Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-und Wirtschaftsrecht der Universität Passau
... geboren 1957 in Papenburg / Ems, Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Saarbrücken, Münster und Bonn, 1984 - 1994 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft, Habilitation an der Universität Bonn (1993), seit dem Wintersemester 1993/94 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Passau, verschiedene Rufe an andere Universitäten, aber abgelehnt. Von 2005 - 2008 war Prof. Dr. Holger Altmeppen zudem Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Passau.
Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen u. a.:
Monographien
Kommentierungen
Beiträge in Sammelwerken
Aufsätze (aus jüngster Zeit)
Rechtsanwalt, Knauthe Rechtsanwälte Partnerschaft, Berlin
... ist seit 1988 Rechtsanwalt und seit 2002 tätig in der Knauthe Rechtsanwälte Partnerschaft in Berlin mit weiteren Niederlassungen in Dresden und München (Näheres unter http://www.knauthe.com ). Seine Haupttätigkeitsgebiete sind die Neuordnung und Sanierung von Unternehmen, das Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht und M & A.
Langjährige Erfahrungen hat Dr. Bauer als Seminarleiter und Referent an der Berufsakademie und der Ostdeutschen Sparkassenakademie sowie in Inhouseseminaren von Banken und Sparkassen. Er lehrt dabei praxisnah, kompakt und kompetent. Seine Zuhörer sind Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und leitende Mitarbeiter von Kreditinstituten.
Von September 2011 bis Februar 2024 hatte Herr Dr. Bauer eine Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Hochschule Harz (FH) in Wernigerode inne.
Zu seinen Publikationen zählen:
Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe, Mitglied des II. Zivilsenats
.... ist seit 2017 Richter am BGH im für das gesamte Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat. Nach seinem Eintritt in die (niedersächsische) Justiz 2003 wurde er 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den II. Zivilsenat des BGH abgeordnet. Ab 2012 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Bundesverfassungsgericht im Dezernat des für das Gesellschaftsrecht zuständigen Bundesverfassungsrichters Dr. h.c. Schluckebier. Im Jahr 2013 folgte die Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht Celle.
Dr. Falk Bernau hat neben gesellschaftsrechtlichen auch umfangreich zu deliktsrechtsrechtlichen und zivilprozessualen Fragestellungen veröffentlicht.
Rechtsanwalt und Notar, Mediator, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Beckervordersandfort & Partner Rechtsanwälte PartGmbB, Münster sowie Lehrbeauftragter an der Universität Münster
.... hat sich auf die Nachfolgegestaltung für Unternehmerfamilien und vermögende Privatpersonen mit komplexen Vermögensstrukturen spezialisiert. Dr. Beckervordersandfort ist Gründungspartner der ausschließlich in der Nachfolgegestaltung und dem Erbrecht tätigen Kanzlei Beckervordersandfort & Partner (www.bvds-partner.de) in Münster.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Nachfolgegestaltung und Mitherausgeber der ErbR.
Vors. Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe, Mitglied des II. Zivilsenats
... ist seit 2010 Richter im für das gesamte Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat am BGH; seit Juni 2017 ist er dessen stellvertretender Vorsitzender und seit Okt. 2022 Vorsitzender Richter.
Er hat umfangreich zum Gesellschaftsrecht veröffentlicht. Zu seinen Publikationen gehören neben Veröffentlichungen in Fachzeitschriften u. a.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Süd), Partner, DORNKAMP Rechtsanwälte Stillner Partnerschaft mbB, Stuttgart
Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Genf/Schweiz
Promotion zu einem energie- und wettbewerbsrechtlichen Thema „Kommunale Energieversorgungsunternehmen in der Krise“, 2008
ab 2022: Partner bei DORNKAMP Rechtsanwälte Stillner Partnerschaft mbB
2005 bis 2021: Gründungspartner von BSB Quack Gutterer (zuvor u.a. SGT Rechtsanwälte und Lovells (heute Hogan Lovells LLP)
Fachanwalt für IT-Recht (2012)
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht (2015)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (2018)
Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim (seit 2017; Schwerpunkte Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht; IT-Recht & E-Commerce; Gesellschaftsrecht)
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht (2020)
Sachverständiger in den Rechtsausschüsse des Deutschen Bundestags "Unerlaubte Telefonwerbung und unseriöse Geschäftspraktiken", "Entwurf eines Gesetzes für faire Verbraucherverträge", "Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht", "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch in Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union"
Prof. Dr. Felix Buchmann berät im Bereich der Neuen Medien und der Digitalisierung, sowohl bei der Vertragsgestaltung als auch vor Gericht und im Gesellschaftsrecht. Er ist anerkannter Experte für E-Commerce / Verbraucherschutzrecht und verbindet in besonderer Weise die Praxis mit Wissenschaft und Lehre. Sein besonderes Interesse gilt Grundsatzverfahren und Gutachten, die fundierte praktische und wissenschaftliche Kenntnisse im E-Commerce erfordern. Er berät Online-Shops im laufenden Tagesgeschäft, bei der Vertragsgestaltung, der Einführung neuer Produkte am Markt und vertritt sie in streitigen Verfahren vor Gericht bis zum Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Unternehmen und Agenturen berät er bei allen wettbewerbsrechtlich relevanten Fragestellungen, z.B. bei der Einführung neuer Produkte, beim Marktauftritt und Marktverhalten, im Bereich der Werbung und bei Marketingaktionen (insb. E-Mail Marketing; Gewinnspiele). Er unterstützt Unternehmen bei der Durchsetzung ihrer wettbewerbsrechtlichen Ansprüche im Wege der Abmahnung und bei der gerichtlichen Durchsetzung, insbesondere im Wege einstweiliger Verfügungen, und verteidigt sie gegen Abmahnungen und vor Gericht. Aufgrund seiner umfangreichen gerichtlichen Tätigkeit kennt er die Besonderheiten des Wettbewerbsprozessrechts.
Im Urheberrecht berät Prof. Dr. Felix Buchmann Unternehmen, Agenturen und Künstler insbesondere im Urhebervertragsrecht. Er gestaltet Nutzungsrechtevereinbarungen, sowohl im Kreativ- als auch im Softwarebereich, und setzt Ansprüche von Rechteinhabern ggf. gerichtlich durch, wobei er auf eine große Erfahrung im Urheberprozessrecht zurückgreifen kann. Ihm sind (selbst Musiker und Autor) auch die Besonderheiten der Musikindustrie vertraut.
Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen (Softwareerstellungsverträge; Softwareanpassung (Customisation); Software-Lizenzen; Software as a Service (SaaS) / Application Software Providing (ASP); Service Level Agreements (SLA); End User Licence Agreements (EULA); Hosting; Software-Hinterlegung (Escrow), einschließlich der datenschutzrechtlichen Implikationen.
Prof. Dr. Felix Buchmann lehrt und forscht an der Hochschule Pforzheim, seine Forschungsschwerpunkte sind E-Commerce und das Wettbewerbsrecht, wozu er zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht hat. Er ist Ständiger Mitarbeiter der Fachzeitschrift Kommunikation & Recht (K&R) und Beirat der Ausbildungszeitschrift Jura Studium & Examen (JSE).
Publikationen aus letzter Zeit:
Näheres unter: https://dornkamp.de/dornkamp-rechtsanwaelteinnen/das-anwaltsteam-von-dornkamp-rechtsanwaelte-stuttgart/prof-dr-felix-buchmann/
Direktor des Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg und Honorarprofessor an der Bucerius Law School Hamburg sowie Leibniz-Preis-Träger der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2008
… war von 2000 bis 2003 ordentlicher Professor an der Universität Göttingen und hatte dort den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung inne. Im Anschluss daran wurde er ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn. Von 2005 bis März 2009 war Herr Prof. Dr. Fleischer Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bonn. Nunmehr leitet er als Direktor das renommierte Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.
Am 11. Februar 2008 wurde Herr Prof. Dr. Holger Fleischer in Berlin mit dem mit 2,5 Mio. Euro dotierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Diese Ehrung gilt als Art "deutscher Nobelpreis". In der Begründung der Preisverleihung wird darauf hingewiesen, dass Prof. Dr. Fleischer in seinen wirtschaftsrechtlichen Arbeiten auf einmalige Weise Rechtsgeschichte, Rechtsdogmatik, Rechtsvergleichung und Ökonomische Analyse des Rechts zusammenführe. Seine Habilitationsschrift sei ebenso bahnbrechend wie sein weltoffener Forschungsansatz. Fleischer habe sich über die Fächergrenzen hinweg als Modernisierer der jüngeren deutschen Zivilrechtswissenschaft einen Namen gemacht.
Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen in letzter Zeit u. a.:
Für die Juristischen Fachseminare referiert Prof. Dr. Holger Fleischer in den Fachanwaltslehrgängen zum Handels- und Gesellschaftsrecht die Themenbereiche „Recht der AG und KGaA“, „Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Aktiengesellschaft“ und „Handels- und gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Kartellrecht“.
Prof. Dr. Holger Fleischer vermittelt diese komplexe Materie verständlich und mit höchster Kompetenz! "Ein Genuss für den Zuhörer" nach Aussagen unserer Teilnehmer!
Rechtsanwalt, Eversheds Sutherland LLP, Düsseldorf
.... Studium in Freiburg, Aberdeen und Berlin, Promotionsstudium in Rostock, New York und Berlin.
Dr. Findeisen war bis 30.9.2018 Partner bei MKRG und seit zehn Jahren als Rechtsanwalt tätig. Vor Beginn seiner anwaltlichen Tätigkeit hat er im Rahmen eines Secondments im Investmentbanking einer internationalen Großbank gearbeitet. Seither berät er auf nationaler und internationaler Ebene bei hochkomplexen und innovativen M&A Transaktionen. Zu seinen Mandanten zählen Family Offices und strategische Investoren ebenso wie Banken und Finanzinvestoren. Seine Mandanten begleitet Dr. Findeisen insbesondere bei Asset Deals und Share Deals auf der Käufer- oder Verkäuferseite sowie im Rahmen von Joint Ventures. Neben seiner M&A-Expertise verfügt er über langjährige Erfahrung mit Börsengängen und Kapitalerhöhungen und berät darüber hinaus zu Fragen der Corporate Compliance und Corporate Governance. Er hält regelmäßig Vorträge zu aktuellen Themen im Bereich Corporate M&A.
Veröffentlichungen:
Richter am Bundesgerichtshof a.D. (IX. Senat) und Honorarprofessur für Zivilprozessrecht und Arzthaftungsrecht an der Universität Mannheim
... nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung trat Gehrlein Anfang August 1985 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach fünfmonatiger Tätigkeit als Proberichter beim Landgericht Heidelberg wechselte er zum 1. Januar 1986 in den saarländischen Justizdienst. Er war zunächst beim Amtsgericht Saarbrücken und ab Dezember 1986 beim Amtsgericht Saarlouis als Proberichter tätig. Von Januar 1988 bis Mitte Juli 1995 folgten Abordnungen an das Bundesministerium der Justiz sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht bei Bundesverfassungsrichter Winter und anschließend an den Bundesgerichtshof. Während dieser Zeit wurde er im August 1988 zum Richter am Landgericht Saarbrücken ernannt. Seit seiner Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht am 15. Juli 1995 hatte er ein Richteramt beim Saarländischen Oberlandesgericht inne. 1996 promovierte er an der Universität Saarbrücken über das Thema Die Strafbarkeit der Ost-Spione auf dem Prüfstand des Verfassungs- und Völkerrechts.
Von 2003 bis 2020 war Prof. Dr. Gehrlein Richter am Bundesgerichtshof, bei dem er zunächst dem insbesondere für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat zugewiesen war. Im Jahr 2007 wechselte er in den für das Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenat, dem er seither angehört.
Zudem ist Prof. Dr. Markus Gehrlein seit 2005 Honorarprofessor an der Universität Mannheim.
Ferner ist er Herausgeber, Mitherausgeber, Alleinautor und Mitautor zahlreicher Fachpublikationen zu zivilrechtlichen und zivilprozessualen Themen, u. a. als Alleinautor:
als Mitherausgeber:
Er ist Mitherausgeber der NZI und Mitglied des Herausgeberbeirats der ZInsO.
Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dr. Gottschalk Rechtsanwälte | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater, Saarbrücken
1981-1983 Ausbildung zum Bankkaufmann
1983-1988 Studium in Freiburg und Köln
1989-1992 Referendariat in Saarbrücken und London
1992 zweite juristische Staatsprüfung in Saarbrücken
1996 Steuerberaterprüfung und Zulassung als Rechtsanwalt
1996 Wirtschaftsprüferexamen
seit 1997 Gesellschafter-Geschäftsführer der Saarländischen Treuhandgesellschaft mbH
seit 1997 Partner der Gottschalk, Becker & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
2000 Promotion zum Dr. iur. bei Prof. Meincke in Köln
2002-2015 Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes
2003 Gründung der Kanzlei Dr. Gottschalk Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
seit 2009 Fachberater für Internationales Steuerrecht
2015 Bestellung zum Honorarprofessor der Universität des Saarlandes
Veröffentlicheungen: siehe http://gottschalk-rechtsanwaelte.de/berater/dr-paul-richard-gottschalk/
.
Notar, Heckschen & Salomon – Notare, Dresden und Honorarprofessor für Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Notarrecht an der TU Dresden
Prof. Dr. Heribert Heckschen ist Notar in Dresden. Er ist stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Handels- und Gesellschaftsrecht bei der Bundesnotarkammer und Patennotar des Deutschen Notarinstituts für den Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts. Er ist zudem Mitglied im Herausgeberbeirat der NotBZ und Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden. Für das Deutsche Anwaltsinstitut e. V. leitet er die jährlich stattfindende Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung sowie das Seminar „Aktuelle Entwicklungen im Umwandlungsrecht“. Daneben doziert er im Auftrag zahlreicher anderer Veranstalter auf Seminaren und Symposien und ist zudem (Mit-) Autor zahlreicher Publikationen. Gemeinsam mit Herrn Dr. Andreas Heidinger gibt er das Werk „Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis“ heraus, das bereits in fünfter Auflage beim Carl Heymanns Verlag erschienen ist. Herr Prof. Dr. Heckschen ist auch Mitautor des Werks „Widmann/Mayer, Umwandlungsrecht“ und Mitherausgeber der Werke „Wachter/Heckschen, Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts“ sowie des Beck‘schen Notarhandbuches, in dem u.a. die Darstellungen zum Aktienrecht, Umwandlungsrecht und zum Unternehmenskauf aus seiner Feder stammen. Ferner ist er Herausgeber und Mitautor des Werkes „Reul/Heckschen/Wienberg, Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis“ sowie Mitautor des Kommentars „Burandt/Rojahn, Erbrecht“. Darüber hinaus tragen viele Aufsätze und andere Publikationen, die sich mit gesellschafts-, insolvenz- und erbrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen, seinen Namen.
Nähere Informationen zur Person sowie zur Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit von Prof. Dr. Heribert Heckschen sind unter https://www.heckschen-salomon.de/ zu finden.
Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Steuerrecht, Mazars GmbH, Hamburg
1997–2003 Studium der Rechtswissenschaften an den Universtäten Jena und Limerick (Irland)
2007–2010 Referendariat in Hamburg
2003–2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedrich-Schiller Universität Jena
Rechtsanwältin Dr. Catarina Herbst ist seit 2015 Senior Managerin bei Mazars und verantwortet in unserer Rechtsanwaltsgesellschaft den Bereich Vermögens- und Unternehmensnachfolge am Standort Hamburg. Zuvor war sie als Rechtsanwältin und Steuerberaterin bei Esche Schümann Commichau im Bereich Private Clients tätig.
Rechtsanwältin Dr. Catarina Herbst verfügt über einen ausgeprägten Schwerpunkt im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge und berät ihre Mandanten umfassend in allen Fragen der (steueroptimierten) Vermögensübergabe.
Frau Dr. Herbst ist Autorin zahlreicher Aufsätze und Urteilsanmerkungen sowie Verfasserin in Kommentaren und Handbüchern. Auszug:
Frau Dr. Herbst hält Vorträge zur steueroptimierten Unternehmensnachfolge sowie zu Immobiliennachfolge, u.a. bei der BECK Akademie, HAAS GmbH und beim Institut für Erbrecht.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht / Handels- und Gesellschaftsrecht / Familienrecht, Anwaltskanzlei Gaßmann & Seidel, Stuttgart
…hat sich auf die Beratung von Unternehmern in ihren persönlichen Belangen an den Schnittstellen zwischen Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Familienrecht spezialisiert (www.hoelscher-erbrecht.de). Dr. Hölscher referiert insbesondere zur Vermögensnachfolge und Pflichtteilsreduzierung und ist Dozent in Fachanwaltslehrgängen zum ErbR, HuGR und FamR.
Fachbeiträge veröffentlicht Dr. Hölscher in der NJW, ZEV, ErbR und ZErb. An folgenden Buchprojekten ist Dr. Hölscher als Mitautor beteiligt:
Dr. Hölscher lehrt zudem an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und ist Prüfer in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung.
Für die Juristischen Fachseminare referiert Herr Rechtsanwalt Dr. Hölscher in unseren Fachanwaltslehrgängen im Handels- und Gesellschaftsrecht ab 2016 das Thema "Handels- und gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Familien- und Erbrecht".
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Fachanwalt für Steuerrecht, George & Partner mbB Rechtsanwälte, Berlin, Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht an der HTW Berlin
....ist geschäftsführender Partner der gleichnamigen Kanzlei für Gesellschafts- und Erbrecht in Berlin. Dr. George vertritt bei Gesellschafter- und Erbstreitigkeiten und ist gestaltend insbesondere auf dem Gebiet der Unternehmensnachfolge tätig.
Dr. George veröffentlicht regelmäßig im Handelsblatt und ist seit 2010 Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht an der HTW Berlin.
Veröffentlichungen aus jungster Zeit:
Weitere Informationen unter https://www.georgepartner.de/kanzlei/ueber-uns/fachanwalt-gesellschaftsrecht/
Rechtsanwalt, Hammoor (bei Hamburg)
nach 20 Jahren als Rechtsanwalt und Partner einer großen deutschen Wirtschaftskanzlei hat sich Herr Rechtsanwalt Dr. Kleveman als Einzelanwalt niedergelassen. Wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit ist die rechtsgestaltende und konfliktlösende Begleitung der Auftraggeber im Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht und Zivilrecht
Beruflicher Werdegang:
seit 2011 Einzelanwalt
2000 - 2011 Rechtsanwalt und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
1991 - 2000 Rechtsanwalt und Partner (ab 1994) der Sozietät Luther & Partner
1990 - 1991 Rechtsanwalt der Sozietäten Ohle Hansen Ewerwahn und Huth, Dietrich & Partner
1987 - 1989 Rechtsreferendariat in Offenburg und Heidelberg
1984 - 1987 Dissertation im internationalen Privatrecht
1978 - 1984 Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen, Lausanne, Freiburg
Veröffentlichungen:
"Streit in der GmbH und der Aktiengesellschaft", in: Vorwerk, Prozessformularbuch, 11. Aufl., 2019
"Einstweiliger Rechtsschutz im Gesellschaftsrecht", in: Kleveman, Anwaltshandbuch Einstweiliger Rechtsschutz, 2. Aufl., 2013
"Fristlose Kündigung eines Geschäftsführeranstellungsvertrages", in: BGH Report 2002, 933
"Die GmbH im Prozess", 1997
"Heilung einer gescheiterten Kapitalerhöhung", AG 1993, 273.
Näheres unter http://www.anwalt-kleveman.de/ !
Für die Juristischen Fachseminare referiert Herr Rechtsanwalt Dr. Kleveman in unseren Fachanwaltslehrgängen im Handels- und Gesellschaftsrecht das Thema "Recht der Personengesellschaften".
Notar a.D., München
... Studium der Rechtswissenschaften in München, Genf und den USA, dort zusätzlich Abschluss als „Master of Laws“. Anschließend Promotion zu einem bankrechtlichen Thema. Notar in Hof/Saale, seit 2007 bis zum Ruhestand 2023 in München. Umfangreiche Lehrtätigkeit in der Aus- und Fortbildung, Mitglied mehrerer Herausgeberbeiräte. .
In Aufsätzen, Buchbeiträgen und Büchern sowie Internetbeiträgen hat sich Dr. Krauß mit den wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen der Notartariatstätigkeit, insbesondere auf dem Gebiet des Grundstücksrechts, der Vermögensübertragung und des Erbrechts, des Gesellschafts- und Umwandlungsrechts, des Rechts der neuen Bundesländer, und des Familien- sowie Sozialrechts befasst.
Als Mitherausgeber und Mitautor (Gesellschaftsrecht) betreut Dr. Krauß
Dr. Krauß ist Alleinverfasser der Werke
Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerstrafverteidiger, MBA - Master of Business Administration, M.I.Tax - Master of International Taxation, Korts Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
... ist geschäftsführender Gesellschafter der Korts Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Näheres unter http://www.korts.de ). Die Schwerpunkte der Kanzlei liegen auf den Gebieten: Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Internationales Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht und Nachfolgeplanung.
Die Veröffentlichungsliste ist lang. Besonders herzuheben sind die Bücher:
Aufsätze aus letzter Zeit:
Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth a.D.
... war bis 19. August 2019 Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth. Seit 1984 war er in der Bayerischen Justiz tätig. 1984 promovierte er am Institut für Genossenschaftswesen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu dem Thema "Die Haftung des Vorstandes der eingetragenen Genossenschaft, der GmbH und AG". Von 1984 bis 1990 war Herr Dr. Meyer Staatsanwalt in Bayern und von 1993 bis 1996 Vorsitzender einer Jugendstrafkammer und einer Wirtschaftsstrafkammer am Landgericht Leipzig. Danach war er in der Baukammer am Landgericht Nürnberg-Fürth tätig. Seit 2005 war er bis zum Ausscheiden Vorsitzender der 2. Kammer für Handelssachen, der auch Bausachen zugewiesen sind. 1995 wurde Herr Dr. Meyer zum Prüfer der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Bayern und Sachsen bestellt.
Herr Dr. Werner Meyer ist als Referent und Dozent in den Bereichen Nationales und Internationales Handelsrecht, Gesellschaftsrecht sowie Strafrecht aktiv und veröffentlicht regelmäßig zu den Themen Handelsrecht, Vertriebsrecht sowie Corporate Litigation (Gesellschafterstreit). Er ist
Weiterhin ist Herr Dr. Meyer Schiedsrichter bei der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS) und leitet darüber hinaus auch Ad Hoc-Schiedsgerichte.
Für die Juristischen Fachseminare referiert Herr Dr. Meyer seit Nov. 2006 in den Fachanwaltslehrgängen im Handels- und Gesellschaftsrecht das "Materielle Handelsrecht" (Kaufmannsbegriff, Handelsgesellschaften, Handelsregister, Firma, Vollmachten, Prokura, Wechsel des Inhabers insb. Unternehmenskauf; Handelsgeschäfte nach HGB, Handelskauf) sowie das "Internationale Handelsrecht" (UN-Kaufrecht / CISG).
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, KRULL & NEUDAM Rechtsanwälte, Wiesbaden
.... ist seit knapp 20 Jahren als selbständige Rechtsanwältin und seit 2006 in Sozietät in Wiesbaden und München tätig. Ihre Schwerpunkte sind das Handels- und Gesellschaftsrecht sowie das Steuerrecht. In beiden Fachbereichen führt Frau Dr. Neudam die Fachanwaltsbezeichnung.
Ferner wurde Frau Dr. Neudam bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main zur Schiedsgutachterin für die Bereiche Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuerrecht und Vertragsrecht ernannt. Sie ist seit über 15 Jahren für unterschiedlichste Einrichtungen als Referentin tätig,u.a. für die Hessische Landesärztekammer, die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, die Ostbayrischen Technischen Hochschule.
Weitere Informationen unter www.krull-neudam.de
Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Leipzig
1997 - 2002: Studium der Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Dresden und der Universität Konstanz
2003 - 2004: Studium an der University of Oxford, Merton College, Großbritannien, "Magister Juris in European and Comparative Law" (M.Jur.)
2004: Promotion an der Universität Konstanz mit der Arbeit "Die Haftung des Herstellers und des Vertriebsunternehmens im deutsch-russischen Wirtschafts- und Handelsverkehr"
2004 - 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans Christian Röhl an der Universität Konstanz
2006: Zweite Juristische Staatsprüfung
2008 - 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Akademische Rätin und Habilitandin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Ebke, LL.M. (Berkeley) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Dezember 2010: Habilitation durch die juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Arbeit "Normdurchsetzung durch Privatrecht"
Nov. 2011 bis März 2017: Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau
Seit April 2017: Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Leipzig
Publikationen von Frau Prof. Dr. Poelzig, M.jur. (Oxon)
I. Monographien:
- Kapitalmarktrecht, Lehrbuch, C.H.Beck Verlag, München (2017)
- Normdurchsetzung durch Privatrecht, zugleich Habilitationsschrift, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, 652 Seiten
- Die Haftung des Herstellers und des Vertriebsunternehmens im deutsch-russischen Wirtschafts- und Handelsverkehr, Nomos, Baden-Baden 2004 (Dissertation), 363 Seiten
II. Kommentierungen:
- Beck’scher Online-Großkommentar, Art. 6 Rom II-VO, C.H. Beck München, 2017
- Großkommentar zum UWG, § 10 UWG, de Gruyter Berlin, 2. Aufl. 2015
- Münchener Kommentar, HGB, Band 4, 3. Aufl., §§ 284-288; 313 f. HGB, C.H. Beck München, 2013
Aufsätze und weitere Informatonen unter: https://wirtschaftsrecht.jura.uni-leipzig.de/personen/prof-dr-doerte-poelzig/
Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Düsseldorf
Näheres unter www.christopherriedel.de
Richter am Amtsgericht Berlin-Charlottenburg (Handelsregister) und Professor an der "Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin"
.... Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Jura an den Universitäten Würzburg und München und an der London School for Economics and Political Science in London. 1990 Zulassung als Rechtsanwalt. Zunächst bei einer mittelständischen Kanzlei in München, 1991 Rechtsanwalt bei der Kanzlei McGuire Woods Battle and Boothe in Washington/D.C. mit Tätigkeitsgebiet Internationale Transaktionen, Gesellschaftsrecht, Internationales Privatrecht, 1992 bis 1995: Rechtsanwalt bei der Kanzlei Droste (heute LOVELLS mit dem Tätigkeitsgebiet: Internationale Transaktionen, Internationales Schiedsverfahrensrecht, Gesellschaftsrecht
Seit Ende 1995 ist Herr Prof. Dr. Peter Ries Richter, zunächst zwei Jahre als Zivilprozessrichter, seit 1997 beim Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg mit dem Tätigkeitsgebiet: Gesellschaftsrecht.
Seit 2000: neben dem Richteramt Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht bei der "Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin". Tätigkeitsgebiet: Gesellschaftsrecht; Ausbildung der Rechtspfleger und des gehobenen Dienstes des Auswärtigen Amtes im nationalen und internationalen Gesellschaftsrecht. Ferner seit 2000 Durchführung zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen für angehende Notare auf dem Gebiet des Gesellschaftsrecht; Sachverständiger für den Bundestag zur Reform des GmbH-Rechts (Januar 2008).
Sommer 2008: Gastsemester an der Drexel University, Philadelphia (Thema der Vorlesung: International Corporate Law)
Sommer 2010: Gastsemester an der Macquarie University, Sydney (Thema der Vorlesung: International Corporate Law)
Oktober 2012: Gastvorträge an der University of Hertfordshire. Hatfield, UK (Thema der Vorlesung: International Corporate Law)
Seit Wintersemester 2016: Master-Kurs Internationales Gesellschaftsrecht an der Université Catholique de Lille
November 2016: Experte der GIZ in Peking, Trainingskurs für chinesische Richter
Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen:
Monographien und Beiträge in Monograpien:
Aufsätze in Zeitschriften (Auszug aus jüngster Zeit):
1. Never ending story, Die Gesellschafterliste, NZG 2010, 135
2. Der ausländische Geschäftsführer, NZG 2010, 298 ff
3. MoMiG, Ein Jahr danach, AnwBl 2010
4. Die Abtretung eines Kommanditanteils an mehrere Kinder, Rechtspflegerstudienhefte 2010, 201
5. MoMiG und die Folgen: Praktische Probleme bei der GmbH, AnwBl 2011, 13 ff
6. Aktuelle Fragen der Praxis zur Gesellschafterliste, GWR 2011, 54 ff
7. § 19 V GmbHG auf Fälle des Hin- und Herzahlens rückwirkend anwendbar, Anmerkung zum Urteil des OLG Koblenz GWR 2011, 161
8. Geiz ist geil? Die Unternehmergesellschaft und das Musterprotokoll in der Praxis, Rechtspfleger Studienhefte 2012, 7
9. OLG München: Keine Eintragung eines GmbH-Geschäftsführers als "Sprecher der Geschäftsführung", GWR 2012, 206
10. OLG München: Zuständigkeit des Notars für die Einreichung der Gesellschafterliste, GWR 2013, 19
11. OLG München: Zurückweisung einer durch einen ausländischen Notar unterzeichneten Gesellschafterliste GWR 2013, 137
12. Umstrittene Eintragungsfähigkeit bestimmter Veränderungen in das Handelsregister – Fluch oder Segen für die beteiligten Gesellschaften? (zusammen mit Schulte), GmbHR 2013, 345 ff
13. Die europaweite Verknüpfung der Handelsregister – Risiken und Chancen, ZIP 2013, 866 ff
14. Corporate Social Responsibility, Rechtspfleger Studienhefte 2013, 143 ff
15. Societas Unius Personae – cui bono?, NZG 2014, 569
16. Bedingt listenfähig, Aktuelles von der GmbH-Gesellschafterliste, zusammen mit Eickelberg, NZG 2015, 1103
17. Der Richter und die elektronische Akte, BDVR Rundschreiben 2016, 69 ff
18. Fallstricke bei der Anmeldung zum Handelsregister, notar 2017, 75 ff
18. Die UG wird erwachsen: Das Erstarken der Unternehmergesellschaft zur Voll-GmbH, zusammen mit Schulte, NZG 2018, 571
19. Der „harte“ Brexit und die Folgen für das Gesellschaftsrecht, Rechtspfleger Studienhefte 2018, 171 ff
20. Alles online, alles Muster, alles gut?, NotBZ 2018, 25 ff
21. Recht zur Anmeldung von Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften europarechtswidrig, zusammen mit Schulte, NotBZ 2019, 401 ff
22. Die Digitalisierung im Recht und in der Rechtsanwendung, Rechtspfleger Studienhefte 2021, 28 ff
23. Änderungen durch das DIRUG und das MoPeG für das Register, Rechtspfleger Studienhefte 2022, 71 ff
24. Aktuelle Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht, NotBZ 2023, 288 ff
Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Römermann Rechtsanwälte Aktiengesellschaft, Hamburg | Hannover | Berlin, Honorarprofessor der Humboldt Universität zu Berlin
Fachliche Kompetenz:
... ist Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG und geschäftsführender Gesellschafter der Hanselmann & Römermann Insolvenzverwalter GbR. Seit 1996 liegen seine anwaltlichen Schwerpunkte in den Bereichen Gesellschafts- und Insolvenzrecht sowie Recht der freien Berufe (v.a. Rechtsanwälte und Steuerberater). Ferner ist er seit 1999 Vorsitzender des Vorstandes des 1954 gegründeten Instituts für Insolvenzrecht e.V. Seit Jahren ist Prof. Dr. Römermann auch als Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Ihm wurde im Dezember 2012 von der Humboldt-Universität der Titel Honorarprofessor verliehen. Näheres unter www.roemermann.com.
Aus den zahlreichen Veröffentlichungen (allein über 20 Bücher) sind hervorzuheben:
Vortragskompetenz:
Prof. Dr. Römermann ist Vorstand der bedeutendsten deutschen Rednervereinigung, der German Speakers Association (GSA). Mehrere hundert Vorträge seit 1996 in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Dozent an der GSA University.
Rechtsanwalt, Schadbach Rechtsanwälte, Frankfurt am Main
Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Kiel, Paderborn, Surrey (UK), Den Haag (NL) und Cleveland (USA). Master of Laws (LL.M., mit honors als Jahrgangsbester) an der Case Western Reserve University, Cleveland (USA), anschließend Teaching Assistant.
Rechtsanwalt seit 1997 bei
Persönliche Auszeichnungen (Auswahl):
Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen des (internationalen) Wirtschaftsrechts und Alleinautor des „Lexikon des anglo-amerikanischen Rechts”, 1992.
Herr Schadbach ist u.a. Mitglied der Association for Corporate Growth, der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, der International Bar Association, Die Familienunternehmer sowie Mitglied in mehreren Aufsichtsräten und Vorsitzender des Aufsichtsrates der InterCard AG, Taufkirchen.
Näheres siehe: https://www.schadbach.de/de/
Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf
.... ist Counsel im Düsseldorfer Büro von Hogan Lovells und berät im nationalen und internationalen Steuerrecht. Sein Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Unternehmenssteuerrecht, Mergers & Acquisitions, Unternehmensfinanzierungen sowie indirekte Steuern. Ferner vertritt er Mandanten im Rahmen von Betriebsprüfungen durch die deutsche Finanzverwaltung.
Mathias Schönhaus studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bayreuth (Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)) und München. Im Anschluss an das erste Staatsexamen promovierte er im Bereich des internationalen Steuerrechts. Das Referendariat absolvierte er in Berlin und New York.
Er ist als Steuerberater sowie als Fachanwalt für Steuerrecht zugelassen. Mathias Schönhaus veröffentlicht regelmäßig zu steuerrechtlichen Themen. Eine Auswahl:
Notar in der Sozietät Schwab Weiler Notare. Näheres unter www.schwab-weiler.de .
... ist seit 2009 Notar in seiner Heimatstadt München und berät und betreut umfassend Unternehmen und Unternehmer in allen Bereichen notarieller Tätigkeit.
Zuvor war er u.a. Schriftleiter der MittBayNot und betreute bei der Landesnotarkammer Bayern zahlreiche Gesetzgebungsvorhaben im Gesellschaftsrecht. Dr. Martin T. Schwab studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war gründete bereits während des Studiums erste eigene Unternehmen. Er promovierte im europäischen Aktienrecht und arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Rechtsanwalt in internationalen Kanzleien in Frankfurt und München im Unternehmens- und Steuerrecht. Martin Schwab sammelte zahlreiche internationale Erfahrungen, u.a. durch ausgedehnte berufliche Stationen in den Vereinigten Staaten, England und Italien. Er hält regelmäßig Vorträge und Seminare, insbesondere im GmbH- und Aktienrecht, zur Unternehmensnachfolge sowie zur Gestaltung von Unternehmensbeteiligungen.
Mit diesem Fokus veröffentlicht er auch häufig Beiträge in Fachzeitschriften und Handbüchern. Ausgewählte Veröffentlichungen sind:
Notar Dr. Schwab referiert für die Juristische Fachseminare zur Unternehmensnachfolge.
Richter am Amtsgericht, Berlin-Charlottenburg (Handelsregister)
... von 1990 bis 1995 Studium Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft und Germanistik (dt. Literaturwissenschaft) an der Universität Hannover 06/1995. 2002 Promotion am FB Rechtswissenschaften der Universität Hannover mit der Dissertation „Die Rechtsscheinhaftung im Gesellschaftsrecht der freien Berufe“. 1998/1999 Zulassung als Rechtsanwalt in Hannover. Von März 1999 bis Mai 2000 und seit Mai 2002 Richter am Amtsgericht, AG Berlin-Charlottenburg (Handelsregister). Seit 1999 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) Berlin, jetzt HWR Berlin in den Fächern Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Europarecht. Ferner 2002-2017 Prüfer im juristischen Assessorexamen, vorwiegend Zivilrecht und Wahlfach Europarecht und Leiter von Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare/innen. Seit 2008 Referent in der Aus- und Fortbildung von Fachanwälten/innen für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie internationales Wirtschaftsrecht und Notar-Fortbildung im Gesellschaftsrecht bundesweit u.a. bei verschiedenen Rechtsanwaltskammern und Notarkammern sowie Veranstaltern von FA-Lehrgängen und FAO-Fortbildungen. Er ist ein ausgesprochener Experte für die Behandlung handels- und gesellschaftsrechtlicher Fragen sowie darüber hinaus des gesellschaftsrechtlichen Notariats.
Er ist darüber hinaus Autor zahlreicher Veröffentlichungen (Auswahl):
Schulte, C. Die Rechtsscheinhaftung im Gesellschaftsrecht der freien Berufe, Diss. Hannover 2002
Schulte C. / Warnke, R. Vier Jahre nach der HGB-Reform – Das neue Firmenrecht der GmbH im Handelsregisterverfahren, GmbHR 2002, 626-631
Melchior, R. / Schulte, C. Handelsregisterverordnung, Kommentar, 2. Auflage Norderstedt 2009
Schulte, C. ARUG – Das neue Aktienrecht im Handelsregisterverfahren, Norderstedt, 2009
Melchior, R. / Schulte, C. Die Stille Beteiligung an der GmbH – Qualifizierung als Teilgewinnabführungsvertrag?, Liber amicorum, Klaus Mock zum 70. Geburtstag, Köln 2009
Schulte, C. in: Ries, Registerrecht 4. Aufl., Kapitel 9 „Umwandlungsrecht“, Köln 2023
Schulte, C. Die notarielle Fachprüfung im Handels- und Gesellschaftsrecht, Dt. Notarverlag, 8. Aufl., Bonn 2023
Böttcher / Habighorst / Schulte (Hrsg.), Umwandlungsrecht, NOMOS-Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2024
Notar a.D., Rosenheim
.... Studium der Germanistik und der Rechtswissenschaften in Berlin und München. Promotion über den zivilrechtlichen Aufopferungsanspruch an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Steuerberaterprüfung 1975.
Dr. Sebastian Spiegelberger war 1964 bis 1968 bei der Rechtsanwaltskanzlei Noerr in München tätig. 1969 Eintritt in den Notardienst; Notar in Schweinfurt und in Rosenheim. 2009 ist anlässlich der Pensionierung die Festschrift "Vertragsgestaltung in Zivil- und Steuerrecht" mit zahlreichen Beiträgen erschienen. Ehrenamtlicher Vorsitzender des Steuerausschusses bei der Bundesnotarkammer. Seit 2009 freiberuflicher Mitarbeiter bei SWA Christl & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit dem Sitz in Rosenheim. In zahlreichen Vorträgen hat er eindrucksvoll sein großes Wissen an Seminarteilnehmer weitergegeben.
Tätigkeitsschwerpunkte: Vermögensverwaltende Familiengesellschaften und die Familienstiftung.
Dr. Spiegelberger ist
Richter am Bundesfinanzhof, IX. Senat: Vermietung und Verpachtung, private Veräußerungsgeschäfte, München
... nach Studium und Promotion mehrjährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zudem legte er das Steuerberaterexamen ab.
Von 2002 bis 2007 und von 2010 bis 2013 war Herr Dr. Trossen Richter am Finanzgericht in Düsseldorf. Von 2007 bis 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht. Seit 2013 als Richter am Bundesfinanzhof tätig.
Herr Dr. Trossen verfügt er über langjährige Erfahrungen als Dozent in der Steuerberater- und Rechtsanwaltsfortbildung.
Zahlreiche Veröffentlichungen zum Ertrags- und Unternehmenssteuerrecht in Fachzeitschriften sowie Mitarbeit bei
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Hofheim am Taunus
.... ist ganz überwiegend in der gesellschafts- und steuerrechtlichen Beratung mittelständischer Mandanten tätig. Hierzu gehört auch die anwaltliche Betreuung in Steuerstreitverfahren und Steuerstrafsachen sowie die Betreuung von Mandanten bei Beratungsfehlern durch Steuerberater.
Gesellschafterauseinandersetzungen werden von ihm sowohl außergerichtlich als auch in Gerichtsverfahren betreut. Seine langjährige Tätigkeit im Notariat hat zu einer großen Erfahrung in der Gestaltung von gesellschaftsrechtlichen Verträgen geführt.
Besonders intensiv beschäftigen Dr. Wanner-Laufer die Zusammenhänge zwischen gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen und den damit verbundenen steuerrechtlichen Auswirkungen. Er sagt hierzu: „Gesellschaftsrechtliche Themen können ohne Rückkoppelung mit dem Steuer- und Bilanzrecht nicht sachgerecht behandelt werden."
Dr. Wanner-Laufer ist Vorsitzender des Fachausschusses Handels- und Gesellschaftsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main. Er hält mehrere Aufsichtsratsmandate in Aktiengesellschaften, darunter den Vorsitz in einem vermögensverwaltendem Finanzdienstleistungsunternehmen. Es besteht eine jahrzehntelange Mitgliedschaft in der Deutsch-Britischen Juristenvereinigung.
Dr. Ulrich Wanner-Laufer veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen praxisorientierte Beiträge in der Fachpresse, so aus jüngerer Zeit:
Notar, Notare Dr. Martin Leiß M.A. und Lucas Wartenburger, Rosenheim
- Studium der Rechtswissenschaft in München und Bordeaux, Abschluss "Licence en droit"
- Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen in München
- Referendariat in München und Starnberg
- Während des Studiums und im Referendariat Auslandsaufenthalte in den USA (New York) und Kanada (Montréal)
- Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Stipendiat am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht (Abteilung Rechnungslegung und Steuern, Prof. Dr. Wolfgang Schön)
- Notarassessor in Prien a. Chiemsee, Rosenheim und Bad Neustadt / Saale
- seit Juni 2009 Notar in Rosenheim als Nachfolger des Notars Dr. Sebastian Spiegelberger
- nebenberuflich tätig als Prüfer bei der Ersten Juristischen Staatsprüfung für das Bay. Staatsministerium der Justiz
Näheres unter http://www.notare-leiss-wartenburger.de
Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Diplom-Kaufmann (Univ.),, Partner bei Steger, Weidmann, Schmidl - Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater - Partnerschaftsgesellschaft, München
… hat parallel Jura und BWL studiert und anschließend Berufserfahrung im In- und Ausland als Rechtsanwalt und Steuerberater im Angestelltenverhältnis in sehr renommierten (Groß-) Kanzleien und Unternehmen gesammelt, bevor er sich in München selbständig gemacht und die Partnerschaftsgesellschaft Steger, Weidmann, Schmidl - Rechtsanwälte - Fachanwälte – Steuerberater gegründet hat. Er ist ferner als Schiedsrichter bei der DIS (Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V.) tätig und regelmäßiger Referent bei Veranstaltungen und Seminaren zu aktuellen Fragen im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Siehe http://www.weidmann-recht-steuern.de/ !
Auszug aus seiner Publikationsliste:
Näheres unter https://www.sws-lawyers.com/rechtsanwaelte/matthias-weidmann/ !
Notare Dr. Schwab und Dr. Weiler, München und Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
... studierte Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg und war u. a. für eine internationale Anwaltskanzlei, die DaimlerChrysler AG und The Boston Consulting Group (BCG) in München tätig. Dr. Simon Weiler promovierte zum Thema „Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften“ und wurde 2007 zum Notar in Bamberg bestellt. Seit Februar 2013 betreibt Dr. Weiler zusammen mit dem Notar Dr. Martin T. Schwab als einer der jüngsten Notare Münchens sein neues Notariat in der Pacellistraße 14 / I im Zentrum von München. Näheres unter www.schwab-weiler.de !
Neben seiner früheren Tätigkeit als Lehrbeauftragter der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist Dr. Weiler seit Jahren als Referent in der Aus- und Fortbildung von Rechtsanwälten, Notaren, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern aktiv.
Dr. Simon Weiler ist Fachautor für das Gesellschaftsrecht der Zeitschrift „notar“ und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen insb. zu den Themen GmbH, Aktiengesellschaft, Umwandlungsrecht und Unternehmenskauf. Unter anderem ist er Mitautor folgender Werke:
Dr. Jannik Weitbrecht ist Notariatsverwalter und Referent für Gesellschaftsrecht und Immobilienrecht beim Deutschen Notarinstitut (DNotI) in Würzburg. Er veröffentlicht zu Themen aus dem Gesellschaftsrecht (insbesondere GmbH-, Personengesellschafts- und Umwandlungsrecht) und Insolvenzrecht und tritt als Referent im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen auf. Zu seinen Veröffentlichungen zählen:
Monographie
Mittelbare Planeingriffe in Sicherungsrechte – Eine Untersuchung der Einordnung der gesicherten Forderung in die Systematik des Insolvenzplanverfahrens, 242 S., Diss. Baden-Baden 2019 (Platz 2 des Wissenschaftspreises des Gravenbrucher Kreises 2020)
Handbuchbeiträge
Aufsätze
Vors. Richter am Bundesfinanzhof (IV. Senat, insbes. Personengesellschaften), München
1978 Dipl.-Finanzwirt (FH), Nordkirchen;
1979-1983 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster;
1979-1987 Anstellung bei einer Steuerberatungsgesellschaft;
1983 Erstes Juristisches Staatsexamen;
1986 Zweites Juristisches Staatsexamen;
1987 Richter am Finanzgericht Münster;
1991 Abordnung an das Justizministerium Brandenburg;
1995 Vorsitzender Richter am Finanzgericht des Landes Brandenburg;
1996 Richter am Bundesfinanzhof (IV. Senat, insbes. Personengesellschaften)
2011 Vors. Richter am Bundesfinanzhof (IV. Senat, insbes. Personengesellschaften)
Zudem war Herr Vors. Richter Michael Wendt bis Ende 2014 Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Herr Michael Wendt ist