Der Tenor unserer Teilnehmer:

".... Der Vortragsstil sowie die übermittelten Inhalte waren hervorragend. Es hat Spaß gemacht, zuzuhören und mitzumachen, was leider nicht immer der Fall ist in Fortbildungsseminaren… Der Vortragsstil der meisten Referenten war jedenfalls erfrischend und die Inhalte wurden mit Praxisbeispielen der Referenten gut veranschaulicht!"

".... An dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen für die erstklassige Planung und reibungslose Durchführung des Fachanwaltslehrgangs sowie die zügige Korrektur der Klausuren recht herzlich bedanken."

94% unsere TeilnehmerInnen an unseren Live Online Fachanwaltslehrgängen fanden den Lehrgang "Ausgezeichnet" bzw. "Gut"! 
Basis: Anonyme Befragung der Teilnehmer am Ende von sechs Online Fachanwaltslehrgängen Juni 2021 

Werden Sie "Fachanwältin/Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht"!

In 6 Unterrichtseinheiten, in der Regel von Donnerstag bis Samstag, vermitteln wir Ihnen die besonderen theoretischen Kenntnisse, die in Verbindung mit drei erfolgreich bestandenen Klausuren für den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung "Fachanwältin/Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht", insb. gem. §§ 4, 14i  Fachanwaltsordnung (FAO) erforderlich sind.

Warum ONLINE?

Was bisher in Präsenz stattfand, findet nun LIVE ONLINE statt. Das bedeutet:

  • Teilnahme von zuhause, aus dem Büro oder von einem anderen Ort Ihrer Wahl mit guter Internetverbindung!
  • Kein Zeitaufwand für Anreise, kein Stau oder Verspätung, keine Parkplatzsuche!
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten!
  • Sicherheit in Pandemie-Zeiten
  • Fazit: ähnlich wie Präsenz, nur sicherer, bequemer, flexibler und preiswerter! 

Warum mit uns?

  • Zielführend: Aufgrund der festen Zeitstruktur können Sie in angemessener und absehbarer Zeit Ihren Lehrgang absolvieren!    
  • Live an allen Unterrichtstagen: Erleben Sie unsere erfahrenen  Referenten live und stellen Sie Ihre Fragen!  
  • Optionen: Die erforderlichen Leistungskontrollen können Sie an fünf Orten im Bundesgebiet - Berlin, Bonn, Hamburg, Frankfurt/M.,  München - schreiben.  
  • Flexibel bei Verhinderung, z.B. Krankheit, Urlaub oder Terminkollision: Sie können eine Unterrichtseinheit oder einzelne  Unterrichtstage bei einem späteren Fachanwaltslehrgangs nachholen!  
  • Attraktive Teilnahmegebühren einschl. Skripten (digital) und Mehrbucherrabatt

Unser nächster LIVE ONLINE Fachanwaltslehrgang im Handels- und Gesellschaftsrecht

65. Fachanwaltslehrgang im Handels- und Gesellschaftsrecht
27. Februar 2025 bis 13. Juni 2025
Termin-/Themen-/Referentenplan
Referenten
Teilnahmegebühren
Anmeldung

Notwendige Gesetzestexte beim Fachanwaltslehrgang im Handels- und Gesellschaftsrecht:

  • einen aktuellen Habersack (ehemals Schönfelder) 
  • aktuelle Steuergesetze (z.B. Beck’sche Textausgabe) 
  • eine aktuelle arbeitsrechtliche Gesetzessammlung (dtv-Ausgabe reicht aus!)

Sämtliche Seminarunterlagen sind in unseren attraktiven Teilnahmegebühren inbegriffen!

  • Umfangreiche Skripten (ca. 2400 Seiten),  von unseren namhaften Referenten erstellt
  • Die PDF-Unterlagen stehen Ihnen zum Download zur Verfügung
  • Die Unterlagen erhalten Sie zu Beginn bzw. im Verlauf des Lehrgangs.


Warum mit ZOOM?

Wir benutzen ZOOM, weil die Software zuverlässig, sicher und führend ist.

Wir benutzen keine "on-demand"-Dienste von Zoom, d.h. die Seminare können nicht nachträglich abgerufen werden!
Die Bedenken von deutschen Datenschutzbehörden beziehen sich insb. auf diese einzelne Anwendung ("on-demand"-Dienst).

Technische Voraussetzungen/Bedingungen:

  • stabile Internetverbindung
  • Lautsprecher/Kopfhörer
  • Mikrofon (zum Fragen und Antworten)
  • Kamera (Diese muss grundsätzlich während des Unterrichts zur Überprüfung Ihrer Anwesenheit eingeschaltet sein. Sie müssen dabei zu sehen und zu erkennen sein!)
  • Zoom Client Software oder Webbrowser: Lesen Sie hierzu https://www.juristische-fachseminare.de/faq-zur-nutzung-von-zoom.html 

Attraktive Teilnahmegebühren einschließlich umfangreicher, aktueller Tagungsunterlagen:

€ 1.740,- zzgl. ges. USt für Junganwälte* bis 3 Jahre Zulassung
€ 1.990,- zzgl. ges. USt für alle übrigen Rechtsanwälte
€ 1.440,- zzgl. ges. USt für Referendare* und Assessoren* (Examen nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
€    300,- zzgl. ges. USt für die erforderlichen drei Klausuren

*Maßgeblich ist Ihr Status zum Zeitpunkt der Anmeldung!

10 % Mehrbucherrabatt bei Fachanwaltslehrgängen auf die zu entrichtende Teilnahmegebühr
- ab der 2. gleichzeitigen Anmeldung (Kanzlei/Unternehmen/Bekannte/Freunde etc.) oder
 - für Teilnehmer an unseren bisherigen Fachanwaltslehrgängen

Für jeden Unterrichtsblockt und die Klausuren erhalten Sie automatisch eine separate Rechnung.

Schriftliche Stornierungen bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn mit einer Bearbeitungsgebühr von € 75,- zzgl. gesetzl. USt. berechnet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten oder Sie benennen uns einen Ersatzteilnehmer!

Anzahl der praktischen Fälle im Handels- und Gesellschaftsrecht in einem 3-Jahres-Zeitraum vor Antragstellung, unabhängig vom Zeitraum des Lehrganges

80 Fälle aus mindestens drei verschiedenen Gebieten der Bereiche des § 14i Nr. 1 und 2, davon mindestens 40 Fälle, die gerichtliche Streitverfahren, Schieds- oder Mediationsverfahren und/oder die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen oder die Gründung oder Umwandlung von Gesellschaften zum Gegenstand haben. Von diesen 40 Fällen müssen mindestens 10 Fälle gerichtliche Streitverfahren oder Schieds- oder Mediationsverfahren und mindestens 10 Fälle die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen oder die Gründung oder Umwandlung von Gesellschaften zum Gegenstand haben.


§ 14i Nachzuweisende besondere Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht

Für das Fachgebiet Handels- und Gesellschaftsrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

1. Materielles Handelsrecht

a) Recht des Handelsstandes (§§ 1-104 HGB),

b) Recht der Handelsgeschäfte (§§ 343-406 HGB) 

c) internationales Kaufrecht, insbesondere UN-Kaufrecht.

2. Materielles Gesellschaftsrecht, insbesondere 

a) das Recht der Personengesellschaften,

b) das Recht der Kapitalgesellschaften,

c) internationales Gesellschaftsrecht, insbesondere Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Aktiengesellschaft,

d) Konzernrecht, insbesondere das Recht der verbundenen Unternehmen, 

e) Umwandlungsrecht,

f) Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts,

g) Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts.

3. Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Arbeitsrecht, Kartellrecht, Handwerks- und Gewerberecht, Erb- und Familienrecht, Insolvenz- und Strafrecht sowie Bezüge des Rechts der Aktiengesellschaften zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht.

4. Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.


Auszug aus der aktuellen Fachanwaltsordnung (FAO)

Menü