Freitag, den 24. April 2020, von 8.30 Uhr bis 19.45 Uhr
10 Stunden Fortbildung gem. § 15 FAO im Verkehrsrecht oder im Medizinrecht
10, 7,5 oder 5 Stunden Fortbildung buchbar!
Eurostars Grand Central Hotel ****
Arnulfstr. 35
80636 München
Nähe S- Bahn Haltestelle "Hackerbrücke", "Augustinerkeller", "BR", 1 km zum HBH
Lage: http://www.eurostarsgrandcentral.com/kontakt-und-karte.html
mehr Infos zum Tagungsort: Anfahrt/Parkhinweis/Hotelhinweise
5 Stunden Fortbildung gem. § 15 FAO im Verkehrsrecht oder im Medizinrecht
Referent(en): Hans-Günter Ernst, Vors. Richter am OLG Düsseldorf (vormals Fachsenat für Verkehrsrecht und Fachsenat für Arzthaftungssachen)
In dem Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung zum Personenschaden - insbesondere zur Höhe – strukturiert dargestellt, analysiert und für die anwaltliche Praxis strategisch aufbereitet. Chancen und Risiken des Abfindungsvergleichs werden ebenso besprochen wie Besonderheiten zum Erwerbschaden, den Vermehrten Bedürfnissen, dem Haushaltsführungsschaden und dem Schmerzensgeld. Zur erfolgreichen Beweisführung werden erneut Fragetechniken, der optimale Umgang mit dem medizinischen Sachverständigen und dessen Haftungsrisiken erläutert.
Im Einzelnen u.a.:
Zum Abfindungsvergleich
Zur Beweisführung
Zum Haushaltsführungsschaden
Zum Verdienstausfall
Zum Schmerzensgeld
Zu Vermehrten Bedürfnissen
Änderungen aus Gründen der Aktualität bleiben vorbehalten!
5 Stunden Fortbildung gem. § 15 FAO im Verkehrsrecht oder im Medizinrecht
Referent(en): Dr. Jan Luckey LL.M. LL.M., Richter am OLG Köln, u.a. Autor „Personenschaden“, Mitautor "Schmerzensgeld“
Zu den wirtschaftlich wichtigsten Ansprüchen nach einem Todesfall zählt der Ersatz des Unterhaltsschadens der Hinterbliebenen. Die richtige Berechnung ist haftungsträchtig, und die Rechenmethoden des Familienrechts (Trennungs- oder Nachehelichenunterhalt) sind nicht auf die Schadensberechnung übertragbar. Das Seminar erläutert daher den Unterhaltsausfallschaden mit konkreten Fall- und Berechnungsbeispielen in sämtlichen Varianten. Es werden aber auch die weiteren, mit einem Todesfall zusammenhängenden Schadensersatzansprüche umfassend behandelt; das neue Hinterbliebenengeld (§ 844 III BGB) wird mit der ersten Judikatur hierzu ausführlich dargestellt, auch die Besonderheiten des Schmerzensgelds im Todesfall finden Beachtung. Versicherungsrechtliche Überlagerungen werden ebenso thematisiert wie die (sozial-)versicherungsrechtlichen Leistungen im Todesfall.
Themenschwerpunkte:
"Tagesaktuelle" Entscheidungen werden selbstverständlich von den Referenten aufgenommen!
vormittags - 5 Stunden Unterricht
08.30 bis 11.00 Uhr Unterricht
11.00 bis 11.15 Uhr Pause mit Kaffee/Tee, Snacks und Obst
11.15 bis 13.45 Uhr Unterricht
13.45 bis 14.15 Uhr Mittagessen/Mittagspause
nachmittags - 5 Stunden Unterricht
14.15 bis 15.45 Uhr Unterricht
15.45 bis 16.00 Uhr Pause mit Kaffee/Tee, Kuchen
16.00 bis 17.00 Uhr Unterricht
17.00 bis 17.10 Uhr "Cola"-Pause
17.10 bis 18.40 Uhr Unterricht
18.40 bis 18.45 Uhr Kleine Pause
18.45 bis 19.45 Uhr Unterricht
insgesamt 10 Stunden Unterricht
enthalten umfangreiche, aktuelle und gedruckte Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss** sowie Tagungs- und Pausengetränke.
Zeitdauer | Standard | Ermäßigung* | Ihr Preisvorteil |
10-Std. | € 329,- | € 279,- | € 50,- |
7,5-Std. | € 279,- | € 229,- | € 50,- |
5-Std. | € 219,- | € 169,- | € 50,- |
Alle Teilnahmegebühren für Fortbildungsseminare zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
* Ermäßigung:
für Referendare
für Assessoren (Examen nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
für Junganwälte (Zulassung nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
für Mehrbucher: ab dem 2. Seminar im Kalendarjahr, personengebunden, nicht Kanzlei bezogen
** Der Mittagimbiss ist nur bei den 7,5h- oder 10h-Tagesseminaren enthalten!
Hinweis:
Sie können die Fortbildungsveranstaltungen schriftlich bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenlos stornieren.
Nach diesem Zeitpunkt ist auch bei Nichtteilnahme der volle Seminarpreis zu zahlen. Natürlich können Sie ohne Mehrkosten einen Ersatzteilnehmer benennen.
Venedig im Herbst 1./2./3. Oktober 2020 (Do., Fr., Sa.)
FAO-Fortbildung im Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht
Mallorca im Herbst 22./23./24. Oktober 2020 (Do., Fr., Sa.)
FAO-Fortbildung im Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht
Mallorca 11./12./13. März 2021 (Do., Fr., Sa.)
FAO-Fortbildung im Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht