Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Berg Demandt Hierstetter Allgeier Rechtsanwälte | Strafverteidiger (in Bürogemeinschaft), Mannheim
.... ist seit Beginn seiner beruflichen Tätigkeit 1994 fast ausschließlich als Strafverteidiger tätig. Seit 2001 führt er den Titel „Fachanwalt für Strafrecht“.
Für Rechtsanwalt Allgeier ist ständige Fortbildung und Erfahrungsaustausch eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit. Seit vielen Jahren ist er im Bereich der Fortbildung von Rechtsanwälten als Dozent tätig, aber auch als Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg für die Ausbildung der Studierenden in dem dort sehr erfolgreichen Seminar „Strafverteidigung“.
Seine Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg führte dazu, dass er seit 10 Jahren von dem Justizministerium des Landes Baden-Württemberg zum Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen berufen wird. Kern seiner Arbeit ist und bleibt jedoch die Strafverteidigung. Unabhängig vom Tatvorwurf darf jeder Mandant sich auf eine optimale Verteidigung durch ihn verlassen. Dazu gehört fachliche Kompetenz, realistische Fallbeurteilung, Streitbereitschaft und Diskretion.
Neben Wirtschafts- oder Steuerstrafsache, Mord- und Totschlagsverfahren, Betäubungsmittelvorwürfe, Raub, Körperverletzung oder Diebstahl bildet auch das Jugendstrafrecht einen weiteren Schwerpunkt seiner Verteidigungstätigkeit.
Für die Juristischen Fachseminare ist Herr Rechtsanwalt Stefan Allgeier seit 2019 tätig. Im Fachanwaltslehrgang im Strafrecht referiert er das Thema "Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht, Untersuchungshaft".
Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Dortmund
.... studierte Rechtswissenschaften überwiegend an der Ruhr-Universität Bochum. Sein erstes juristisches Staatsexamen legte er 1984, sein zweites juristisches Staatsexamen 1988 ab. 1994 promovierte er zum Dr. jur. Von 1984 bis 1993 war er als wissenschaftliche Hilfskraft, wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht an der Ruhr-Universität Bochum tätig. 1991 erhielt er einen Lehrauftrag für die Fachhochschule für Recht und Verwaltung in Potsdam.
1993 trat Dr. Artkämper in den staatsanwaltschaftlichen Dienst ein. Seit Mai 1995 ist er Kapitaldezernent bei der Staatsanwaltschaft Dortmund und wurde 2006 zum Gruppenleiter ernannt. Seine Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich der Staatsanwaltschaft liegen in der Bearbeitung der Delikte: Mord, Totschlag, Brandstiftung, §§ 239 StGB, Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz, Bergunfallsachen, tödliche Verkehrsunfälle, tödlicher Einsatz von Schusswaffen durch Exekutivbeamte.
Dr. Heiko Artkämper ist seit 1995 als Mitglied des Justizprüfungsamtes Hamm, Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Fortbildungsveranstaltungen für junge Staatsanwälte und Staatsanwältinnen. Als weitere Nebentätigkeit hält er umfangreiche bundesweite Vorträge sowohl bei Polizeibeamten als auch vor Staatsanwälten und Richtern mit den Themenschwerpunkten Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht, Belehrungen, Gegenüberstellungen, Konfliktverteidigung und deren Abwehr, Einsatz technischer Mittel im Ermittlungsverfahren. Von 2002 bis 2005 dozierte er im Ratslehrgang in Selm-Bork.
Dr. Heiko Artkämper ist Mitherausgeber des StrafRechtsReports (StRR). Darüber hinaus ist er Mitautor des im ZAP Verlag erschienen Werkes "Aufgabenfelder der Staatsanwaltschaft".
Rechtsanwalt + Mediator, Fachanwalt für Strafrecht, FS-PP Berlin Dr. Frank Dr. Auffermann Partnerschaft mbB, Berlin
... hat sich seit Beginn seiner Rechtsanwaltstätigkeit für die Spezialisierung auf das Strafrecht entschieden. Er verteidigt seit 2004 als Strafverteidiger vornehmlich in Berlin, aber auch bundesweit, in allen Bereichen des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Ein Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im Wirtschaftsstrafrecht (Verteidigung von Einzelpersonen sowie Beratung von Unternehmen bei Vorwürfen der Korruption, Untreue, Bankrott, Insolvenzverschleppung, Steuerhinterziehung). Eine weitere Spezialisierung stellt das Arztstrafrecht dar (Abrechnungsbetrug, Korruption, Vorwürfe der fahrlässigen Körperverletzung sowie Tötung).
Nachdem Herr Dr. Auffermann sein erstes und zweites juristisches Staatsexamen in München absolvierte, wurde er 2004 in Berlin als Rechtsanwalt zugelassen und war von 2005 bis Juli 2010 in der Kanzlei Weimann & Meyer als Strafverteidiger tätig. Er ist seit 2005 Mediator. 2006 schloss er seine Promotion mit strafrechtlichem Thema ab.
Näheres unter https://fachanwaelte-strafrecht-potsdamer-platz.de/de/team/dr-niklas-auffermann
Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Nürnberg
… trat im Jahr 1997 in den höheren Justizdienst des Freistaates Bayern ein. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet des Strafrechts, die er unter mehrfachem Wechsel zwischen den Ämtern des Staatsanwalts und des Richters erworben hat.
Herr Baltes war bei den Staatsanwaltschaften Amberg und Nürnberg-Fürth in verschiedenen Fachabteilungen und unterschiedlichen Positionen eingesetzt, zuletzt erfolgte eine Abordnung an die Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg. Seine richterliche Laufbahn begann er am Landgericht Nürnberg-Fürth. Später war er als Richter am Oberlandesgericht in Nürnberg tätig, bevor er, nunmehr jeweils als Vorsitzender Richter, zunächst erneut an das Landgericht wechselte und schließlich an das Oberlandesgericht zurückkehrte. Zu den Geschäftsaufgaben, die ihm im Rahmen seiner richterlichen Tätigkeit bislang übertragen wurden, gehören die Rollen als Beisitzer und als Vorsitzender in verschiedenen großen Strafkammern.
Seit mehr als 30 Jahren ist Herr Baltes in der juristischen Aus- und Weiterbildung im Einsatz, in teils langjährig beibehaltener und teils wechselnder Funktion, unter anderem als nebenamtlicher Leiter von Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare, als Dozent bei justizinternen Schulungsveranstaltungen, als Prüfer im Ersten und Zweiten Juristischen Staatsexamen sowie als Dozent bei Fortbildungsseminaren für Rechtsanwälte.
Dipl.-Ing. und Sachverständiger, Direktor des Instituts für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München und Leiter des Externenmasters LL.M. im Fachbereich Verkehrs-, Straf und Versicherungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
... geboren 1968 in Laupheim/Baden-Württemberg. Von der Regierung von Oberbayern öffentlich bestellt und beeidigt für Verletzungsmechanik. Professor für forensisches Sachverständigenwesen an der Hochschule Nürtingen-Geislingen (HfWU). Direktor des Inst. für forensisches Sachverständigenwesen und Leiter des Masterstudienganges (LL.M) für Verkehrs-, Straf- und Versicherungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).
Herausgeber des Handbuches der „Sachverständigenbeweis im Verkehrsrecht: Unfallrekonstruktion, Biomechanik, Messtechnik, Bildidentifikation, Alkohol und Drogen“, NOMOS-Verlag, Baden-Baden.
Richter am Amtsgericht Berlin-Tiergarten
.... ist seit 1986 als Staatsanwalt und als Richter am Amtsgericht Berlin-Tiergarten tätig. Seit über 2 Jahrzehnten ist er Haft- und Ermittlungsrichter und nebenamtlich als Arbeitsgemeinschaftsleiter und Prüfer in den juristischen Staatsexamen und als Referent in der anwaltlichen Fortbildung sowie in der Aus- und Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten tätig. 2009 war er Sachverständiger im Bundestag für das Untersuchungshaftreformgesetz.
Neben seiner langjährigen beruflichen Erfahrung verfügt Herr Buckow auch als Autor einschlägiger Fachpublikationen und als Bearbeiter des geplanten Nomos-Kommentars zum Medienstrafrecht über umfangreiche Kenntnisse und fachliche Kompetenzen.
Dipl.-Kfm. Univ., Richter am Amtsgericht in Ulm, Vorsitzender des Schöffengerichts, Sonderzuständigkeit für Steuerstrafrecht, Doktorand an der Universität Mannheim, zuvor Wirtschaftsdezernent bei der Staatsanwaltschaft Ulm
… hat in München Rechtswissenschaft studiert und parallel zu seiner Referendarzeit im Bezirk des Oberlandesgerichts München auch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolviert.
Nach seiner Zeit als Rechtsanwalt für Arbeits-, Steuer- und Strafrecht war er zunächst als Regierungsrat in der bayerischen Finanzverwaltung tätig, bevor er 2015 als Richter im Zivil- und Strafrecht in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg eintrat. Nach einem Wechsel zur Staatsanwaltschaft Ulm Anfang 2016 leitete er dort bis Ende 2018 ein Dezernat für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie das Sachgebiet Internationale Rechtshilfe in Strafsachen. Daneben war er Datenschutzbeauftragter der Staatsanwaltschaft Ulm und interner Ansprechpartner für Fragen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung und Unternehmenssanktionierung. Seit Ende 2018 ist er Vorsitzender des Schöffengerichts am Amtsgericht Ulm mit Sonderzuständigkeit für Steuerstrafsachen und zusätzlich als Ermittlungsrichter tätig.
Neben seiner Tätigkeit in der Strafjustiz ist Herr Chama seit 2016 Prüfer in der Ersten Juristischen Staatsprüfung in Baden-Württemberg sowie mit der Aus- und Fortbildung von Studenten, Rechtsreferendaren und Betriebsräten befasst. Außerdem ist er Doktorand an der Universität Mannheim (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht) und publizierte bereits im Arbeitsstraf- sowie im Steuerrecht.
Fachanwältin für Strafrecht / Fachanwältin für Familienrecht, Berlin
... arbeitet seit 1996 als Rechtsanwältin in einer Sozietät mit Rechtsanwältin Barbara Wessel (Migrationsrecht) in Berlin.
Seit vielen Jahren ist sie als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin bei rassistischen, geschlechtsspezifischen, sexualisierten, antisemitischen und ansonsten menschenverachtend motivierten Straftaten tätig. Häufig arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Familienrecht und Strafrecht, insbesondere bei Vorwürfen sog. häuslicher Gewalt.
Sie war Mitglied der Expertenkommission zur Änderung des Sexualstrafrechts beim BMJV und war mehrfach als Sachverständige im Rechtsausschuss des deutschen Bundestages tätig.
Sie ist Autorin zahlreicher Artikel zu Menschenhandel, digitaler und sexualisierter Gewalt und hält Vorträge und Fortbildungen in diesen Bereichen, sowie über Polizeigewalt.
Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Nicolas Becker & Stefan Conen, Berlin
... dreijährige Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie von Prof. Eisenberg, FU Berlin. Als Anwalt seit 2001 zugelassen und seitdem ausschliesslich auf dem Gebiet des Strafrechts tätig. Partner in der Kanzlei Becker & Conen (Näheres unter www.becker-conen.de ). Forensische Erfahrungen und Tätigkeit im Bereich sowohl des Wirtschafts-, Kapital- als auch des BtM-Strafrechts.
Seit 2004 ist Rechtsanwalt Stefan Conen im Vorstand der Vereinigung der Berliner Strafverteidiger tätig. Er ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Strafrechtsreport (STRR Arbeitszeitschrift für das gesamte Strafrecht, Hrsg. Detlef Burhoff), Leiter von Arbeitsgruppen beim Strafverteidigertag (etwa Kronzeugenregelung) sowie bei den Bad Saarower Tagen.
Rechtsanwalt Stefan Conen hat regelmäßig sowohl im Bereich des materiellen Strafrechts als auch des Strafprozessrechts veröffentlicht:
Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
... 1972-1977 Studium der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau und an der Georg-August-Universität in Göttingen. 1977 Erstes Juristisches Staatsexamen in Göttingen. 1978-1981 Referendariat 1978-1981 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau 1981. Zweites Juristisches Staatsexamen in Freiburg/Breisgau. 1983 Promotion („Steuerhinterziehung im internationalen Wirtschaftsverkehr“). 1981 – 1992 Wissenschaftlicher Assistent, später Hochschulassistent am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann, Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Breisgau. 1991 Habilitation („Das intertemporale Strafrecht“). 1992 Erstruf an die Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht.
2007 erhielt Professor Dr. Gerhard Dannecker den Ruf an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für den Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge.
Professor Dr. Gerhard Dannecker ist eine national und international geschätzte Persönlichkeit auf den Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts. Sein Publikationsverzeichnis enthält Monographien wie
Kommentierungen
Aufsätze
sowie Urteilsanmerkungen, Fall-Lösungssammlungen, Lexikonartikel, Buchbesprechungen und Herausgeberschaften. Eine umfassende Veröffentlichungsliste finden Sie unter http://www.jura-hd.de/dannecker/kontakt.html .
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Prof. Dr. Esskandari & Kollegen Rechtsanwälte, Osnabrück
… studierte in Göttingen und promovierte, nach Hochschulassistenz und berufsbegleitender steuerrechtlicher Zusatzausbildung, an der Universität des Saarlandes zum Thema „Zur Misere der Zinsbesteuerung“. Herr Dr. Esskandari ist Gründer der Anwaltskanzlei Dr. Esskandari + Kollegen in Osnabrück. - Näheres unter http://www.esskandari.de . Entsprechend seiner Fachanwaltschaften berät und vertritt Rechtsanwalt Dr. Esskandari bundesweit Unternehmen und Unternehmer sowie Privatpersonen im Steuer-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Im Steuerrecht liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Steuergestaltung, insbesondere der Erb- und Nachfolgeplanung, namentlich im unternehmerischen Klientel, einerseits und im streitigen Steuerrecht sowie Steuerstrafrecht andererseits.
Dr. Manzur Esskandari wurde im Febr. 2014 von der Universität des Saarlandes zum Honorarprofessor für "Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht" ernannt. Er ist ferner Berichterstatter Steuerstrafrecht der Zeitschrift Deutsche Steuer-Zeitung und ständiger Mitarbeiter der monatlich erscheinenden Fachpublikationen Erbschaftsteuer-Berater, AO-Steuerberater und Umsatzsteuer-Berater sowie Berichterstatter Europäisches Steuerrecht der Zeitschrift Steuerberater-Woche. Herr Dr. Esskandari ist Mitglied des Landesjustizprüfungsamts im Niedersächsischen Justizministerium.
Die gesamte Bandbreite seiner Tätigkeit und sein steuerrechtlicher Schwerpunkt spiegeln sich in der Vielzahl seiner zahlreichen Veröffentlichungen wider:
Bücher (aus jüngster Zeit):
Einige Artikel zur Unternehmens- und Vermögensnachfolge:
Für die Juristischen Fachseminare ist Herr Rechtsanwalt Dr. Esskandari seit 2006 tätig.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, FS-PP Berlin Dr. Frank Dr. Auffermann Partnerschaft mbB, Berlin
... arbeitet überwiegend als Berater und Vertreter von Unternehmen der Privatwirtschaft und des öffentlichen Sektors sowie der öffentlichen Hand auf den Gebieten Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und criminal Compliance. Dazu gehört die Verteidigung von Mitarbeitern ebenso wie die Beratung und Vertretung von Unternehmen, die selbst Opfer von Wirtschaftsstraftaten wurden oder den Verdacht von Rechtsverstößen in der eigenen Organisation haben. Zu den Auftraggebern gehören Unternehmen der verschiedensten Branchen - Versorger, Anlagenbau, Logistik, Medizin, Medien, Finanzen.Dr. Rainer Frank verteidigt in Berlin und bundesweit in Fällen des Wirtschaftsstrafrechts und des Umweltschutz- und Arbeitsschutzstrafrechts sowie des Medizinstrafrechts.
Dr. Rainer Frank verfügt über besondere Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet Compliance. Vattenfall, Charité -Universitätsmedizin Berlin, GASAG-Gruppe, 50Herz Transmission GmbH, Deutsche Klassenlotterie Berlin, MVV Energie AG Mannheim, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Kieback & Peter GmbH & Co. KG, Scout24-Gruppe sowie die Landeshauptstadt Potsdam haben ihn zum anwaltlichen Ombudsmann / Vertrauensanwalt bestellt und mit der Entgegennahme vertraulicher Hinweise auf Rechtsverstöße beauftragt.
Vita:
1977-1983 Studium der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin
1986 Verleihung des akademischen Grades Dr. iur. durch Freie Universität Berlin, Dissertation über Amtsträgerstrafbarkeit im Umweltstrafrecht
1987 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
1987-1993 selbständiger Rechtsanwalt in Berlin
1993 Gründung der Sozietät Dr. Frank & Partner
2010 Umzug zum Potsdamer Platz, Umbenennung und Erweiterung in Fachanwälte für Strafrecht am Potsdamer Platz - Dr. Frank Dr. Auffermann Halbritter Dr. Horrer.
2019 FS-PP Berlin Dr. Frank Dr. Auffermann Partnerschaft mbB
Näheres unter https://fachanwaelte-strafrecht-potsdamer-platz.de/de/team/dr-rainer-frank
Vorsitzender Richter am BGH (2. Strafsenat), Karlsruhe a.D.
Studium Germanistik an der Universität Frankfurt a.M.
Studium Rechtswissenschaft an der Universität Würzburg
Studium Soziologie an der Universität Würzburg
1986 Promotion zum Dr. iuris utriusque an der Universität Würzburg am Lehrstuhl Prof. Dr. Ulrich Weber
1988 bis 1990 Strafrichter an den Amtsgerichte Ansbach und Weißenburg i.B.
1993 Richter am Landgericht Leipzig; Vorsitzender einer allgemeinen großen Strafkammer und der Schwurgerichtskammer
1994 bis 1996 Vorsitzender Richter am Landgericht Leipzig; Vorsitzender der Schwurgerichtskammer
1996 bis 2000 Ministerialrat im Sächsischen Staatsministerium der Justiz; Referatsleiter "Strafprozessrecht, strafrechtlicher Datenschutz, strafrechtliche Aufarbeitung des SED-Unrechts, Rehabilitierung"; stellvertretender Abteilungsleiter Strafrecht
seit 1991 Lehrbeauftragter Universität Würzburg (Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtssoziologie)
1993 bis 2000 Lehrbeauftragter Universität Leipzig (Strafrecht, Strafprozessrecht)
1996 bis 2000 Prüfer im 1. Staatsexamen,
1994 bis 2000 im 2. Staatsexamen; nebenamtlicher Referendarausbilder
seit 1998 Honorarprofessor an der Universität Würzburg (Strafrecht, Strafprozessrecht)
Seit 1999 Mitherausgeber “Neue Zeitschrift für Strafrecht”
seit 2000 Richter am Bundesgerichtshof; Mitglied des 2. Strafsenats; seit 2008 stellvertretender Vorsitzender
2000 bis 2003 Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs
2007 bis 2011 ständ. Beisitzer des Richterdienstgerichts des Bundes
von 2008 bis 2017 Mitglied des Großen Senats für Strafsachen des BGH
von Juni 2013 bis April 2017 Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof (2. Strafsenat), Mitglied des gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes
1. Mai 2017 Eintritt in den Ruhestand
Veröffentlichungen - Auszug aus http://www.fischer-stgb.de/
Kommentare
Aufsätze
Urteilsanmerkungen und Rezensionen
Magazine und Zeitungen
Herausgeberschaft
Print- und Online-Kolumnen
Radiosendungen:
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater, FLORE Rechtsanwälte Steuerberater, Dortmund
....ist Inhaber der gleichnamigen Kanzlei in Dortmund und einer Niederlassung in Warstein. Näheres unter http://www.flore-do.eu . Dr. Flore verbindet in exzellenter Weise Steuer-, Steuerstraf-, Gesellschaftsrecht und Steuerberatung, insbesondere aufgrund seiner langjährigen praktischen Erfahrungen in Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaften. Als selbständiger Fachanwalt und Steuerberater ist er mit der Beratung gesellschaftsrechtlicher Gestaltungsoptionen, insbesondere von klein- und mittelständischen Unternehmen, aufs Engste vertraut.
Die Zeitschrift FOCUS hat die Kanzlei FLORE Rechtsanwälte Steuerberater (Dortmund) in der Ausgabe „Spezial Ihre Steuer“ Nr. 1, Heft März/April 2019, auf Basis der Empfehlungen von mehr als 1.684 Berufskollegen/innen als TOP Steuerkanzlei 2019 in den Arbeitsgebieten „Steuerrechtliche Beratung/Steuerstrafrecht“ ausgezeichnet.
Ferner ist Dr. Flore Lehrbeauftragter für Steuerstrafrecht an der FH Bielefeld. Seine Zuhörerschaft kennt ihn neben seinem breiten Fachwissen als eloquenten und kurzweiligen Referenten.
Dr. Flore ist Verfasser zahlreicher steuer-, straf- und unternehmensrechtlicher Publikationen u.a.:
Für die Juristischen Fachseminare ist Herr Dr. Flore seit 2003 in Fortbildungsseminaren und Fachanwaltslehrgängen tätig.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht, Kanzlei Versick & Friedrich, Minden
....ist als Anwältin seit 1998 als Rechtsanwältin zugelassen und seitdem ausschließlich auf dem Gebiet des Strafrechts tätig. Seit 2003 ist sie Fachanwältin für Strafrecht. Ihre anwaltliche Tätigkeit begann Sie im Büro des Rechtanwaltes Gerhard Jungfer in Berlin. Danach war sie Partnerin der auf Strafverteidigung spezialisierten Kanzlei der Rechtsanwälte Friedrich & Koerner von Gustorf in Berlin. Seit dem 1. Januar 2013 ist Frau Rechtsanwältin Friedrich Sozia der Kanzlei Versick & Friedrich, einer ausschließlich auf das Strafrecht ausgerichten Rechtsanwaltskanzlei, in Minden. Näheres unter www.ra-versick.de.
Rechtsanwältin Friedrich verfügt über bundesweite forensische Erfahrung u.a. auch in wirtschaftsstrafrechtlichen Umfangsverfahren und unterhält seit 2013 zur Unterstützung dieser bundesweiten Tätigkeit eine Zweigstelle in Nordrhein-Westfalen. Sie ist dort Partnerin der strafrechtlich und verkehrsrechtlich ausgerichteten Kanzlei Versick & Friedrich. Rechtsanwältin Friedrich war von 2002 bis 2014 im Vorstand der Vereinigung Berliner Strafverteidiger, zuletzt als 2. Vorsitzende. Rechtsanwältin Friedrich ist auch in der Referendarausbildung tätig und ist nebenamtliche Prüferin des Justizprüfungsamtes Berlin-Brandenburg.
Für die juristischen Fachseminare referiert Rechtsanwältin Friedrich seit 2008 im Fachanwaltslehrgang Strafrecht zur „Verteidigung im Ermittlungsverfahren“.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, FHM | Fuhlrott Hiéramente & von der Meden Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Hamburg
... nach dem Studium in Hamburg und Paris absolvierte er einen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br., wo er im Rahmen der international ausgerichteten International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment sowie der International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law seine Promotion zu einem strafrechtlichen Thema absolvierte.
Sein auf das Strafrecht ausgerichtete Referendariat erfolgte in der Zeit von 2011 bis 2013 u.a. in Hamburg und Nairobi, Kenia.
Nach einer kurzzeitigen Station am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, Niederlande, nahm er seine anwaltliche Tätigkeit in einer renommierten, auf Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spezialisierten Kanzlei in Düsseldorf auf. Der Schwerpunkt der Tätigkeit bildete die strafrechtliche Beratung von Vorständen und Geschäftsführern sowie die Verteidigung von Unternehmen.
Neben der anwaltlichen Beratung ist Dr. Hiéramente seit mehreren Jahren als Dozent im internationalen Strafrecht tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Wirtschaftsstrafrecht, Strafprozessrecht, internationalen Strafrecht und Kartellordnungswidrigkeitenrecht. Er ist Herausgeber des juris-PraxisReport Strafrecht und des BeckOK GeschGehG und Mitglied der Redaktion des Journals der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V.. Dr. Hiéramente ist Fachanwalt für Strafrecht.
Weiteres zur Vita erfahren Sie unter https://www.fhm-law.de/dr-mayeul-hieramente/ !
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, H2W Strafrecht - Halbritter Horrer Wehner GbR, Berlin
... ist bundesweit als Verteidiger und Berater für Einzelpersonen und Unternehmen tätig. Besonderer Arbeitsschwerpunkt ist das Wirtschaftsstrafrecht – auch mit internationalen Bezügen – und die Verteidigung bei Betriebsunfällen. Dr. Philipp Horrer berät Unternehmen und Unternehmer aus verschiedensten Branchen in strafrechtlichen und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Fragen. Ein Fokus liegt auf der Beratung von mittelständischen Unternehmen. Daneben ist Rechtsanwalt Dr. Horrer regelmäßig Verteidiger und Berater im allgemeinen Strafrecht und im Ordnungswidrigkeitenrecht (OWiG).
Besondere Erfahrungen und Kenntnisse hat Rechtsanwalt Dr. Horrer als Verteidiger bei Verdachtsfällen von Abrechnungsbetrug bei ambulanten Pflegediensten und medizinischen Einrichtungen (insbes. Leistungsbetrug von Pflegediensten) sowie bei Ärzten.
Rechtsanwalt Dr. Horrer verfügt zudem über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der strafrechtlichen Präventivberatung von Einzelpersonen und Unternehmen zur Vermeidung strafrechtlicher Risiken (Compliance). Das Tätigkeitsspektrum reicht von der Implementierung eines Compliance-Management-Systems über die Erstellung von Compliance-Richtlinien und Rechtsgutachten bis hin zur Einzelfallberatung und Durchführung von Compliance-Schulungen und Workshops in Unternehmen, Verbänden und Institutionen.
Von 2012 bis 2019 war Dr. Horrer Partner in der Kanzlei „Fachanwälte für Strafrecht am Potsdamer Platz - Dr. Frank Dr. Auffermann Halbritter Dr. Horrer - Partnerschaft mbB". Nun ist Dr. Horrer Partner der 2019 neugegründeten Strafrechtskanzlei "H2W Strafrecht - Halbritter Horrer Wehner GbR" in Berlin. Näherers unter www.h2w-strafrecht.de !
Veröffentlichungen:
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Counsel-ICC, Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School in Hamburg, Hamburg
.... ist als Fachanwalt für Strafrecht in allen Deliktbereichen überregional als Strafverteidiger und Berater tätig. Als einer von nur etwa einem guten Dutzend deutscher Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger ist Dr. Gerst zudem als Verteidiger vor dem Internationalen Strafgerichtshof in den Haag (ICC) zugelassen und Gründungsmitglied der dort im Jahr 2016 etablierten berufsständischen Vereinigung (ICCBA). Insbesondere Verteidigungen auf den Gebieten des Wirtschafts-, Steuer- und Kapitalstrafrechts zählen zu seinem Tätigkeitsfeld.
Von der renommierten privaten Hochschule für Rechtswissenschaft Bucerius Law School in Hamburg ist er bereits 2011 zum Lehrbeauftragten bestellt worden. Ferner ist Dr. Gerst Mitglied des Justizprüfungsamtes bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht.
Näheres unter http://www.gerst.info/ !
Zu seinen Veröffentlichungen gehören:
Bücher:
Buchbeiträge:
Zeitschriften:
Anmerkungen:
Rezensionen:
Richterin am Amtsgericht München
.... war zunächst fünf Jahre als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft München I tätig, bevor sie 2012 Strafrichterin wurde.
Von 2014 bis 2017 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Bundesgerichtshof nach Karlsruhe abgeordnet. Dort war sie dem für Steuerstrafsachen zuständigen 1. Strafsenat zugeteilt.
Neben ihrer Tätigkeit in der bayerischen Justiz ist Dr. Grommes als nebenamtliche AG-Leiterin in der Referendarsausbildung tätig sowie Gastdozentin u.a. bei der Deutschen Richterakademie und der Bundesfinanzakademie.
Ferner wirkt Frau Dr. Grommes bei diversen Kommentaren, u.a.
Fachanwalt für Strafrecht, Die Anwälte, Kiel
... seit 1999 ist Herr Rechtsanwalt Ralph Gübner Fachanwalt für Strafrecht und arbeitet als Sozius in einer Kieler Kanzlei, die überwiegend strafrechtlich ausgerichtet ist. Neben dem Verkehrsrecht zählen zu seinen weiteren Tätigkeitsschwerpunkten das Arztstrafrecht sowie das (vertrags-)ärztliche Disziplinar- und Berufsrecht.
Als Referent und Autor ist er seit vielen Jahren auf dem Gebiet des Verkehrsstraf-, Ordnungswidrigkeiten- und Fahrerlaubnisrechts tätig. Er ist
Für die Juristischen Fachseminare ist Herr Rechtsanwalt Ralph Gübner seit 2006 mit dem Themenbereich "Recht der Fahrerlaubnis, insb. Erwerb, Entziehung und Neuerteilung der Fahrerlaubnis" in den Fachanwaltslehrgängen im Verkehrsrecht tätig.
Rechtsanwalt, Fachanwalt Strafrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht, Jakobson Rechtsanwaltskanzlei, Moers
.... seit 2010 hält er Fortbildungen für Fachanwälte Vorträge in den Bereichen Vernehmungstechnik, Beweisführung und Entscheidungsfindung. Er wurde in den Jahren 2014 bis 2019 wiederholt von einem Nachrichtenmagazin in die Liste der renommiertesten Anwälte in den Bereichen Verkehrsrecht und Strafrecht aufgenommen.
Er ist Vizepräsident des Verbandes Deutscher Anwälte (VDA) e.V. und des Deutschen Strafverteidigerverbandes (DSV) e.V. und hat in dieser Funktion zahlreiche Presseerklärungen zu aktuellen Gerichtsentscheidungen bundesweiter Gerichte erstellt. Sein mehr als 800-seitiges Buch „Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis“ erschien im Jahr 2015 in überarbeiteter Neuauflage
Näheres unter www.kanzlei-jakobson.de
Rechtsanwalt, München
... nach dem zweites Staatsexamen in München bei verschiedenen Unternehmen in der Juristenaus- und -fortbildung (Studenten, Referendare und Rechtsanwälte) sowie für sonstige Seminaranbieter tätig; nebenher als Rechtsanwalt beratend tätig für verschiedene Kanzleien bei Bezügen des allgemeinen Unternehmensrechts (Untreue, Arbeitstrafrecht), Bau-, Kapitalmarkt-, Informationstechnologie- und Datenschutzrechts zum Strafrecht.
1986 – 1990 Jurastudium in Passau und München
1994 Zweites Staatsexamen
1995 – 2014 Repetitor für Strafrecht 1. + 2. Staatsexamen, daneben
1997 - 2002 freie Mitarbeit in einer Kanzlei (ausschließlich Vertretung von Kapitalanlegern)
2002 Rechtsanwalt und Tätigkeit in eigener Kanzlei sowie für diverse Kanzleien im Bereich Strafrecht sowie strafrechtliche Nebengebiete (Baustrafrecht, Urheberstrafrecht) und Datenschutzrecht), Revisionsrecht und gelegentlich Instanzverteidigung
2009 – 2014 v.a. freie Mitarbeit in einer Strafrechtskanzlei im Bereich Revisionsrecht
Seit 2015 Unterrichtstätigkeit an der FU Berlin im Rahmen der Law Clinic „Praxis der Strafverteidigung“ sowie bei Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare am Landgericht München I
Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit im Bereich Strafrecht
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Dr. Nobis & Collegen Rechtsanwälte, Iserlohn
... Jahrgang 1965, Studium an der Ruhr-Universität Bochum, Rechtsanwalt seit 1996, Fachanwalt für Strafrecht seit 1999, Promotion zum Dr. jur. 1999, 2. Vorsitzender der Strafverteidigervereinigung NRW e.V., wissenschaftliche Mitarbeit am strafrechtlichen Lehrstuhl Prof. Dr. Bemmann und Prof. Dr. Dr. Vormbaum (1992 – 1995), Preisträger des DAV-Ehrenpreis „Pro Reo“ 2005.
Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Nobis ist auf allen Gebieten des Strafrechts und des Ordnungswidrigkeitenrechts tätig. Schwerpunkte der Arbeit von Rechtsanwalt Dr. Nobis sind neben dem allgemeinen Strafrecht das das Betäubungsmittelstrafrecht, das Wirtschafts- und Umweltstrafrecht, Steuerstrafrecht, Sexualdelikte sowie strafrechtliche Revisionen. Näheres auch unter www.drnobis.de .
Zu den Veröffentlichungen von Dr. Frank Nobis zählen:
a. Einzelwerke:
b. Beiträge zu Sammelwerken:
c. Fachaufsätze und Urteilsanmerkungen:
Rechtsanwalt, WidmaierNorouzi Rechtsanwälte, Berlin und Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
.... war von 2003 bis 2008 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für europäisches Strafrecht und Strafprozessrecht des renommierten Strafrechtslehrers Prof. Dr. Joachim Vogel in Tübingen. Während seiner Lehrstuhlzeit vertiefte er seine Kenntnisse im internationalen Strafprozessrecht und wurde mit einer Arbeit zum transnationalen Beweis im Strafverfahren (die 2008 mit dem Preis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung ausgezeichnet wurde) promoviert.
Seine Tätigkeit als Rechtsanwalt und Strafverteidiger begann 2008 in Karlsruhe in der Kanzlei Gunter Widmaiers (damals noch unter Redeker Sellner Dahs & Widmaier). Hier erlernte er das Revisionshandwerk. Es folgte 2010 die Gründung der Sozietät WidmaierNorouzi Rechtsanwälte mit der Konzentration auf das strafrechtliche Rechtsmittelverfahren. Seit September 2012 ist der Kanzleisitz in Berlin.
Ali B. Norouzi ist Mitglied im Strafrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins und berät im Legal Experts Advisory Panel von Fair Trials International, einer internationalen Nichtregierungsorganisation in London. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und als AG-Leiter im Rahmen der Referendarsausbildung beim Kammergericht Berlin tätig. Ali B. Norouzi publiziert regelmäßig zu unterschiedlichen Themen des Straf- und Strafprozessrechts.
2013, 2016 und 2017 wurde er von Focus in der Liste „Deutschlands Top-Anwälte“ geführt.
Näheres unter http://www.widmaiernorouzi.de/norouzi.php !
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht, Fachanwältin für Verkehrsrecht, Berlin
... arbeitete von 1996 bis 2013 in der Sozietät "Reisert & Groppler". Seit 2013 ist Frau Reisert als Einzelanwälin in Berlin tätig.
Frau Reisert ist u. a.
Autorin von diversen Aufsätze in der SVR, der ZfS sowie im Berliner Anwaltsblatt.
Frau Reisert war von 2003 bis 2013 in unterschiedlichen Funktionen Vorstandsmitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin. Sie ist Mitglied des Vorbereitungsausschusses für den Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar und Mitglied des Gesetzgebungsausschusses Verkehrsrecht in der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht beim Deutschen Anwaltverein.
Seit November 2002 ist Frau Reisert eingetragen in Rule 45 - Liste beim ICTY (Internationales Jugoslawien-Tribunal) sowie seit Oktober 2005 in Rule 22 - Liste beim ICC (Internationaler Strafgerichtshof) in Den Haag.
Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Saarbrücken und Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes
... studierte in Saarbrücken und Nancy. Das Referendariat absolvierte er in Saarbrücken, Speyer und San Francisco. Nach dem Berufsanfang als Rechtanwalt in einer weltweit tätigen Großkanzlei am Standort Frankfurt trat er 1999 in die saarländische Justiz ein. Dort war zeitweise als Richter am Landgericht Saarbrücken tätig und an den Landtag des Saarlandes zur Unterstützung eines Untersuchungsausschusses abgeordnet.
Martin Reiter arbeitet seit über 15 Jahren als Staatsanwalt. Er war überwiegend in den Bereichen allgemeine Strafsachen sowie Sexual- und Beziehungsdelikte eingesetzt. Als langjähriger Cybercrime Koordinator der Staatsanwaltschaft Saarbrücken war er Ansprechpartner für das Thema Internetkriminalität. Außerdem vertritt er seine Behörde in einer Mehrzahl von ministerialen und sonstigen Gremien und ist Richter am Richterdienstgericht des Saarlandes.
Nebenbei ist Martin Reiter seit 2012 Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes und hält seit vielen Jahren bundesweit Vorträge über Straftaten im Internet, Sexual- und Beziehungsdelikte sowie erfolgreiche Strategien zur Strafverteidigung.
Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Leipzig und Honorarprofessor an der FU Berlin
Forschungsschwerpunkt ist das Beweisantragsrecht!
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Strafrecht, Weiland Rechtsanwälte, Hamburg
Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
1988/89 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Schubert
seit 1992 Rechtsanwalt (Partner seit 1994)
1997 bis 2019 Notar
seit 2005 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
seit 2007 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
seit 2009 Fachanwalt für Strafrecht
seit 1. Juni 2019 Partner bei Weiland Rechtsanwälte, Hamburg
Buchautor:
Zahlreiche mietrechtliche Veröffentlichungen für die NZM, NJW, WuM und ZMR, Mitherausgeber der NZM
Näheres unter https://www.weiland-rechtsanwaelte.de/anwaelte/anwalt/id/12
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, strafverteidiger|büro, Köln
.... ist seit 1979 Anwalt und Strafverteidiger. Eine Hochschulkarriere gab er zugunsten der lebendigen Strafverteidigertätigkeit auf. Als Lehrbeauftragter der Universität Köln gibt er seine praktischen Erfahrungen heute in Vorlesungen an junge Studenten weiter. Er hat nicht nur mit wissenschaftlich fundierter Kompetenz in zahlreichen Strafverfahren für seine Mandanten engagiert gestritten. Er hat hierbei auch eine besondere Wahrnehmung für deren emotionale Aspekte entwickelt. Gute Strafverteidigung setzt nach seiner Einschätzung mindestens ebenso viel Psychologie wie juristisches Können voraus. Seine rechtswissenschaftliche Neugier und Kreativität hat er durch die Praxis nicht vernachlässigt.
Zuletzt interessierten ihn insbesondere die wirtschafts-strafrechtlichen Aspekte der Korruption und Geldwäsche sowie das Arztstrafrecht. Herzensangelegenheit ist und bleibt die Beschäftigung mit der europäischen Menschenrechtskonvention. Kaum ein anderer deutscher Strafverteidiger dürfte so umfangreich mit Menschenrechtsbeschwerden in Straßburg vertreten sein wie Prof. Dr. Sommer.
1970 - 1975 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bochum und Köln
1979 Zulassung als Rechtsanwalt
1998 Zulassung als Fachanwalt für Strafrecht
seit 2002 Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der AG Strafrecht des DAV
seit 2004 Mitglied der European Criminal Bar Association (ECBA)
seit 2004 Lehrbeauftragter der Universität Köln
2010 verlieh die Universität Köln Dr. Sommer den Professorentitel
Prof. Dr. Ulrich Sommer hat viele strafprozessuale Schriften und Aufsätze veröffentlicht. Hier ein Auszug:
Richter am Landgericht Lüneburg
1995-2001 Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg
2004-2008 selbständiger Rechtsanwalt in Hamburg
2006-2008 Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg
2008 Ernennung zum Richter mit Einsätzen u.a. beim AG Uelzen sowie den Arbeitsgerichten Verden und Lüneburg
seit 2011 Dozent für Arbeits- und Strafrecht
seit 2011 am Landgericht Lüneburg (Schwurgericht, große Strafkammer und seit 2015 Strafvollstreckungskammer)
2012 Ernennung zum Richter am Landgericht in Lüneburg
2015 Berichterstatter im Prozess gegen den sog. „Buchhalter von Auschwitz“
Leitender Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Dresden
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Medizinrecht, Tsambikakis & Partner Rechtsanwälte, Köln
.... u.a. Berufung als Sachverständiger durch den Deutschen Bundestag und den Landtag Nordrhein-Westfalen, Mitglied des Strafrechtsausschusses des KAV, Ständiger Mitarbeiter der Fachzeitschriften "Strafrechtsreport" und "Praxis Steuerstrafrecht", Schriftleiter "wistev-med".
Mehr Informationen finden Sie unter www.tsambikakis.com !
Publikationen (Auswahl):
Herausgeber:
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, FS-PP Berlin mbB, Berlin
Dr. Sebastian T. Vogel arbeitet wie alle Rechtsanwälte der Kanzlei ausschließlich auf dem Gebiet des Strafrechts. Er verteidigt Einzelpersonen und ist in der Beratung von Unternehmen tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit und seine Spezialisierung zugleich liegen im Arztstrafrecht und Medizinstrafrecht (Vorwürfe der fahrlässigen Körperverletzung und Tötung, Schwangerschaftsabbruch, Korruption, Abrechnungsbetrug). Insbesondere bei der Verteidigung gegen strafrechtliche Behandlungsfehler-, Aufklärungsfehler-, Diagnosefehler- und Befunderhebungsfehlervorwürfe ist die Kanzlei mit ihm führend.
Überdies verfügt Dr. Sebastian T. Vogel über besondere Kenntnisse im weiteren Medizinstrafrecht, insbesondere in den Bereichen Transplantationsrecht, Sterbehilfe und Patientenverfügung, Pränataldiagnostik und Patientenrechte sowie im Arzneimittel- und Medizinprodukterecht. Auf diesen Gebieten veröffentlicht Dr. Sebastian T. Vogel regelmäßig Beiträge in juristischen und medizinischen Fachpublikationen und ist redaktionelles Mitglied der Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht (ZfMER). Dr. Sebastian T. Vogel ist Mitbegründer und -organisator des Interdisziplinären Forums Medizin-Ethik-Recht (InFoMER) Berlin.
Dr. Sebastian T. Vogel ist Lehrbeauftragter für Strafprozessrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin im Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement. Seit dem Sommersemester 2016 hat er überdies einen Lehrauftrag zum Arztstrafrecht und Arzthaftungsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Rahmen des interdisziplinären Studiengangs Medizin-Ethik-Recht.
Vita:
2004 Studium der Rechtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum Medizin-Ethik-Recht (IWZ MER) der MLU
2012 Promotion mit medizinstrafrechtlichem Thema, betreut von Prof. Dr. Hans Lilie
2013 Zweite juristische Prüfung in Berlin
2013 Zulassung als Rechtsanwalt
2013 Associate in der Kanzlei Fachanwälte für Strafrecht am Potsdamer Platz - Dr. Frank Dr. Auffermann Halbritter Dr. Horrer
Publikationen unter http://fachanwaelte-strafrecht-potsdamer-platz.de/de/anwaelte/dr-sebastian-vogel
Dipl.RPfleger (FH), Landgericht Düsseldorf
Joachim Volpert lst Bezirksrevisor bei dem Landgericht Düsseldorf tätig und seit vielen Jahren als Referent im Bereich Gebührenrecht für Anwälte und im notariellen Kostenrecht für diverse Veranstalter tätig.
Er ist Verfasser zahlreicher Fachpublikationen in einschlägigen Fachzeitschriften (AGS, RVGreport, VRR, StRR, StraFo, NJW...).
Darüber hinaus ist er Mit-Herausgeber bzw. Autor in folgenden Werken:
Rechtsanwalt, Bürogemeinschaft bg124, seit 1983 Strafverteidiger; bis 1998 Professor für Strafrecht, Strafverfolgung, Strafvollzug, Hamburg
... war nach dem Jurastudium in Tübingen und Freiburg zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am strafrechtlichen Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Ludwig Günther und promovierte 1988 als wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Jürgen Baumann am Fachbereich Rechtswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Von einer Habilitationsstelle an der Universität Hamburg folgte er 1995 einem Ruf der Universität Bremen auf den Lehrstuhl für Strafverfolgung, Strafvollzug, Strafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft. Herr Dr. Wagner war bis 1997 als C3-Professor an der Universität Bremen tätig. Die Schwerpunkte seiner dortigen Arbeit lagen neben dem allgemeinen Strafrecht im Unterbringungsrecht / Psychiatrierecht (langjähriger Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Recht & Psychiatrie“) sowie beim Strafrecht in der multikulturellen Gesellschaft.
Dr. Bernd Wagner ist seit 1983 als Strafverteidiger tätig, während seiner Tätigkeit als Hochschullehrer gem. §138 Abs. 1 StPO, davor und danach als Rechtsanwalt in Tübingen und Hamburg. Er ist Mitbegründer der seit 1999 auf Strafrecht ausgerichteten Hamburger Anwaltskanzlei BG 124. Der Schwerpunkt seiner überregionalen Verteidigungstätigkeit liegt im Arzt- und Medizinstrafrecht, auf dem Gebiet des Kapitalstrafrechts und im Wirtschaftsstrafrecht. Rechtsanwalt Dr. Wagner publiziert zu strafrechtlichen und medizinrechtlichen Themen (vgl. www.bg124.de).
Rechtsanwalt Dr. Wagner fügt seine als Hochschullehrer erworbenen theoretischen Kenntnisse mit seinen langjährigen praktischen Erfahrungen als Strafverteidiger unter dem Stichwort „Handlungskompetenz“ zusammen. Ihm geht es stets um die Vermittlung praktischer Kompetenz auf der Grundlage eines sicheren Rechtsverständnisses. Die organisatorische Verantwortung in der von ihm begründeten Kanzlei BG124 mit derzeit 11 im Strafrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten schärft zudem seinen Blick auf die spezifischen berufsrechtlichen und organisatorischen Aspekte der Strafverteidigung.
Für die Juristischen Fachseminare ist Herr Rechtsanwalt Dr. Wagner als fachlicher Leiter des Gebiets Strafrecht seit vielen Jahren in die Konzeption der Fachanwaltslehrgänge und der Fortbildungsveranstaltungen eingebunden. Er referiert zu „Recht und Methode der Strafverteidigung“, zur „Verteidigung in der Hauptverhandlung“, sowie zu Themen aus dem Wirtschaftsstrafrecht und Arztstrafrecht.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Bad Dürkheim an der Weinstraße
... ist seit Mitte der 80er Jahre nachhaltig als Verteidiger in Arztstrafverfahren (Schwerpunkt: Vermögendelikte) tätig. Er favorisiert interdisziplinäre (Verteidiger-)Teams bestehend aus ausgewiesenen Medizinrechtlern und Strafrechtlern. Dabei werden die außerstrafrechtlichen Aspekte ebenso berücksichtigt wie die rechtlichen Grenzen der Verteidigung und die Chancen einer frühen Erledigung; namentlich ohne Hauptverhandlung.
Ferner ist Rechtsanwalt Rüdiger Weidhaas Leiter der Arbeitsgruppe "Arztstrafrecht" der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins.
Richter am Oberlandesgericht a.D. und Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen
Studium der Rechtswissenschaften sowie einige Semester Psychologie in Freiburg und Tübingen
Seit 1978 im Staatsdienst: Staatsanwalt mit Schwerpunkt Kapitaldelikte und Delikte mit Öffentlichkeitsbezug
Haftstaatsanwalt in der Vollzugsanstalt Stammheim im so genannten „Stuttgarter Haftrechtsmodell“
Amtsrichter: Zivil-, Straf-, Abschiebehaftrecht
Richter am Landgericht: Große Strafkammer und Jugendkammer, von 2000 bis 2014: Richter am Oberlandesgericht Stuttgart, 2. und 4. Strafsenat
Seit 1985 bundesweit und im Ausland in der Aus- und Weiterbildung u.a. für Richter/innen, Staatsanwälte/innen, Rechtsanwälte/innen, Referendare/innen, Versicherungen, Anwaltskanzleien, Firmen, Deutscher Anwaltstag, Deutschen Richterakademien, Deutscher Verkehrsanwaltstag, Unterrichtung chinesischer Richter/innen (2009 und 2011) und Staatsanwälte/innen (2010) in Beijing tätig.
Seit 1994 Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen, 1995 bis 2003 zusätzlich Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen
Persönliche Weiterbildung in körperorientierter Psycho- und Gesprächstherapie, systemische Aufstellungen, Psycho-Drama, Coaching-Ausbildung Coaching und Seminare zu Themen wie Wege aus Motivationskrisen, Hilfe bei Burnout-Problemen, Selbstfindung, Der MENSCH in der Robe
Veröffentlichungen:
verschiedene TV-Auftritte und zahlreiche Interviews