Unser Konzept: Top-Referenten / Aktuelle Themen / Überzeugende Preise

Unsere Referenten/Innen in den Fachanwaltslehrgänge Handels- und Gesellschaftsrecht:

sind praxisorientierte und erfahrene Profis.

Fachliche Leitung und Referent: Prof. Dr. Joachim Bauer

Rechtsanwalt, Knauthe Rechtsanwälte Partnerschaft, Berlin

... ist seit 1988 Rechtsanwalt und seit 2002 tätig in der Knauthe Rechtsanwälte Partnerschaft in Berlin mit weiteren Niederlassungen in Dresden und München (Näheres unter http://www.knauthe.com ). Seine Haupttätigkeitsgebiete sind die Neuordnung und Sanierung von Unternehmen, das Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht und M & A.

Langjährige Erfahrungen hat Dr. Bauer als Seminarleiter und Referent an der Berufsakademie und der Ostdeutschen Sparkassenakademie sowie in Inhouseseminaren von Banken und Sparkassen. Er lehrt dabei praxisnah, kompakt und kompetent. Seine Zuhörer sind Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und leitende Mitarbeiter von Kreditinstituten.

Seit September 2011 hat Herr Dr. Bauer eine Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Hochschule Harz (FH) in Wernigerode inne.

Zu seinen Publikationen zählen:

  • Gesellschafterhaftung in Krise und Insolvenz der GmbH, in: ZInsO 2011 , 1273 ff., 1335 ff., 1379 ff.
  • Die GmbH in der Krise, ZAP- Verlag, 5. Auflage, Oktober 2016
  • Co-Autor in Sladek/Heffner/Graf Brockdorff (Hrsg.), Insolvenzrecht 2010/2011, Sparkassenverlag November 2010, Autor des Kapitels "Erfahrungen mit dem modernisierten Haftkapitalsystem nach der großen GmbH-Reform durch das MoMiG"
  • Co-Autor in: Wachter (Hrsg.), Fachanwaltshandbuch Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. Auflage August 2010, Autor des Kapitels "Bezüge zum Insolvenz- und Strafrecht"
  • Insolvenzgläubiger als Einnahmequelle des Fiskus und der Sozialversicherungen?, ZinsO 2010, 1917 ff
  • Unzulässigkeit der Wiedereinführung eines Fiskusvorrechts im Insolvenzverfahren, ZinsO 2010, 1432 ff
  • Die schleichende Wiedereinführung von Insolvenzvorrechten zugunsten des Fiskus und der Sozialkassen, ZinsO 2008, 119 ff
  • Co-Autor in Sladek/Heffner/Graf Brockdorff (Hrsg.): Insolvenzrecht - Aktuelle Schwerpunkte aus Gläubigersicht, Sparkassenverlag September 2008, Autor des Kapitels "Verringerung des Gläubigerschutzes durch das MoMiG"
  • Ungleichbehandlung der Gläubiger im geltenden Insolvenzrecht, in: Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht, Band 9, April 2007
  • Insolvenz der Wohnungseigentümergemeinschaft - Neue Haftungsgefahren für den Wohnungseigentumsverwalter, WE 9 und 10/2006
  • Rechtsfragen der Unternehmenssanierung, ZAP-Verlag, Juli 2005
  • Haftungsdilemma des Geschäftsführers/Vorstandes bei Eintritt der Insolvenz der GmbH/AG - Vorenthalten von Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung oder verbotene Zahlung?, ZlnsO 2004, 645 ff
  • Ausdehnung der Vorsatzanfechtung durch die Rechtsprechung des BGH, ZlnsO 2004, 594 ff
  • Haftungsgefahren in Krise und Sanierung des Unternehmens, ZInsO 2002, 153 ff.

Prof. Dr. Georg Annuß LL.M.

Rechtsanwalt, Pusch Wahlig Workplace Law Partnerschaft von Rechtsanwälten, München und außerplanmäßiger Professor für die Fächer Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Universität Regensburg

... berät auf allen Gebieten des deutschen Arbeitsrechts sowie umfassend zu Geschäftsführer- und Vorstandsangelegenheiten. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bilden komplexe Restrukturierungen einschließlich der Verhandlung von Interessenausgleichen und Sozialplänen sowie der Begleitung von Massenentlassungen, Compliance- und Amnestieprogramme, Betriebsübergänge, betriebsverfassungsrechtliche und tarifrechtliche Fragen sowie anspruchsvolle Prozessvertretung.

JUVE Rechtsmarkt 09/06, S. 21 kennzeichnet Prof. Dr. Georg Annuß: "Schon lange wird Georg Annuß von Wettbewerbern als einer der 'gescheitesten Arbeitsrechtler in Deutschland' gelobt. Seit Anfang dieses Jahres arbeitet er im Münchner Büro von Nörr Stiefenhofer Lutz und hat neue Dynamik in die arbeitsrechtliche Praxis der Traditionskanzlei gebracht. [...] 'Das Faszinierende am Arbeitsrecht ist, dass sich das Rechtsgestaltende mit den Verhandlungen und der Forensik hervorragend wie in keinem anderen Rechtsgebiet kombinieren lässt', sagt Annuß. Als Anwalt könne er 'etwas bewegen und das Recht als Werkzeug zur Erreichung eines wirtschaftlichen Ziels einsetzen'. Innerhalb des Arbeitsrechts liegen seine besonderen Stärken in der Beratung bei Restrukturierungen und zum Betriebsverfassungsrecht. Neben der häufigen Mandatsarbeit im Hintergrund tritt Annuß gern vor Gericht auf - wenn es um spannende Fälle geht. Ein Faible bleibt für den verheirateten Vater von zwei Töchtern das Kirchenarbeitsrecht. Annuß kombiniert die Erfahrung als Anwalt mit einem scharfen Intellekt, der ihm 2004 die Habilitation an der Universität Regensburg am Lehrstuhl von Professor Dr. Reinhard Richardi einbrachte. [...] Auch lange nach seiner Universitäts-Zeit sind Annuß wissenschaftliche Beiträge wichtig. Seine zahlreichen Publikationen und Vorträge haben ihn bundesweit bekannt gemacht."

zum 1. August 2012 wechselte Herr Prof. Dr. Georg Annuß zu Linklaters LLP, München. Er kommt von der Sozietät Noerr, für die er seit 2006 tätig war. „Wir freuen uns, mit Georg Annuß unsere integrierte Praxis und unser erfolgreiches Arbeitsrechtsteam durch eine marktführende Beraterpersönlichkeit zu verstärken und neue Impulse in unserem arbeitsrechtlichen Eigengeschäft zu setzen. Seine Expertise ergänzt die Arbeit mit unseren Corporate Mandanten in idealer Weise.“ sagte Dr. Carl-Peter Feick, Senior Partner von Linklaters in Deutschland. Seinen Wechsel beschreibt Dr. Georg Annuß so: „Nach mehr als sechs erfolgreichen Jahren bei Noerr, in denen ich mich sehr wohl gefühlt habe, freue ich mich darauf, für eine der weltweit führenden Kanzleien die arbeitsrechtliche Praxis in Deutschland insbesondere im Restrukturierungsbereich und in der Top-Level Beratung von Unternehmen weiter ausbauen zu dürfen.“ Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth und Regensburg war Herr Prof. Dr. Georg Annuß zunächst wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Reinhard Richardi an der Universität Regensburg, wo er 1997 promovierte. Seine berufliche Laufbahn begann er bereits ein Jahr zuvor in einer internationalen Sozietät, zunächst in Düsseldorf. 2004 wechselte Annuß nach München zur Sozietät Noerr und habilitierte sich im gleichen Jahr an der Universität Regensburg. Der Experte für Arbeitsrecht, Dienstvertragsrecht, Sanierungsrecht und Recht der Unternehmensmitbestimmung ist Autor zahlreicher Publikationen, unter anderem:

  • Betriebsbedingte Kündigung und arbeitsvertragliche Bindung (Habil.-Schrift. 2004);
  • Kommentierung des § 613a BGB in Staudinger - Kommentar zum BGB;
  • Kommentierung zahlreicher Vorschriften in Richardi, BetrVG;
  • Mitherausgeber eines Kommentars zum TzBfG;
  • Kommentierung der Bestimmungen von AGG, InsO, SprAuG in Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht-Kommentar;
  • Arbeitsrechtliche Umstrukturierung in der Insolvenz (mit Mark Lembke).

Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Herr Prof. Dr. Georg Annuß ein gefragter Referent und außerplanmäßiger Professor für die Fächer Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Universität Regensburg.

Weitere Informationen unter https://pwwl.de/koepfe/prof-dr-georg-annuss/ 

Dr. Nicco Hahn

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Hahn und Partner Rechtsanwälte, Berlin

...ist seit 1998 als Rechtsanwalt zugelassen und auf Unternehmensrecht und Prozessführung spezialisiert. Herr Dr. Hahn hat über "Die Beschlussfassung in der GmbH & Co. KG als Einheitsgesellschaft" bei Prof. Dr. Wolfgang Zöllner in Tübingen promoviert. Er war langjähriger Mitarbeiter bei Prof. Dr. Götz Hueck an der LMU München und Dozent an der Humboldt Universität zu Berlin. 2007 wurde er als einer der ersten Rechtsanwälte in Berlin auch als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht zugelassen.

Die Veröffentlichungen von Herrn Dr. Nicco Hahn sind (Auszug):

  • Mitautor in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate Litigation), München (C.H.Beck), Februar 2016
  • Mitautor zusammen mit Dr. Anna Gansel: Der Gesellschaftsvertrag der Kommanditgesellschaft, München (C.H.Beck) 2015
  • Hahn, Nicco: GbR, UG, GmbH & Co: Die richtige Gesellschaftsform für meine Gründung, Verlag C.H. Beck München 2010
  • Hahn, Nicco: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Verträge mit Erläuterungen, Verlag C.H. Beck München 2009.

Für die Juristischen Fachseminare ist Herr Dr. Hahn seit 2007 tätig und referiert in den Fachanwaltslehrgängen zum Handels- und Gesellschaftsrecht den Themenbereich "Recht der Personengesellschaften".

 

Dr. Nikolas Hölscher

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht / Handels- und Gesellschaftsrecht / Familienrecht, Anwaltskanzlei Gaßmann & Seidel, Stuttgart

…hat sich auf die Beratung von Unternehmern in ihren persönlichen Belangen an den Schnittstellen zwischen Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Familienrecht spezialisiert (www.hoelscher-erbrecht.de). Dr. Hölscher referiert insbesondere zur Vermögensnachfolge und Pflichtteilsreduzierung und ist Dozent in Fachanwaltslehrgängen zum ErbR, HuGR und FamR.

Fachbeiträge veröffentlicht Dr. Hölscher in der NJW, ZEV, ErbR und ZErb. An folgenden Buchprojekten ist Dr. Hölscher als Mitautor beteiligt:

  • Beck´scher Onliner Großkommentar BGB
  • Beck´sche Online Formulare Erbrecht
  • Handbuch Pflichtteilsrecht, Mayer/Süß/Tanck/Bittler, 4. Aufl. 2018
  • Anwaltformulare Vorsorgevollmachten, Hrsg. Horn, 2019
  • Nomos-Kommentar BGB, 5. Aufl. 2020

Dr. Hölscher lehrt zudem an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und ist Prüfer in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung.

Für die Juristischen Fachseminare referiert Herr Rechtsanwalt Dr. Hölscher in unseren Fachanwaltslehrgängen im Handels- und Gesellschaftsrecht ab 2016 das Thema "Handels- und gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Familien- und Erbrecht".

 

Dr. Dirk Kleveman

Rechtsanwalt, Hammoor (bei Hamburg)

nach 20 Jahren als Rechtsanwalt und Partner einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei hat sich Herr Rechtsanwalt Dr. Kleveman als Einzelanwalt niedergelassen. Wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit ist die rechtsgestaltende und konfliktlösende Begleitung der Auftraggeber im Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht und Zivilrecht

Beruflicher Werdegang:
seit 2011 Einzelanwalt
2000 - 2011 Rechtsanwalt und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
1991 - 2000 Rechtsanwalt und Partner (ab 1994) der Sozietät Luther & Partner
1990 - 1991 Rechtsanwalt der Sozietäten Ohle Hansen Ewerwahn und Huth, Dietrich & Partner
1987 - 1989 Rechtsreferendariat in Offenburg und Heidelberg
1984 - 1987 Dissertation im internationalen Privatrecht
1978 - 1984 Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen, Lausanne, Freiburg

Veröffentlichungen:
„Wirtschaftsrecht”, Vorlesung an der Wirtschaftsakademie Kiel, 2017
„Streit in der GmbH und der Aktiengesellschaft”, in: Vorwerk, Prozessformularbuch, 10. Aufl., 2015
„Anwalts-Handbuch Einstweiliger Rechtsschutz”, 2. Aufl., 2013
„Fristlose Kündigung eines Geschäftsführeranstellungsvertrages”, in: BGH Report 2003, 119
„Besichtigungsanspruch bei Urheberrechtsverletzungen”, in: BGH Report 2002, 933

Näheres unter http://www.anwalt-kleveman.de/ !

Für die Juristischen Fachseminare referiert Herr Rechtsanwalt Dr. Kleveman in unseren Fachanwaltslehrgängen im Handels- und Gesellschaftsrecht das Thema "Recht der Personengesellschaften".

Dr. Werner Meyer

Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth a.D.

... war bis 19. August 2019 Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth. Seit 1984 war er in der Bayerischen Justiz tätig. 1984 promovierte er am Institut für Genossenschaftswesen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu dem Thema "Die Haftung des Vorstandes der eingetragenen Genossenschaft, der GmbH und AG". Von 1984 bis 1990 war Herr Dr. Meyer Staatsanwalt in Bayern und von 1993 bis 1996 Vorsitzender einer Jugendstrafkammer und einer Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Leipzig. Danach war er in der Baukammer am Landgericht Nürnberg-Fürth tätig. Seit 2005 war er bis zum Ausscheiden Vorsitzender der 2. Kammer für Handelssachen, der auch Bausachen zugewiesen sind. 1995 wurde Herr Dr. Meyer zum Prüfer der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Bayern und Sachsen bestellt.

Herr Dr. Werner Meyer ist als Referent und Dozent in den Bereichen Nationales und Internationales Handelsrecht, Gesellschaftsrecht sowie Strafrecht aktiv und veröffentlicht regelmäßig zu den Themen Handelsrecht, Vertriebsrecht sowie Corporate Litigation (Gesellschafterstreit). Er ist

  • Mitautor des „Handbuchs Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten“ (Mehrbey, 3. Auflage 2019) und
  • Verfasser jährlicher Rechtsprechungsübersichten im Vertriebsrecht in der ZVertriebsR.

Weiterhin ist Herr Dr. Meyer Schiedsrichter bei der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS) und leitet darüber hinaus auch Ad Hoc-Schiedsgerichte.

Für die Juristischen Fachseminare referiert Herr Dr. Meyer seit Nov. 2006 in den Fachanwaltslehrgängen im Handels- und Gesellschaftsrecht das "Materielle Handelsrecht" (Kaufmannsbegriff, Handelsgesellschaften, Handelsregister, Firma, Vollmachten, Prokura, Wechsel des Inhabers insb. Unternehmenskauf; Handelsgeschäfte nach HGB, Handelskauf) sowie das "Internationale Handelsrecht" (UN-Kaufrecht / CISG).

Prof. Dr. Martin Reufels

Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Internationales Handelsrecht, Partner der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln

 ... studierte an den Universitäten Köln und Heidelberg (dort Promotion), mit Auslandsaufenthalten an der Universität Barcelona und der Georgetown University, Washington D.C. Prof. Dr. Martin Reufels ist Partner der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek (näheres unter www.heuking.de ). Er berät dort als Fachanwalt für Arbeitsrecht umfänglich im Arbeits- und Dienstvertragsrecht, insbesondere bei arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen.

Prof. Dr. Martin Reufels lehrt an der Hochschule Fresenius in Köln und an der Universität Münster und ist Mitglied zahlreicher in- und ausländischer Berufsvereinigungen. Zu seinen Buchveröffentlichungen aus jüngster Zeit zählen:

  • Prozeßtaktik im Arbeitsrecht, Nomos Verlag Baden-Baden, 4. Auflage 2018
  • Hümmerich / Reufels (Hrsg.): Gestaltung von Arbeitsverträgen. Kommentierte Klauseln und Musterverträge, Nomos Verlag Baden-Baden, 4. Auflage 2019
  • Compliance in der arbeitsrechtlichen Praxis, Euroforum Verlag, Düsseldorf, 6. Aufl. 2011.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Reufels referiert seit 2009 in unseren Fachanwaltslehrgängen im Handels- und Gesellschaftsrecht den Themenbereich "Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts und Bezüge zum Arbeitsrecht ".

Prof. Dr. Volker Römermann

Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Römermann Rechtsanwälte Aktiengesellschaft, Hamburg | Hannover | Berlin, Honorarprofessor der Humboldt Universität zu Berlin 

Fachliche Kompetenz:

... ist Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG und geschäftsführender Gesellschafter der Hanselmann & Römermann Insolvenzverwalter GbR. Seit 1996 liegen seine anwaltlichen Schwerpunkte in den Bereichen Gesellschafts- und Insolvenzrecht sowie Recht der freien Berufe (v.a. Rechtsanwälte und Steuerberater). Ferner ist er seit 1999 Vorsitzender des Vorstandes des 1954 gegründeten Instituts für Insolvenzrecht e.V. Seit Jahren ist Prof. Dr. Römermann auch als Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Ihm wurde im Dezember 2012 von der Humboldt-Universität der Titel Honorarprofessor verliehen. Näheres unter www.roemermann.com.

Aus den zahlreichen Veröffentlichungen (allein über 20 Bücher) sind hervorzuheben:

  • Nerlich/Römermann (Hrsg.): Insolvenzordnung. Kommentar. Verlag C. H. Beck, Loseblattwerk seit 1999
  • Römermann (Hrsg.): Münchener Anwaltshandbuch zum GmbH-Recht, Verlag C. H. Beck, 2. Aufl. 2009 (3. Aufl. erscheint 2014)
  • Römermann (Hrsg.): BeckOK Berufsordnung, Verlag C. H. Beck, 2013
  • Römermann/Prass: Das neue Sanierungsrecht, Walhalla-Verlag 2012
  • Michalski/Römermann (Hrsg.): PartGG. Kommentar. RWS Verlag, 4. Aufl. 2013

Vortragskompetenz:

Prof. Dr. Römermann ist Vorstand der bedeutendsten deutschen Rednervereinigung, der German Speakers Association (GSA). Mehrere hundert Vorträge seit 1996 in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Dozent an der GSA University.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Römermann referiert in unseren Fachanwaltslehrgängen im Handels- und Gesellschaftsrecht den Themenbereich "Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts und Bezüge zum Arbeitsrecht".

Kai Schadbach LL.M.

Rechtsanwalt, Schadbach Rechtsanwälte, Frankfurt am Main


Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Kiel, Paderborn, Surrey (UK), Den Haag (NL) und Cleveland (USA). Master of Laws (LL.M., mit honors als Jahrgangsbester) an der Case Western Reserve University, Cleveland (USA), anschließend Teaching Assistant. 

Rechtsanwalt seit 1997 bei

  •     Vorys, Sater, Seymour & Pease, LLP (USA)
  •     Flick Gocke Schaumburg, Rechtsanwälte, Bonn
  •     Andersen Luther Rechtsanwalts-GmbH, Düsseldorf
  •     Chefsyndikus der ACG AG, Wiesbaden

Persönliche Auszeichnungen (Auswahl):

  •     2022: Platz 5 in der Top 100-Liste (aus 7.626 Empfehlungen) der M&A-Anwälte in Deutschland – Deutsches Institut für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen (diruj) – Kanzleimonitor 2021-2022
  •     2022: Platz 9 in der Top 100-Liste (aus 7.626 Empfehlungen) der Wirtschaftsanwälte in Deutschland – Deutsches Institut für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen (diruj) – Kanzleimonitor 2021-2022
  •     2021: „Business Law Expert of the Year in Germany” – LeadersinLaw Global Awards
  •     2020 und 2021: „Deutschlands beste Anwälte“ für Venture Capital – Handelsblatt und Best Lawyers Ranking

Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen des (internationalen) Wirtschaftsrechts und Alleinautor des „Lexikon des anglo-amerikanischen Rechts”, 1992.

Herr Schadbach ist u.a. Mitglied der Association for Corporate Growth, der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, der International Bar Association, Die Familienunternehmer sowie Mitglied in mehreren Aufsichtsräten und Vorsitzender des Aufsichtsrates der InterCard AG, Taufkirchen. 

Näheres siehe: https://www.schadbach.de/de/

Dr. Dr. Christian Schulte M. A.

Richter am Amtsgericht, Berlin-Charlottenburg (Handelsregister)

... von 1990 bis 1995 Studium Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft und Germanistik (dt. Literaturwissenschaft) an der Universität Hannover 06/1995. 2002 Promotion am FB Rechtswissenschaften der Universität Hannover mit der Dissertation „Die Rechtsscheinhaftung im Gesellschaftsrecht der freien Berufe“. 1998/1999 Zulassung als Rechtsanwalt in Hannover. Von März 1999 seit Mai 2002 Richter am Amtsgericht, AG Berlin-Charlottenburg (Handelsregister). 1999 - 2008 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) Berlin, jetzt HWR in den Fächern Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Europarecht. Ferner Prüfer im juristischen Assessorexamen, vorwiegend Wahlfach Europarecht, und Leiter von Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare/innen, Referent in der Notar-Fortbildung sowie an der Justizakademie des Landes Brandenburg, der Deutschen Notarakademie und für den Deutschen Notarverlag. Er ist ein ausgesprochener Experte für die Behandlung handels- und gesellschaftsrechtlicher Fragen.

Er ist darüber hinaus Autor zahlreicher Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Schulte, C. / Waechter, T. Der Heilkundebegriff des § 1 Abs. 2 HPrG, MedR 2000, 78-82
  • Schulte, C. / Schulte, E. Zugangsbarrieren anwaltlicher Dienstleistung durchbrechen (Studie zum Anwaltsmarketing), Die Kanzlei 2000, 221-225
  • Schulte, C. / Schulte, E. Inanspruchnahme anwaltlicher Dienstleistungen, Die Kanzlei 2000, 245-247
  • Schulte C. / Ries, P. Teilgewinnabführungsverträge im Handelsregister – unnötige Subventionierung von Zeitungsverlagen ? GmbHR 2000, R 269 f.
  • Schulte, C. / Waechter, T. Atypische stille Beteiligungen und § 294 AktG – neue Fassung, alte Probleme ? GmbHR 2002, 189-192
  • Schulte, C. Die Rechtsscheinhaftung im Gesellschaftsrecht der freien Berufe, Diss. Hannover 2002
  • Schulte C. / Warnke, R. Vier Jahre nach der HGB-Reform – Das neue Firmenrecht der GmbH im Handelsregisterverfahren, GmbHR 2002, 626-631
  • Schulte C. Die Rechtsscheinhaftung junger „Briefkopf“-Anwälte in internationalen Großkanzleien – volles Risiko in jungen Jahren, Die Kanzlei 2002, 15-16
  • Melchior, R. / Schulte, C. Feuz Ano Nuevo oder: Glückliches Spanien – Armes Deutschland ? Die Blitz-GmbH bald auch in Deutschland ? GmbHR 2003, R 1 f.
  • Melchior, R. / Schulte, C. Handelsregisterverordnung, Kommentar, 1. Aufl., Köln 2003, 2. Auflage Norderstedt 2009
  • Schulte, C. Besprechung „Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch“, Rpfl. 2007, 512
  • Schulte, C. Der „Drachenstich“ des Kammergerichts und das jähe Ende des Firmenrechts in Deutschland, GmbHR 2008, R 33
  • Melchior, R. / Schulte, C. Die Stille Beteiligung an der GmbH – Qualifizierung als Teilgewinnabführungsvertrag?, Liber amicorum, Klaus Mock zum 70. Geburtstag, Köln 2009
  • Schulte, C. in: Böttcher/Ries: Formularbuch des Registerrechts, 2. Aufl., Kapitel 9 „Umwandlungsrecht“, Köln 2009
  • Schulte, C. ARUG – Das neue Aktienrecht im Handelsregisterverfahren, Norderstedt, 2009
  • Schulte, C. „Und im Register, da sind die Räuber“ – Die Rolle des Registergerichts bei Erhebung missbräuchlicher Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen durch Berufskläger im Aktienrecht, ZIP 2010, 1166 ff.
  • Schulte, C. Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht, Dt. Notarverlag, Bonn 2010
  • Schulte, C. Zwei Jahre MoMiG - aktuelle Problemfelder im Handelsregisterverfahren, GmbHR 2010, 1128 ff.

Für die Juristischen Fachseminare referiert herr Dr. Dr. Christian Schulte M. A. ab 2012 in den Fachanwaltslehrgängen zum Handels- und Gesellschaftsrecht die Themenbereiche „Recht der AG und KGaA“, „Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Aktiengesellschaft“ und „Handels- und gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Kartellrecht“.

Dr. Nils Trossen

Richter am Bundesfinanzhof, IX. Senat: Vermietung und Verpachtung, private Veräußerungsgeschäfte, München

... nach Studium und Promotion mehrjährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zudem legte er das Steuerberaterexamen ab.

Von 2002 bis 2007 und von 2010 bis 2013 war Herr Dr. Trossen Richter am Finanzgericht in Düsseldorf. Von 2007 bis 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht. Seit 2013 als Richter am Bundesfinanzhof tätig.

Herr Dr. Trossen verfügt er über langjährige Erfahrungen als Dozent in der Steuerberater- und Rechtsanwaltsfortbildung.

Zahlreiche Veröffentlichungen zum Ertrags- und Unternehmenssteuerrecht in Fachzeitschriften sowie Mitarbeit bei

  • Rödder/Herlinghaus/van Lishaut (Hrsg.): Umwandlungssteuergesetz. Kommentar, Otto Schmidt-Verlag, Köln 2. Aufl. 2013
  • Kirchhof/Söhn/Mellinghof (Hrsg.) Einkommensteuergesetz, Kommentar, C.F. Müller Verlag
  • Kirchhof/Ratschow, BeckOK EStG, Online-Kommentar, Beck Verlag, München.

Für die Juristischen Fachseminare referiert Dr. Nils Trossen in den Fachanwaltslehrgängen im Handels- und Gesellschaftsrecht den Themenbereich "Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts" und in den Fachanwaltslehrgängen im Miet- und Wohneigentumsrecht den Themenbereich "Miet- und wohnungseigentumsrechtliche Bezüge zum öffentlichen Recht, einschließlich Steuerrecht".

Dr. Simon Weiler

Notare Dr. Schwab und Dr. Weiler, München und Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

... studierte Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg und war u. a. für eine internationale Anwaltskanzlei, die DaimlerChrysler AG und The Boston Consulting Group (BCG) in München tätig. Dr. Simon Weiler promovierte zum Thema „Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften“ und wurde 2007 zum Notar in Bamberg bestellt. Seit Februar 2013 betreibt Dr. Weiler zusammen mit dem Notar Dr. Martin T. Schwab als einer der jüngsten Notare Münchens sein neues Notariat in der Pacellistraße 14 / I im Zentrum von München. Näheres unter www.schwab-weiler.de

Neben seiner früheren Tätigkeit als Lehrbeauftragter der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist Dr. Weiler seit Jahren als Referent in der Aus- und Fortbildung von Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern aktiv.

Dr. Simon Weiler ist Fachautor für das Gesellschaftsrecht der Zeitschrift „notar“ und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen insb. zu den Themen GmbH, Aktiengesellschaft, Umwandlungsrecht und Unternehmenskauf. Unter anderem ist er Mitautor folgender Werke:

  • Beck´sches Formularbuch für die Gestaltungs- und Notarpraxis, Abschnitt „GmbH“, Verlag C. H. Beck (in Vorbereitung)
  • Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Abschnitt „Umwandlungsrecht“, Verlag C. H. Beck, 1. Aufl. München 2011
  • Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht, Bearbeitung des Abschnitts „Umwandlungsrecht“, Bundesanzeiger-Verlag , 1. Aufl. Köln 2011
  • Beck´sches Notarhandbuch, Teil D.I. „GmbH“, Verlag C. H. Beck, 5. Aufl. München 2009 und 6. Aufl. München 2014 (in Vorbereitung)
  • Systematischer Praxiskommentar GmbH-Recht, Bearbeitung der Abschnitte „Umwandlungsrecht“ und „Unternehmenskauf“ samt Vertragsmustern, Bundesanzeiger-Verlag, 1. Aufl. Köln 2009 und 2. Aufl. Köln 2013.
Menü