvds-partner.de) in Münster.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Nachfolgegestaltung und Mitherausgeber der ErbR.
Professor für Bürgerl. Recht, Handels- u. Gesellschaftsrecht, Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit an der Hochschule Wirtschaft und Recht, Berlin
.... arbeitete nach dem 2. Staatsexamen zunächst als Rechtsanwalt bei den Sozietäten Freshfields Bruckhaus Deringer und Görg Rechtsanwälte in Köln, bevor er 2006 Notarassessor bei der Rheinischen Notarkammer wurde.
Nach seiner dreijährigen theoretischen und praktischen Ausbildung wurde er 2009 zum Deutschen Notarverein in Berlin abgeordnet und im gleichen Jahr zum dortigen Geschäftsführer ernannt. Prof. Dr. Eickelberg hat in Berlin Lehraufträge an der Humboldt-Universität, der Hochschule für Wirtschaft und Recht sowie dem European Business College.
Er ist Koautor mehrerer Kommentar-, Formular- und Handbücher , u. a. Kersten/Bühling und Kölner Vertragshandbuch Erbrecht) und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zu Themen des allgemeinen Berufsrechts der Notare, dem Familien-, Erb-, Immobilien- und Gesellschaftsrecht.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Prof. Dr. Esskandari & Kollegen Rechtsanwälte, Osnabrück
… studierte in Göttingen und promovierte, nach Hochschulassistenz und berufsbegleitender steuerrechtlicher Zusatzausbildung, an der Universität des Saarlandes zum Thema „Zur Misere der Zinsbesteuerung“. Herr Dr. Esskandari ist Gründer der Anwaltskanzlei Dr. Esskandari + Kollegen in Osnabrück. - Näheres unter http://www.esskandari.de . Entsprechend seiner Fachanwaltschaften berät und vertritt Rechtsanwalt Dr. Esskandari bundesweit Unternehmen und Unternehmer sowie Privatpersonen im Steuer-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Im Steuerrecht liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Steuergestaltung, insbesondere der Erb- und Nachfolgeplanung, namentlich im unternehmerischen Klientel, einerseits und im streitigen Steuerrecht sowie Steuerstrafrecht andererseits.
Dr. Manzur Esskandari wurde im Febr. 2014 von der Universität des Saarlandes zum Honorarprofessor für "Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht" ernannt. Er ist ferner Berichterstatter Steuerstrafrecht der Zeitschrift Deutsche Steuer-Zeitung und ständiger Mitarbeiter der monatlich erscheinenden Fachpublikationen Erbschaftsteuer-Berater, AO-Steuerberater und Umsatzsteuer-Berater sowie Berichterstatter Europäisches Steuerrecht der Zeitschrift Steuerberater-Woche. Herr Dr. Esskandari ist Mitglied des Landesjustizprüfungsamts im Niedersächsischen Justizministerium.
Die gesamte Bandbreite seiner Tätigkeit und sein steuerrechtlicher Schwerpunkt spiegeln sich in der Vielzahl seiner zahlreichen Veröffentlichungen wider:
Bücher (aus jüngster Zeit):
Einige Artikel zur Unternehmens- und Vermögensnachfolge:
Für die Juristischen Fachseminare ist Herr Rechtsanwalt Dr. Esskandari seit 2006 tätig.
Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dr. Gottschalk Rechtsanwälte | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater, Saarbrücken
1981-1983 Ausbildung zum Bankkaufmann
1983-1988 Studium in Freiburg und Köln
1989-1992 Referendariat in Saarbrücken und London
1992 zweite juristische Staatsprüfung in Saarbrücken
1996 Steuerberaterprüfung und Zulassung als Rechtsanwalt
1996 Wirtschaftsprüferexamen
seit 1997 Gesellschafter-Geschäftsführer der Saarländischen Treuhandgesellschaft mbH
seit 1997 Partner der Gottschalk, Becker & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
2000 Promotion zum Dr. iur. bei Prof. Meincke in Köln
2002-2015 Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes
2003 Gründung der Kanzlei Dr. Gottschalk Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
seit 2009 Fachberater für Internationales Steuerrecht
2015 Bestellung zum Honorarprofessor der Universität des Saarlandes
Veröffentlicheungen: siehe http://gottschalk-rechtsanwaelte.de/berater/dr-paul-richard-gottschalk/
.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht / Handels- und Gesellschaftsrecht / Familienrecht, Anwaltskanzlei Gaßmann & Seidel, Stuttgart
…hat sich auf die Beratung von Unternehmern in ihren persönlichen Belangen an den Schnittstellen zwischen Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Familienrecht spezialisiert (www.hoelscher-erbrecht.de). Dr. Hölscher referiert insbesondere zur Vermögensnachfolge und Pflichtteilsreduzierung und ist Dozent in Fachanwaltslehrgängen zum ErbR, HuGR und FamR.
Fachbeiträge veröffentlicht Dr. Hölscher in der NJW, ZEV, ErbR und ZErb. An folgenden Buchprojekten ist Dr. Hölscher als Mitautor beteiligt:
Dr. Hölscher lehrt zudem an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und ist Prüfer in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung.
Notar, Notariat Neuer Wall 41, Hamburg
... nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz (1990-1994) war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und wurde 1996 mit einer Arbeit zum Staatshaftungsrecht („Die Folgenbeseitigungslast“) zum Dr. iur. promoviert. Neben seiner Rechtsanwaltstätigkeit in Koblenz wurde er 1999 zum Notarassessor ernannt. Von 2001 bis 2006 war er Referent am Deutschen Notarinstitut in Würzburg und hat dort schwerpunktmäßig in den Referaten „Erb- und Familienrecht“, „Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht“ sowie „Immobilienrecht“ gearbeitet.
Zusammen mit seinen Kollegen Dr. Jens-Olaf Lenschow LL.M./Columbia führt Dr. Malte Ivo ein Notariat in Hamburg. Näheres unter www.nw41.de .
Dr. Malte Ivo ist Verfasser zahlreicher Aufsätze insbesondere zum Familien- und Erbrecht sowie zum Gesellschaftsrecht. Zu seinen erbrechtliche Themenbereichen zählen „Das Erbscheinsverfahren“, „Schnittstellen Familien- und Erbrecht“ sowie „Haftungsfallen im Erbrecht“.
Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. folgende Monographien und Buchbeiträge:
Zeitschriftenbeiträge:
Notar, Osterhofen/Bayern
.... ist seit 2007 Notar in Osterhofen (Bayern). Seit 2011 ist zudem Dr. Kappler Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg. Er hält dort Vorlesungen zum Familien- und Erbrecht. Daneben ist er als Referent für diverse Fachanwaltsfortbildungsinstitute in der Fachanwaltsfortbildung im Familien- und Erbrecht tätig. Seit 2016 ist Dr. Kappler Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung Familienrecht (Bonn e.V.).
Dr. Kappler kommentiert im
Er ist Mitherausgeber des "Handbuch Patchworkfamilie", des FamRZ-Buches "Die vorweggenommene Erbfolge" sowie des "Beck´schen Rechtsberaters Trennung und Scheidung".
Daneben kann er diverse Veröffentlichungen im Familien-, Erb-, Gesellschafts- und Immobilienrecht vorweisen.
Richter am Bundesgerichtshof (IV. Zivilsenat: zuständig für Versicherungsrecht und Erbrecht), Karlsruhe und Honorarprofessur an der Ruhr-Universität Bochum
... promovierte 1992 an der Universität Hamburg zum Thema "Die Haftung für Schockschäden - eine rechtsvergleichende Untersuchung".
Er begann seine juristische Tätigkeit nach dem Abschluss der juristischen Ausbildung als Rechtsanwalt in Hamburg. Nachdem er zwei Jahre anwaltlich tätig gewesen war begann er 1994 seine richterliche Laufbahn als Richter auf Probe beim Landgericht Lüneburg. Er wurde noch an den Amtsgerichten Winsen (Luhe) und Soltau sowie der Staatsanwaltschaft in Lüneburg. An die Probezeit schloss sich 1997 die Ernennung zum Richter am Landgericht Lüneburg an. 1999 bis 2002 wurde er von dort an den Bundesgerichtshof als wissenschaftlicher Mitarbeiter abgeordnet. Während der Zeit wurde er zum Richter am Oberlandesgericht Celle ernannt, wo er nach dem Ende der Abordnung seine richterliche Tätigkeit bis zur Ernennung zum Richter am Bundesgerichtshof zum 1. Januar 2010 fortsetzte. Am Oberlandesgericht in Celle gehörte er dem 8. Zivilsenat an, der sich mit Versicherungsrecht befasst.
Am Bundesgerichtshof wurde er dem IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes zugewiesen, der für Versicherungsrecht und für Erbrecht zuständig ist. Zudem ist Herr Dr. Karczewski Lehrbeauftragter für Versicherungsrecht an der Ruhr-Universität Bochum.
Im April 2018 wurde Herrn Dr. Karczewski von der Ruhr-Universität Bochum die Honorarprofessur verliehen.
Veröffentlichungen im Errecht aus letzter zeit:
Professur an der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an der Universität Münster
... ist dauerhafter Verwalter einer Professur an der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an der Universität Münster. Er befasst sich seit vielen Jahren mit dem Familien- und Erbrecht und hat sich durch zahlreiche Veröffentlichen auf diesen Gebieten einen Namen gemacht.
2017 ist seine in vielen Besprechungen der ersten Auflage gelobte Monographie zum neuen Versorgungsausgleich (Das Mandat in Familiensachen – Versorgungsausgleich, Anwaltsverlag) in zweiter Auflage erschienen. Hinzuweisen ist auch auf seine Kommentierungen zum gesamten Familienrecht im Handkommentar BGB (Nomos Verlag, 9. Auflage 2017) sowie auf seine Kommentierungen in Rahm/Künkel, Handbuch des Familien-und Familienverfahrensrechts (Otto Schmidt Verlag) und in Saenger, Handkommentar ZPO, Nomos-Verlag, 7. Aufl. 2017.
Außerdem ist Dr. Kemper Mitherausgeber und Autor des Handkommentars Familienverfahrensrecht (Nomos Verlag, 3. Aufl. 2015) und Herausgeber des Handbuchs zum Familien- und Familienverfahrensrecht, das von Rahm/Künkel begründet wurde (Otto Schmidt Verlag). Er gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Familie und Recht“ an und ist ständiger Mitarbeiter des „Familienrechts-Beraters“ und der „Neuen Zeitschrift für Familienrecht“.
Seit mehreren Jahren ist Dr. Kemper in der Anwaltsfortbildung tätig.
Notar, München
... Studium der Rechtswissenschaften in München, Genf/Schweiz und den USA, dort Abschluss als „Master of Laws“. Anschließend Promotion zu einem bankrechtlichen Thema. Notar in Hof/Saale, seit 2007 in München. Umfangreiche Lehrtätigkeit in der Aus- und Fortbildung. Näheres unter www.notarkrauss.de .
In Aufsätzen, Buchbeiträgen und Büchern sowie Internetbeiträgen hat sich Dr. Krauß mit den wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen der Notartariatstätigkeit, insbesondere auf dem Gebiet des Grundstücksrechts, der Vermögensübertragung und des Erbrechts, des Gesellschafts- und Umwandlungsrechts, des Rechts der neuen Bundesländer, und des Familien- sowie Sozialrechts befasst.
Als Mitherausgeber und Mitautor (Gesellschaftsrecht) betreut Dr. Krauß
Dr. Krauß ist Alleinverfasser der Werke
Präsident des Landgerichts Traunstein, Professor für Zivilverfahrensrecht an der Universität Passau und Vizepräsident des Deutschen Nachlassgerichtstages
... ist seit 1987 im bayerischen Justizdienst und war dort Mitglied einer Zivilkammer und Vertreter einer Beschwerdekammer. Daneben war er mehrere Jahre lang hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare beim Landgericht München I und beim Landgericht Traunstein. Zudem unterrichtete er nebenamtlich die Referendare im Oberlandesbezirk München für die Wahlfachprüfung „Internationales Erbrecht“. 2001 wurde Herr Prof. Dr. Kroiß zum Richter am OLG München ernannt. Im Jahr 2003 folgte die Ernennung zum Vorsitzenden Richter am LG Traunstein, 2006 zum Direktor des Amtsgerichts Traunstein. Zum 1. Okt. 2013 erfolgte die Ernennung zum Vizepräsident. Zum 1. Oktober 2019 trat er das Amt zum Präsidenten des Landgerichts Traunstein an.
Daneben hat Herr Prof. Dr. Kroiß auch einen Lehrauftrag an der Universität Passau und ist Mitglied im Beirat der Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis und im Vorstand des Deutschen Nachlassgerichtstages. Am 5. Juli 2011 wurde Prof. Dr. Ludwig Kroiß zum Vizepräsidenten des Deutschen Nachlassgerichtstages gewählt. Am 19. Juni 2013 ernannte ihn die Universität Passau zum "Professor für Zivilverfahrensrecht".
Neben seiner Referententätigkeit ist Herr Dr. Kroiß ein bekannter Autor. Zu seinen zahlreicher Veröffentlichungen zählen:
sowie diverse Aufsätze in der ZERB, der FPR und der Zeitschrift ErbR.
Vors. Richter am Landgericht Stuttgart a.D.
... war 30 Jahre lang im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg, zwölf Jahre Tätigkeit als Familienrichter in erster und zweiter Instanz, davon vier Jahre Zugehörigkeit zum Spezialsenat für Internationales Familienrecht beim OLG Stuttgart, 15 Jahre Vorsitzender einer Beschwerdekammer beim Landgericht Stuttgart, die u.a. zuständig war für Beschwerden in Nachlass- und Grundbuchsachen sowie internationales Adoptionsrecht. Darüberhinaus war er 15 Jahre notaraufsichtsführender Richter.
Vor der richterlichen Tätigkeit war er Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Erbrecht, Grundstücksrecht und Gesellschaftsrecht. 25 Jahre war er ferner nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in den Fächern Familienrecht und Erbrecht; zudem war er mehrere Jahre Prüfer im Zweiten Juristischen Staatsexamen. Herr Krug ist Dozent für Erbrecht an der Deutschen Richterakademie.
Herr Krug ist Autor/Mitautor bei folgenden Fachpublikationen:
Herr Krug ist ferner Autor einer Vielzahl von Aufsätzen zu erb- und familienrechtlichen Themen in Fachzeitschriften.
Richter am Bundesfinanzhof (II. Senat), München und Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum
... studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem ersten Staatsexamen war er wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Steuerrecht von Prof. Dr. Kruse in Bochum. Er promovierte im Januar 1993 mit dem Dissertationsthema: „Rückstellungen für Umweltverbindlichkeiten“.
Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen trat Herr Prof. Dr. Loose im September 1995 als Richter in die ordentliche Justiz ein. Dort war er zunächst beim Landgericht Arnsberg, später beim Amtsgericht Arnsberg tätig Anfang 1999 wechselte er zum Finanzgericht Düsseldorf. Am 5. September 2011 wurde er zum Richter am Bundesfinanzhof ernannt und vom Präsidium des BFH dem u.a. für die Erbschaft- und Schenkungsteuer zuständigen II. Senat zugewiesen.
Seit 1999 trägt Dr. Loose regelmäßig als Gastdozent an der Bundesfinanzakademie in Brühl vor. Von 2002 bis 2005 war er nebenberuflicher Dozent an der FOM in Essen mit Vorlesungen zur Abgabenordnung und zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Seit dem Sommersemester 2005 ist er als Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Am 26. Februar 2013 wurde er durch den Rektor der Ruhr-Universität Bochum zum Honorarprofessor ernannt.
Prof. Dr. Loose ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Abgabenordnung, des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts und der Grunderwerbsteuer. Er ist u.a. Mitautor im
Mehr Informationen zur seiner Person und zu seinen umfangreichen Veröffentlichungen finden Sie hier.
Diplom-Finanzwirt, Regierungsdirektor, Referent im Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
- Regierungsdirektor mit Zuständigkeiten u.a. für die Bedarfsbewertung von Grundstücken für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer, sowie für Einheitsbewertung und Grundsteuer
- Mitglied in Arbeitsgruppen der Finanzverwaltung
- Vortragender bei der Fortbildung der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Ferner Fortbildung der Finanzämter in der Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Fachautor
Dipl.-Rechtspfleger (FH), Amtsgerícht Koblenz
.... ist am AG Koblenz tätig, Schriftleiter des IWW-Informationsdienstes "Vollstreckung effektiv". Er ist Mitherausgeber und Mitautor zahlreicher Werke zum Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kostenrecht.
Darüber hinaus hat er zahlreiche Beiträge zu diesem Thema verfasst. Seit 1992 referiert er bundesweit für Anwaltvereine, Reno-Vereinigungen sowie Unternehmen und Banken.
Zu seinen Veröffentlichungen zählen:
Sein Know-how gibt er in vielen Praktikerseminaren weiter.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Freiburg
.... Herr Rechtsanwalt Erik Pauly studierte in Heidelberg und war während des Referentariats als Repetitor für ein juristische Repetitorium in Heidelberg und Mannheim tätig, danach Franchise-Nehmer dieses Repetitoriums an den Kursorten Freiburg und Konstanz. Seit drei Jahren betreibt Herr Rechtsanwalt Pauly ein eigenes Repetitorium, das Studenten und Rechtsreferendare auf die juristischen Staatsprüfungen vorbereitet. Dabei referiert er u.a. das Erbrecht am Kursort Freiburg. Zudem erstellt er für seine referierten Bereichen die Skripten.
Im Jahr 2004 gründete er mit drei Kollegen die "Partnerschaftsgesellschaft Pauly & Partner, Rechtsanwälte". Als Anwalt betreut er seit Beginn an überwiegend erbrechtliche und verwaltungsrechtlichen Mandate. Den Fachanwaltslehrgang im Erbrecht hat Herr Rechtsanwalt Pauly zudem selbst als Teilnehmer absolviert und den Antrag auf Fachanwalt Erbrecht gestellt.
Notar in Köln
.... nach dem Jurastudium arbeitete Herr Dr. Reetz zunächst als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Europa- und Verwaltungsrecht an der Universität in Würzburg. Sein weiterer beruflicher Werdegang führte ihn unter anderem als Geschäftsführer der Ländernotarkasse nach Leipzig. Seit Juni 1999 ist er als Notar in Köln tätig. Seit Oktober 2009 ist er Mitglied im Ausschuss für Familienrecht der Bundesnotarkammer in Berlin. ferner ist er Paten-Notar für Familienrecht beim Deutschen Notarinstitut (DNotI) sowie Mitglied im Herausgeberbeirat der NotBZ.
Zu seinen Publikationen zählen:
Buchveröffentlichungen:
Aufsätze / Zeitschriftenbeiträge (diverse)
Für die Juristischen Fachseminare war Herr Dr. Reetz auch in den Fachanwaltslehrgängen im Familienrecht tätig.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Berlin
Seit über zwanzig Jahren ausschließlich auf Erbrecht spezialisierte Tätigkeit als Rechtsanwalt
seit 2000 Testamentsvollstrecker (DVEV)
seit 2002 Schiedsrichter der Deutschen Schiedsgerichtsbarkeit für Erbstreitigkeiten e.V.; Geschäftsführer der Geschäftsstellen Berlin und Potsdam
seit 2003 „Spezialist im Erbrecht“ (DVEV)
seit 2004 Mitglied des Beirats der ZErb, Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge
seit 2006 Fachanwalt für Erbrecht
Veröffentlichungen (Auszug):
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht, Wissing Rechtsanwälte, Landau in der Pfalz - www.wissing-recht.de
Rechtsanwalt, MONSCHAU | SCHNEIDER Kooperation von Rechts- und Fachanwälten, Neunkirchen-Seelscheid
... seine Kompetenzfelder in der Anwaltkooperation Schneider & Monschau liegen im Immobilienrecht (insb. Miet- u. Wohnungseigentumsrecht, Werkvertrags- und Baurecht), Erb- und Familienrecht, Verkehrsrecht, Anwaltliches Gebührenrecht, Prozessführung.
Herr Rechtsanwalt Norbert Schneider ist seit Jahren Autor zahlreicher Fachpublikationen. Er ist einer der versiertesten Praktiker im Bereich des anwaltlichen Gebühren- und Kostenrechts und hat hierzu zahlreiche Werke veröffentlicht. Sein Know-how gibt er in Praktikerseminaren weiter.
Autor
Herausgeber und Mitautor
Mitautor
Zeitschriften - Herausgeber
Zeitschriften - Ständiger Mitarbeiter
Für die Juristischen Fachseminare ist Herr Rechtsanwalt Norbert Schneider seit 2010 tätig.
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht, SIEWERT, SCHÖNENBERG-WESSEL und PARTNER, Kiel
... nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Kiel und dem Referendariat in Schleswig-Holstein wurde Ulf Schönenberg-Wessel 2008 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Er wurde im Jahr 2015 zum Notar mit dem Amtssitz in Kiel bestellt. Ulf Schönenberg-Wessel ist Partner der Kanzlei SIEWERT, SCHÖNENBERG-WESSEL und Partner (www.ssw-partner.de) in Kiel.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Mitherausgeber der ZErb - Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Kommentar
Bücher
Formularsammlungen
Aufsätze und Urteilsbesprechungen
Notar in der Sozietät Schwab Weiler Notare. Näheres unter www.schwab-weiler.de .
... ist seit 2009 Notar in seiner Heimatstadt München und berät und betreut umfassend Unternehmen und Unternehmer in allen Bereichen notarieller Tätigkeit.
Zuvor war er u.a. Schriftleiter der MittBayNot und betreute bei der Landesnotarkammer Bayern zahlreiche Gesetzgebungsvorhaben im Gesellschaftsrecht. Dr. Martin T. Schwab studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war gründete bereits während des Studiums erste eigene Unternehmen. Er promovierte im europäischen Aktienrecht und arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Rechtsanwalt in internationalen Kanzleien in Frankfurt und München im Unternehmens- und Steuerrecht. Martin Schwab sammelte zahlreiche internationale Erfahrungen, u.a. durch ausgedehnte berufliche Stationen in den Vereinigten Staaten, England und Italien. Er hält regelmäßig Vorträge und Seminare, insbesondere im GmbH- und Aktienrecht, zur Unternehmensnachfolge sowie zur Gestaltung von Unternehmensbeteiligungen.
Mit diesem Fokus veröffentlicht er auch häufig Beiträge in Fachzeitschriften und Handbüchern. Ausgewählte Veröffentlichungen sind:
Notar Dr. Schwab referiert für die Juristische Fachseminare zur Unternehmensnachfolge.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Kanzlei Siebert + Dippell - Die Fachanwälte, Alsfeld
... nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Gießen und dem Referendariat am Landgericht Gießen machte sich Herr Siebert als Rechtsanwalt in seinem Heimatort Alsfeld selbständig. Er ist Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist Partner der „Kanzlei Siebert + Dippell - Die Fachanwälte“ und überwiegend im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig.
Siebert publiziert seit dem Jahr 2005 im Bereich des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts. Seine regelmäßigen Beiträge erscheinen in der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW), der Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“. Er ist Co-Autor des im Jahr 2010 in zweiter Auflage erschienenen „Deutschen Erbrechtskommentars“. Im Jahr 2011 erschien das von ihm mitinitiierte Werk „Familienrecht in der erbrechtlichen Beratung“. Darüber hinaus ist er Herausgeber des Standardwerkes zur „Nachlasspflegschaft“ (vormals Jochum/Pohl). Von 2012 bis 2018 war Siebert Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde. Darüber hinaus ist Siebert in der Hochschullehre im Rahmen von Lehraufträgen und in der Ausbildung von Fachanwälten für Erbrecht tätig.
Buchveröffentlichungen:
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (Auszug):
Notar a.D., Rosenheim
.... Studium der Germanistik und der Rechtswissenschaften in Berlin und München. Promotion über den zivilrechtlichen Aufopferungsanspruch an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Steuerberaterprüfung 1975.
Dr. Sebastian Spiegelberger war 1964 bis 1968 bei der Rechtsanwaltskanzlei Noerr in München tätig. 1969 Eintritt in den Notardienst; Notar in Schweinfurt und in Rosenheim. 2009 ist anlässlich der Pensionierung die Festschrift "Vertragsgestaltung in Zivil- und Steuerrecht" mit zahlreichen Beiträgen erschienen. Ehrenamtlicher Vorsitzender des Steuerausschusses bei der Bundesnotarkammer. Seit 2009 freiberuflicher Mitarbeiter bei SWA Christl & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit dem Sitz in Rosenheim. In zahlreichen Vorträgen hat er eindrucksvoll sein großes Wissen an Seminarteilnehmer weitergegeben.
Tätigkeitsschwerpunkte: Vermögensverwaltende Familiengesellschaften und die Familienstiftung.
Dr. Spiegelberger ist
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht, Universität Bielefeld, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht
.... geboren 1968 in Bad Homburg vor der Höhe, ist im Frühjahr 2003 zum Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat-, Verfahrens- und Wirtschaftsrecht berufen worden (Nachfolge von Prof. Dr. Thomas Pfeiffer). Nach dem Abitur (1987) und Grundwehrdienst legte er sein erstes Staatsexamen an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (1993) und daraufhin das Assessorexamen in Düsseldorf ab (1995). Danach folgte eine Assistententätigkeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dörner für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht zunächst an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (dort Promotion 1998) und später an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Wintersemester 2002/2003 schloss sich eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Bielefeld an. Im Dezember 2002 wurde dann das Habilitationsverfahren in Münster beendet. Die Arbeit trägt den Titel: "Der Prozessvergleich und andere Formen konsensualer Streitbeilegung - Auf dem Weg zu einem Europäischen Zivilverfahrensrecht.
Von 2005 bis 2008 zählte Prof. Dr. Staudinger zum Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Berlin. Der Lehrstuhlinhaber war ferner im Jahr 2008 beim OLG Hamm im Nebenamt als Richter und ist seit 2005 als Gastprofessor an der Universität Paris Ouest-Nanterre-La Défense tätig. Im Frühjahr 2007 hielt er einen Vortrag an der East China University of Politics and Law (Shanghai). Prof. Dr. Staudinger führte überdies für die Europäische Kommission, die Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit in Bonn sowie das Bundesjustizministerium in Berlin in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien (Serbien/Montenegro, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien) und Albanien bis 2006 Seminare mit hochrangigen Vertretern der dortigen Justiz durch. Seit einigen Jahren begleitet Prof. Dr. Staudinger in Budapest den Aufbau einer Richterakademie. Er beriet das vietnamesische Justizministerium bei der Kodifikation des Sachenrechts. Seit September 2007 ist Prof. Dr. Staudinger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reiserecht e.V. und Mitherausgeber der Zeitschrift ReiseRecht aktuell sowie seit 2010 Beiratsmitglied der Zeitschrift Deutsches Autorecht (DAR), herausgegeben vom ADAC. Prof. Dr. Staudinger wurde auf dem 56. Deutsche Verkehrsgerichtstag (2017) in Goslar zum Vizepräsident des Verkehrsgerichtstages gewählt.
Zur Veröffentlichungsliste aus dem Internationalen Privat- und Verfahrensrecht zählen (Ausgewählte aktuelle Veröffentlichungen):
Prof. Dr. Staudinger ist seit Jahren als Dozent an der Deutschen Richterakademie in Trier sowie bei der dortigen EuropäischenRechtsakademie tätig. Er hat in der Vergangenheit inner- (etwa in Belgien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Spanien, Ungarn), sowie außerhalb Europas (beispielsweise in Argentinien, China, Schweiz, Türkei, Vietnam) zahlreiche Vorträge gerade auf den Feldern des Internationalen Zivilverfahrens- wie Privat- und Versicherungsrechts gehalten.
Rechtsanwalt, Hamburg
... ist seit 1974 als Rechtsanwalt beim Landgericht Hamburg zugelassen und seit 1979 zugleich bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg. Zudem ist er seit 1971 in Hamburg und Berlin als Repetitor bei einem Privatrepetitorium tätig. In 43 Jahren hat er mehr als 50.000 angehende Juristen geschult.
Für die Juristischen Fachseminare ist Herr Rechtsanwalt Tychsen seit 2005 tätig und referiert in den Fachanwaltslehrgängen im Erbrecht das wichtige Themengebiet "Pflichtteilsrecht" sowie "Vermächtnis", "Auflage", "Ersatzerbeneinsetzung" und "Anwachsung".
Notar, München
... ist Notar in München. Näheres unter www.notar-thomas-wachter.de
Dr. Thomas Wachter ist Autor/Mitautor und Hrsg. zahlreicher Veröffentlichungen zum Gesellschafts- und Erbrecht, u.a.:
Notar, Roth bei Nürnberg
Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen, Referendariat in Nürnberg, Promotion bei Prof. Dr. Gottfried Schiemann 1992
1995 Berufung zum Notar, seit 2000 Notar in Roth b. Nürnberg. Näheres unter http://www.notariat-roth.de/
Beiratsmitglied der Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV) und Herausgeberbeiratsmitglied der Notarzeitschrift MittBayNot.
Publikationen:
1. Bücher
2. Aufsätze (Auszug aus letzter Zeit)
Notare Dr. Schwab und Dr. Weiler, München und Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
... studierte Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg und war u. a. für eine internationale Anwaltskanzlei, die DaimlerChrysler AG und The Boston Consulting Group (BCG) in München tätig. Dr. Simon Weiler promovierte zum Thema „Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften“ und wurde 2007 zum Notar in Bamberg bestellt. Seit Februar 2013 betreibt Dr. Weiler zusammen mit dem Notar Dr. Martin T. Schwab als einer der jüngsten Notare Münchens sein neues Notariat in der Pacellistraße 14 / I im Zentrum von München. Näheres unter www.schwab-weiler.de !
Neben seiner früheren Tätigkeit als Lehrbeauftragter der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist Dr. Weiler seit Jahren als Referent in der Aus- und Fortbildung von Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern aktiv.
Dr. Simon Weiler ist Fachautor für das Gesellschaftsrecht der Zeitschrift „notar“ und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen insb. zu den Themen GmbH, Aktiengesellschaft, Umwandlungsrecht und Unternehmenskauf. Unter anderem ist er Mitautor folgender Werke: