• Freitag, 5. Dezember 2025
  • von 11:45 bis 14:30 Uhr
  • geeignet für 2,5 Stunden Fortbildung gem. § 15 Abs. 2 FAO im Arbeitsrecht

Part 2:

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Union 2025: Alles zu Kündigungen, AGB, Diskriminierung und AGG

  • Arbeitsrecht

Im Einzeln:
– Widerrufsvorbehalte
– Aktienoptionen
– Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten
– Kündigungen und AGG

Prof. Dr. Sebastian Roloff
Referent

Prof. Dr. Sebastian Roloff

Richter am Bundesarbeitsgericht (3. Senat), Erfurt

… promovierte 2002 an der Universität zu Köln mit der arbeitsrechtlichen Schrift „Das Beschränkungsverbot des Art. 39 EG (Freizügigkeit) und seine Auswirkungen auf das nationale Arbeitsrecht“. Das zweite Staatsexamen legte er 2003 in Berlin ab. 2004 trat Roloff als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Köln in den Justizdienst des Landes

Dieses Seminar ist Part 2 von 3:

7,5 Std. (3 x 2,5h) Arbeitsrecht – am 05.12.2025

Einzeln oder en bloc buchbar!
Je 2,5 h:
89,00 €
zzgl. ges. Umsatzsteuer
Part 1:

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Union 2025: Alles zu Urlaub und Befristung und kollektivem Arbeitsrecht

  • Fr., 05.12.25
  • 08:30 - 11:15
    • Oliver Klose
Part 3:

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Union 2025: Alles rund ums Entgelt

  • Fr., 05.12.25
  • 15:00 - 17:45
    • Prof. Dr. Martina Ahrendt

Zeitplan

Part 1:

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Union 2025: Alles zu Urlaub und Befristung und kollektivem Arbeitsrecht

    • Referent: Vors. Richter am Bundesarbeitsgericht Oliver Klose
  • 08:30 - 11:15
  • inkl. 15 Minuten Pause
89,00 €
zzgl. ges. Umsatzsteuer
Part 2:

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Union 2025: Alles zu Kündigungen, AGB, Diskriminierung und AGG

  • 11:45 - 14:30
  • inkl. 15 Minuten Pause
89,00 €
zzgl. ges. Umsatzsteuer
Part 3:

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Union 2025: Alles rund ums Entgelt

    • Referentin: Vors. Richterin am Bundesarbeitsgericht Erfurt, Honorarprofessorin an der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Martina Ahrendt
  • 15:00 - 17:45
  • inkl. 15 Minuten Pause
89,00 €
zzgl. ges. Umsatzsteuer
7,5 Stunden Fortbildung für
267,00 €
zzgl. ges. Umsatzsteuer

Ihre Vorteile

Live-Online-Seminare

  • Umfang
    Sie erhalten zu jedem 2,5h Live Online-Vortrag eine PowerPoint-Präsentation und/oder ein Skript oder eine Fallsammlung mit Lösungen (jeweils als PDF) sowie jeweils ein Zertifikat
  • Zusatznutzen
    7,5h an einem Tag – wie in den Präsenzveranstaltungen, nun aber bequem aus dem Büro, von zuhause oder einem Ort Ihrer Wahl. Ihr Live Online Seminar ganz ohne Zeitaufwand, Reise- oder Übernachtungskosten. Alle Themen sind dabei aufeinander abgestimmt. Nutzen Sie unser attraktives Angebot mit unserer 100 % Durchführungsgarantie.
  • FAO
    Ihre gesamte Fortbildung von 15h jährlich pro Fachgebiet können Sie gem. § 15 Abs. 2 FAO Live Online absolvieren. Live Online entspricht zu 100% dem Präsenzunterricht.
  • Flexibilität
    Teilnahme an jedem Ort der Welt mit guter Internetverbindung. Sie können sich kurzfristig bis zum Beginn des Seminars anmelden. Stornierungsmöglichkeit bis zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten, i. d. R. also bis zu einem Werktag vor dem eigentlichen Seminartermin möglich – absolute Flexibilität.
  • Effizienz
    Jeder 2,5h Slot wird von einem anderen Referierenden betreut und behandelt ein anderes Schwerpunktthema. Unsere namhaften Referentinnen und Referenten bringen Ihnen ihr Wissen kurzweilig und „auf den Punkt“ näher, tagesaktuell und interaktiv.

Newsletter

Mit uns immer informiert bleiben – topaktuell. relevant. praxisnah.

Zum Ablauf

Zugangsdaten: Einen Werktag vor dem Seminartag erhalten Sie von uns eine Einladungs-E-Mail mit den Zugangsdaten zum Seminar („Meeting“).

Zudem erhalten Sie mit der E-Mail die PPP des Referenten! Sie können die PPP (PowerPoint Presentation) selbst ausdrucken, um das Seminar besser zu verfolgen und um sich Notizen zu machen!
Anmerkung: U.U. erhalten Sie anstelle einer PPP ein Skript oder eine Fallsammlung mit Lösung des Referenten.

Testen Sie im Vorfeld die Anwendung von ZOOM auf Ihrem Gerät! Hierzu senden Sie uns an eine EMAIL an info@juristische-fachseminare.de mit der Überschrift „TEST ZOOM im Vorfeld“!
Dann senden wir Ihnen den Zugang zu einem aktuell laufenden Seminar. Über die Zugangsdaten können Sie sofort in realiter testen, ob der Zugang zu ZOOM funktioniert! Achtung: Der Test ist kostenlos! Er dient nur der Überprüfung Ihres Zugangs zu unseren LIVE ZOOM Seminaren! Eine Teilnahmebestätigung wird hierfür selbstverständlich nicht erstellt!

Unserer Support hilft Ihnen gerne: INFO-Telefon (0228) 919 11 19.

Sie sollten beim ersten Besuch ca. 10 Minuten vor Beginn des Seminars über die Zugangsdaten dem Seminar beitreten. Vor dem Seminar erklären wir Ihnen die AUDIO-, VIDEO- und CHAT-Funktionen von ZOOM, insbesondere wie Sie Ihre Teilnahme sicherstellen und wie Sie kommunizieren können!
Telefonischer Support durch uns unter INFO-Telefon (0228) 919 11 19.

Dann geht  es los! Fast wie in einem Präsenzseminar: Sie sehen die PPP und den Referenten! Sie können mit dem Referenten oder anderen Teilnehmern kommunizieren – alles ohne Reiseaufwand und mit hoher Flexibilität!

Zeitplan: siehe oben!

Zertifikat

Anwesenheitsnachweis:
Sie müssen dreimal – jeweils nach mündlicher Aufforderung – Ihren Vor- und Familiennamen in den CHAT eintragen und dies an Juristische Fachseminare (oder an ALLE, falls Ihnen dies nicht gelingt) versenden! Achtung: Ihre Nachricht wird nur versandt, wenn Sie die ENTER-Taste nach der Texteingabe drücken! Nur wenn Sie Ihre Anwesenheit in dieser Form bekundet haben, können wir Ihnen das Zertifikat ausstellen.
Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch an uns: Tel: 0049 228 919 11 19.

Zertifikat:
Ihr Zertifikat erhalten Sie nicht sofort nach dem Vortrag, sondern nach Prüfung Ihrer Anwesenheit nach einigen Werktagen per E-Mail an Ihre angegebene Adresse.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) mit Lautsprechern (alternativ: Kopfhörer, Headset)
  • Stabile Internetverbindung
  • Mikrofon (Audio): nicht Bedingung für Fragen, alternativ: Nutzung der Chat-Funktion
  • Web-Kamera (Video): keine Bedingung

Wir benutzen ZOOM, weil die Software zuverlässig, sicher und führend ist.

Wir benutzen keine „on-demand“-Dienste von Zoom, d.h. die Seminare können nicht nachträglich abgerufen werden! Die Bedenken von deutschen Datenschutzbehörden beziehen sich insbesondere auf diese einzelne Anwendung („on-demand“-Dienst).

Weitere Seminare zu dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht:

Live online
  • Do., 25.09.25
  • 13:30 - 16:15
    • Sabine Jungbauer
  • Arbeitsrecht
  • 1 Einheit
NEU inkl. KostBRÄG 2025: Maßgeschneiderte Vergütungsvereinbarungen im arbeitsrechtlichen Mandat
Live online
  • Fr., 26.09.25
  • 09:00 - 11:45
    • Dr. Rüdiger Linck
  • Arbeitsrecht
  • 1 Einheit
Update Kündigungsrecht
Live online
  • Di., 30.09.25
  • 14:15 - 17:00
    • Olaf Möllenkamp
  • Arbeitsrecht
  • 1 Einheit
Künstliche Intelligenz im Lichte der EU-KI-Verordnung und deutsches Arbeitsrecht
Live online
  • Mi., 01.10.25
  • 09:30 - 12:15
    • Bettina Schmidt
  • Arbeitsrecht
  • Sozialrecht
  • 1 Einheit
Schwerbehindertenarbeitsrecht und Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer