Rechtsanwalt, Knauthe Rechtsanwälte Partnerschaft, Berlin
... ist seit 1988 Rechtsanwalt und seit 2002 tätig in der Knauthe Rechtsanwälte Partnerschaft in Berlin mit weiteren Niederlassungen in Dresden und München (Näheres unter http://www.knauthe.com ). Seine Haupttätigkeitsgebiete sind die Neuordnung und Sanierung von Unternehmen, das Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht und M & A.
Langjährige Erfahrungen hat Dr. Bauer als Seminarleiter und Referent an der Berufsakademie und der Ostdeutschen Sparkassenakademie sowie in Inhouseseminaren von Banken und Sparkassen. Er lehrt dabei praxisnah, kompakt und kompetent. Seine Zuhörer sind Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und leitende Mitarbeiter von Kreditinstituten.
Seit September 2011 hat Herr Dr. Bauer eine Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Hochschule Harz (FH) in Wernigerode inne.
Zu seinen Publikationen zählen:
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachkanzlei für Arbeits- und Insolvenzrecht, Düren
... ist seit vielen Jahren als Referent im Bereich Arbeits- und Insolvenzrecht tätig.
Ausbildung / Werdegang:
Seit 2018 zertifizierter Restrukturierungsexperte (RWS)
Seit 2007 Fachanwalt für Insolvenzrecht
Seit 2002 Inhaber f.a.i.r. Fachkanzlei für Arbeits- und Insolvenzrecht, Düren
Seit 2000 Fachanwalt für Arbeitsrecht
Seit 1996 Rechtsanwalt
1994 Promotion im Internationalen Privatrecht
Richter am Bundesgerichtshof a.D. (IX. Senat) und Honorarprofessur für Zivilprozessrecht und Arzthaftungsrecht an der Universität Mannheim
... nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung trat Gehrlein Anfang August 1985 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach fünfmonatiger Tätigkeit als Proberichter beim Landgericht Heidelberg wechselte er zum 1. Januar 1986 in den saarländischen Justizdienst. Er war zunächst beim Amtsgericht Saarbrücken und ab Dezember 1986 beim Amtsgericht Saarlouis als Proberichter tätig. Von Januar 1988 bis Mitte Juli 1995 folgten Abordnungen an das Bundesministerium der Justiz sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht bei Bundesverfassungsrichter Winter und anschließend an den Bundesgerichtshof. Während dieser Zeit wurde er im August 1988 zum Richter am Landgericht Saarbrücken ernannt. Seit seiner Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht am 15. Juli 1995 hatte er ein Richteramt beim Saarländischen Oberlandesgericht inne. 1996 promovierte er an der Universität Saarbrücken über das Thema Die Strafbarkeit der Ost-Spione auf dem Prüfstand des Verfassungs- und Völkerrechts.
Von 2003 bis 2020 war Prof. Dr. Gehrlein Richter am Bundesgerichtshof, bei dem er zunächst dem insbesondere für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat zugewiesen war. Im Jahr 2007 wechselte er in den für das Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenat, dem er seither angehört.
Zudem ist Prof. Dr. Markus Gehrlein seit 2005 Honorarprofessor an der Universität Mannheim.
Ferner ist er Herausgeber, Mitherausgeber, Alleinautor und Mitautor zahlreicher Fachpublikationen zu zivilrechtlichen und zivilprozessualen Themen, u. a. als Alleinautor:
als Mitherausgeber:
Er ist Mitherausgeber der NZI und Mitglied des Herausgeberbeirats der ZInsO.
Notar, Heckschen & van de Loo Notare, Dresden und Honorarprofessor für Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Notarrecht an der TU Dresden
... studierte in Freiburg i. Brsg. Rechtswissenschaften. Während der Referendarzeit in Düsseldorf und Karlsruhe legte er seine Promotion bei Prof. Dr. Harm-Peter Westermann ab. Nach dem zweiten Staatsexamen erhielt er die Anwaltszulassung und arbeitete wie bereits schon während der Referendarzeit bei dem Rechtsanwalt am Bundesgerichtshof, Herrn Dr. Rößler, und anschließend bei Herrn Dr. Osterloh als freiberuflich beschäftigter Rechtsanwalt. 1986 schloss er an ein Kurzstudium in den USA den Beginn der Notarassessorenzeit im rheinischen Notariat an (Notar Dr. van Randenborgh, Düsseldorf; Notar Welskop, Duisburg).
1990 wurde er zum Notar in Dresden in Sozietät mit Herrn Dr. van de Loo bestellt. Seit 1988 beschäftigt sich Prof. Dr. Heckschen in Veröffentlichungen vor allem mit Fragen des Kapitalgesellschaftsrechts. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen bei Fragen des Konzern- und Umwandlungsrechts sowie des Aktien- und GmbH-Rechts und dem des Unternehmenskaufs.
Gemeinsam mit Herrn Dr. Andreas Heidinger gibt er das Werk „Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis“ heraus, das bereits in fünften Auflage beim Carl Heymanns Verlag erschienen ist.
Herr Prof. Dr. Heckschen ist auch Mitautor der Werke
Darüber hinaus tragen viele Aufsätze und andere Publikationen, die sich mit gesellschafts-, insolvenz- und erbrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen, seinen Namen. Nähere Informationen zur Person sowie zur Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit von Prof. Dr. Heribert Heckschen sind unter http://www.heckschen-vandeloo.de zu finden.
Seit 1988 ist Prof. Dr. Heckschen in weit über 300 Vortragsveranstaltungen als Referent vor allem zu Fragen des Kapitalgesellschaftsrechts, Umwandlungsrechts, Konzernrechts und Insolvenzrechts sowie zu Problemen aus dem Bereich des gewerblichen Grundstücksrechts und des Erbrechts aufgetreten. Er leitet mehrere Kongresse vor allem zu Fragen des Gesellschaftsrechts.
Prof. Dr. Heckschen ist zudem Honorarprofessor für Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Notarrecht an der TU Dresden und referiert zu Fragen der Vertragsgestaltung u.a. im Gesellschafts- und Erbrecht.
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht der Universität Bielefeld
.
... ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht an der Universität Bielefeld.
Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Privat- und Verfahrensrecht verfasst. Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt liegt im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht samt den Bezügen zum Bank- und Gesellschaftsrecht. Unter anderem ist er
Er hat das Forschungsvorhaben "ESUG-Evaluation" im Auftrage des BMJV mitverantwortet, nimmt als Referent auf Tagungen und Seminaren zu aktuellen Fragen des Insolvenzrechts Stellung und ist auf diesen Gebieten auch als Rechtsgutachter tätig.
Dipl.-Rechtspfleger (FH) und Fachbuchautor, Amtsgericht Konstanz
... ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz.
Neben seinem Buch zum Prozesskosten- und Beratungshilferecht (Kohlhammer-Verlag, 4. Aufl. 2021) ist 2016 sein Handbuch zum Insolvenzrecht (Lissner/Knauft, Kohlhammer-Verlag, 2. Auflage 2022) sowie sein Buch zu den wichtigsten Fragen des Insolvenzrechts (Lissner/Dorell, Reckinger-Verlag; 3. Aufl. 2021) sowie sein Buch zur Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren (Haarmeyer/Lissner/Metoja, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2021) erschienen.
Darüber hinaus kommentiert er seit der 3. Auflage die InsVV im Fachanwaltskommentar zum Insolvenzrecht (Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Luchterhand-Verlag) sowie seit der 10. Auflage das Kapitel „Verfahrensbeendigung im Mohrbutter/Ringstmeier. Sein Buch zur Aufsicht über den Insolvenzverwalter (Haarmeyer/Lissner/Metoja, Reckinger Verlag) erscheint 2022.
Stefan Lissner ist zudem durch seine zwischenzeitlich weit über 300 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt.
Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an der Sparkassenakademie Baden-Württemberg und Bayern sowie Lehrbeauftragter an den HS Ravensburg-Weingarten (2017) und Allensbach Konstanz.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der Heuking Kühn Lüer Wojtek Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Hamburg
Zugelassen seit 2007
Lehrbeauftragter an der St. John’s University, New York
Lehrbeauftragter an der FernUniversität Hagen
Referent Deutsche Gesellschaft für Personalführung
Referent Bundesverband der Personalmanager e.V.
Referent Deutsches Anwaltsinstitut
Ausbildung:
Kliemt & Vollstädt, Fachanwälte für Arbeitsrecht in Düsseldorf (2007-2009)
Referendariat mit Stationen bei Bird & Bird in Düsseldorf und DFL Deutsche Fußball Liga GmbH in Frankfurt am Main (2005-2007)
Verleihung der Doktorwürde, Universität Hamburg (2005)
Weiterbildungsstudium Sportrecht an der FernUniversität Hagen (2004)
Universität Hamburg mit Studienaufenthalt in Madrid (1998-2003)
Richter am Bundesgerichtshof (IX. Senat)
.... wurde 1984 mit der Untersuchung „Zur Systematik des Paragraphen 60 KO“ von der Universität Göttingen zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. Doktorvater: Wolfram Henckel, ein bedeutender Jurist in Fragen des Insolvenz- und Konkursrechts.
Im gleichen Jahr trat er in den höheren Justizdienst des Landes Niedersachsen ein. Hier war er zunächst am Landgericht Hildesheim, am Amtsgericht Holzminden sowie bei der Staatsanwaltschaft Göttingen tätig. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Zweiten Staatsexamens wurde er 1987 zum Richter am Landgericht Göttingen und 1997 zum Richter am Oberlandesgericht Celle ernannt. Zuletzt war er beim OLG Celle Vorsitzender Richter beim 2. Senat für Familiensachen sowie im Senat für Landwirtschaftssachen.
Der Richterwahlausschuss von Bund und Ländern wählte ihn 2007 als Nachfolger für den in Pension gehenden Richter Gero Fischer in den IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes, der zuständig ist für das Insolvenzrecht, Anwaltshaftung und Steuerberaterhaftung. Am 1. April 2008 folgte schließlich die Ernennung zum Richter am Bundesgerichtshof.
Prof. Dr. Gerhard Pape ist Autor mehrerer Bücher zum Insolvenzrecht:
Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Römermann Rechtsanwälte Aktiengesellschaft, Hamburg | Hannover | Berlin, Honorarprofessor der Humboldt Universität zu Berlin
Fachliche Kompetenz:
... ist Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG und geschäftsführender Gesellschafter der Hanselmann & Römermann Insolvenzverwalter GbR. Seit 1996 liegen seine anwaltlichen Schwerpunkte in den Bereichen Gesellschafts- und Insolvenzrecht sowie Recht der freien Berufe (v.a. Rechtsanwälte und Steuerberater). Ferner ist er seit 1999 Vorsitzender des Vorstandes des 1954 gegründeten Instituts für Insolvenzrecht e.V. Seit Jahren ist Prof. Dr. Römermann auch als Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Ihm wurde im Dezember 2012 von der Humboldt-Universität der Titel Honorarprofessor verliehen. Näheres unter www.roemermann.com.
Aus den zahlreichen Veröffentlichungen (allein über 20 Bücher) sind hervorzuheben:
Vortragskompetenz:
Prof. Dr. Römermann ist seit dem 6. September 2019 Präsident der zweitgrößten Rednervereinigung der Welt, der German Speakers Association (GSA) e.V.. In der GSA sind etwa 800 professionelle Redner im deutschsprachigen Raum vereint. Von ihnen zum Präsidenten gewählt zu werden, ist Beweis grosser Anerkennung! Mehrere hundert Vorträge hat er seit 1996 in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch gehalten. Zudem ist er Dozent an der GSA University.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Römermann referiert in unseren Fachanwaltslehrgängen im Handels- und Gesellschaftsrecht den Themenbereich "Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts und Bezüge zum Arbeitsrecht".
Rechtsanwalt & Notar a.D., Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Schulte & Karlsfeld - Fachanwälte für Arbeitsrecht, Münster
... seit 1976 Rechtsanwalt, seit 1992 in von ihm gegründeter Fachanwaltssozietät für Arbeitsrecht, seit 1986 Fachanwalt für Arbeitsrecht, seit 1987 Fachanwalt für Verwaltungsrecht und von 1990 bis zur Erreichung der Altersgrenze im Sept. 2016 Notar.
Dr. Schulte vertritt bundesweit Unternehmen im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht, ferner Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Referent, auch in der Fachanwaltsausbildung und als fachlicher Leiter. Er ist zudem Dozent der Hagen Law School.
Dr. Schulte ist ferner Autor zahlreicher Veröffentlichungen, u.a.
Er ist seit dessen Bestehen Mitglied des Fachprüfungsausschusses für Arbeitsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Hamm.
Näheres unter www.schulteundkarlsfeld.de
aufsichtführender Richter am Amtsgericht, Leiter der Insolvenzabteilung, Köln und Direktor des Instituts für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht der Universität zu Köln und Honorarprofessor an der Universität zu Köln, Vorsitzender des Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V. und Chair des judicial wing of Insol Europe
Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Insolvenzrecht, u.a.
Mitherausgeber der Zeitschriften: