Jetzt Fachanwältin oder Fachanwalt werden
NEU & OPTIMIERT: Unsere neukonzipierte Lehrgangsstruktur bietet ein modernes, nachhaltiges und beruflich besser integrierbares Weiterbildungskonzept. Ohne Kompromisse bei der Qualität und mit renommierten Referent/innen aus der ersten Reihe! In 10 Unterrichtsblöcken (i.d.R. Do/Fr. und Fr/Sa.) mit je 6 Unter-richtsstunden vermitteln wir Ihnen die besonderen theoretischen Kenntnisse, die, in Verbindung mit 3 erfolgreich bestandenen Klausuren, für den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung gem. § 4 Fachanwaltsordnung (FAO) erforderlich sind.
Unsere nächsten LIVE ONLINE Fachanwaltslehrgänge: Effizient, flexibel und interaktiv.
Noch heute Ihren virtuellen Platz sichern
Lehrgänge 2026
vom 15.01. bis 26.06.2026
Attraktive Teilnahmegebühren
– Umfangreiche, aktuelle Tagungsunterlagen inklusive:
1.740 €*
für Junganwälte bis 3 Jahre Zulassung
1.990 €*
für alle übrigen Rechtsanwälte
1.440 €*
für Referendare und Assessoren
(Examen nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
300 €*
für die erforderlichen drei Klausuren
Maßgeblich ist Ihr Status zum Zeitpunkt der Anmeldung!
10 % Mehrbucherrabatt bei Fachanwaltslehrgängen auf die zu entrichtende Teilnahmegebühr
- ab der 2. gleichzeitigen Anmeldung (Kanzlei/Unternehmen/Bekannte/Freund/innen etc.) oder
- für Teilnehmer/innen an unseren bisherigen Fachanwaltslehrgängen
* zzgl. ges. USt
Sämtliche PDF-Seminarunterlagen sind in unseren attraktiven Teilnahmegebühren inbegriffen!
Umfangreiche Skripte (ca. 2400 Seiten), von unseren namhaften Referenten erstellt
Die PDF-Unterlagen stehen Ihnen zum Download zur Verfügung
- für die 1. und 2. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn des Fachanwaltslehrgangs
- für die 3. und 4. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn der 3. Unterrichtseinheit
- für die 5. und 6. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn der 5. Unterrichtseinheit.
Tages-Zeitplan (ca. Zeiten):
08.30 Uhr – 10.00 Uhr
Pause
10.15 Uhr – 11.45 Uhr
Mittagspause
12:45 Uhr – 14.15 Uhr
Pause
14.30 Uhr – 16.00 Uhr
LIVE ONLINE mit 6 Unterrichtsstunden pro Tag
– insgesamt 120 Unterrichtsstunden (von der FAO vorgegeben)
3 Tage in PRÄSENZ Leistungskontrollen á 5 Zeitstunden pro Tag
– insgesamt 15 Zeitstunden Leistungskontrollen (von der FAO vorgegeben)
Neue Lehrgangsstruktur – Ihr Weg zum Fachanwaltstitel– Jetzt noch flexibler, noch fokussierter.
Die Neuerungen auf einen Blick
Kompakt geplant – gezielt lernen
Von Januar bis Juni können Sie kompakt in der ersten Jahreshälfte Ihre Fortbildungsstunden absolvieren. So bleibt die zweite Jahreshälfte frei und erspart Ihnen zum Jahresende eine Zusatzbelastung.
→ Planbare 6 Monate im ersten Halbjahr durch effektive Online-Einheiten bis zum Abschluss – ideal integrierbar in Ihre Jahresplanung!
Kürzere Unterrichtstage – effizient & nachhaltig
Mit nur 6 Online-Unterrichtsstunden + 3 Pausen können Sie den Lerneinheiten aufmerksamer folgen. Plus: Arbeit und Weiterbildung lassen sich auf diese Weise besser vereinbaren. Denn ab dem Nachmittag haben Sie dann Zeit, sich um andere Dinge zu kümmern.
→ Optimale Aufnahmefähigkeit durch modernen Lerntakt, das bedeutet: nachhaltigeres Lernen – auch im digitalen Raum!
Regelmäßige Unterrichtsblöcke im Zweiwochen-Rhythmus
Mit einer dichteren Unterrichtsfrequenz im Abstand von zwei Wochen bleibt alles kompakt und gut für Sie planbar.
→ Fester Lernrhythmus für kontinuierlichen Wissenstransfer
Anpassung der Wochentage – bestens vereinbar mit Kanzlei & Privatleben
Mit der Neukonzeption findet Ihr Unterricht nun im Wechsel Do/Fr und Fr/Sa statt. So können Sie alles Wichtige miteinander vereinbaren.
→ Mehr Zeit im Alltag für Kanzlei und Privatleben, besonders für Anwältinnen und Anwälte mit Familie/Kindern.
Für alle, die jetzt starten – oder wechseln wollen
Egal, ob Sie am Anfang Ihrer Fachanwaltslaufbahn stehen oder den letzten Fortbildungsblock zur Anerkennung benötigen: Mit unserer neuen Lehrgangsstruktur profitieren Sie von einem durchdachten, modernen Weiterbildungskonzept, das sich an Ihrem Alltag orientiert – nicht umgekehrt.
Wir benutzen ZOOM, weil die Software zuverlässig, sicher und führend ist.
Wir benutzen keine „on-demand“-Dienste von Zoom, d.h. die Seminare können nicht nachträglich abgerufen werden! Die Bedenken von deutschen Datenschutzbehörden beziehen sich insbesondere auf diese einzelne Anwendung („on-demand“-Dienst).
Warum mit uns?
Zielführend
Aufgrund der neugedachten und festen Zeitstruktur können Sie in nur sechs Monaten Ihren Lehrgang absolvieren.
Von den Besten lernen
Unsere Referentinnen und Referenten sind Koryphäen auf ihren Rechtsgebieten und greifen auf langjährige Berufserfahrung zurück. Sie geben Ihnen ihr tiefes Wissen sowie notwendige Tipps und Tricks modern und verständlich weiter – sowohl im Vortrag als auch zum Nacharbeiten in ausführlichen Skripten.
Live an allen Unterrichtstagen
Erleben Sie unsere erfahrenen Referent/innen live und treten Sie mit ihnen jederzeit in Dialog. Keine unangenehmen Hybrid-Lösungen, kein einsames Selbstlernstudium!
Wahlmöglichkeit
Die erforderlichen Leistungskontrollen können Sie an fünf Orten im Bundesgebiet - Berlin, Bonn, Hamburg, Frankfurt a.M./Main oder München - schreiben.
Flexibel
100 % agil in jede Richtung, ob zugunsten der Vereinbarkeit von Beruf und Privatem oder bei Verhinderung, beispielsweise aufgrund von Krankheit, Urlaub oder Terminkollision: Sie können eine Online-Unterrichtseinheit oder einzelne Online-Unterrichtstage in einem späteren Fachanwaltslehrgang nachholen.
Attraktive Teilnahmegebühren
Profitieren Sie von unserer Spezialmischung: kleine Preise für hohe Qualiät von Referent/innen aus der ersten Reihe! Unsere Preise inkludieren digitale Skripte und Mehrbucherrabatt.
Warum ist der Fachanwaltstitel so wichtig?
Der Fachanwaltstitel differenziert Sie aus der Vielzahl der Anwälte
Drei von 23 möglichen Fachanwaltsbezeichnungen dürfen Anwältinnen und Anwälte maximal führen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen (120h theoretischer Unterricht, Leistungskontrollen (Klausuren), praktische Fälle im jeweiligen Rechtsgebiet) geben sind. Mit uns den Grundstein legen: Für neun unterschiedliche Fachanwaltstitel können Sie bei uns sowohl den theoretischen Unterricht als auch die nötigen Prüfungen absolvieren. Die erforderlichen praktischen Fälle müssen in einem 5-Jahres-Zeitraum liegen – dieser kann vor, während oder nach dem Lehrgang beginnen bzw. enden.
Der Fachanwaltstitel dokumentiert Ihre Kompetenz
Durch die Erlangung des Fachanwaltstitels profitieren Sie von der allgemeinen Entwicklung hin zur Spezialisierung. Langjährige Erfahrung und fundiertes Wissen allein reichen nicht aus, um sich von anderen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwältenwält/innen positiv abzuheben. Der Fachanwaltstitel steigert das Vertrauen Ihrer Mandanten und belegt Ihre tiefgehende Expertise.
Der Fachanwaltstitel gibt Mandanten Orientierung
Studienergebnisse: Nach einer vom Soldan Institut vorgestellten Studie spielt die Spezialisierung durch Fachanwälte Fachanwält/innen für 80 Prozent der befragten Mandant/innen bei der Anwaltssuche eine große Rolle. Eine andere Studie des Instituts zeigt, dass Fachanwälte Fachanwält/innen im Durchschnitt um rund vierzehn Euro höhere Stundensätze berechnen als Kolleg/innen ohne Fachanwaltstitel.
Zeitig starten und Vorteile maximieren
Referendar:e/innen und Assessor:/innen erhalten durch den Besuch eines Fachanwaltslehrgangs eine erheblich bessere Ausgangsposition auf dem Bewerbungsmarkt. Leerlaufzeiten können sinnvoll und effektiv ausgefüllt werden. Immer früher beginnt die Spezialisierung und Positionierung im zunehmend verschärften Anwaltsmarkt.
Anerkannt durch die Rechtsanwaltskammern!
Die Rechtsanwaltskammern haben der Durchführung als LIVE ONLINE Fachanwaltslehrgängen zugestimmt!
Hier stellvertretend der Tenor einer regionalen Rechtsanwaltskammer: „Die Juristischen Fachseminare sind als langjähriger und verlässlicher Partner fachanwaltlicher Aus- und Fortbildung bekannt. Das vorliegende Konzept erscheint schlüssig und erfüllt im Ergebnis die Voraussetzungen des §§ 4, 4a FAO.“
Gestaltung entsprechend den Bestimmungen der Fachanwaltsordnung (FAO):
Unsere Fachanwaltslehrgänge entsprechen den Bestimmungen der aktuellen Fachanwaltsordnung, insb. §§ 4, 8 bis 14m FAO. Alle vorgeschriebenen Themenbereiche werden in 120 Zeitstunden unterrichtet. Es besteht Anwesenheitspflicht. Versäumte Unterrichtszeiten und entsprechende Themen müssen nachgeholt werden. Sie können sich allerdings von der Rechtsanwaltskammer für Themenbereiche befreien lassen.xz Grundsätzlich sind 15 Zeitstunden Leistungskontrollen (Klausuren) unter prüfungsmäßigen Bedingungen zu absolvieren. Wir gestalten dies wie folgt: drei 5-stündige Klausuren im Anschluss an den Lehrgang. Sollten Sie eine Klausur nicht bestehen, so können Sie diese beliebig oft nachschreiben!
Praktische Erfahrungen: „Fallliste“ - Basis: 5-Jahres-Zeitraum
§ 5 Erwerb der besonderen praktischen Erfahrungen
(1) Der Erwerb besonderer praktischer Erfahrungen setzt voraus, dass die Antragstellerin oder der Antragsteller innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Antragstellung im Fachgebiet als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeitet hat.
Das heißt: Sie selbst setzen durch Ihren Antrag den Beginn des 5-Jahres-Zeitraum für Ihre Fallliste fest!
Dieser Beginn ist unabhängig vom Ende Ihres Fachanwaltslehrgangs („Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse“).
Verlängerung des 5-Jahres-Zeitraums:
(3) Der Zeitraum des § 5 Abs. 1 verlängert sich
a) um Zeiten eines Beschäftigungsverbotes nach den Mutterschutzvorschriften;
b) um Zeiten der Inanspruchnahme von Elternzeit;
c) um Zeiten, in denen der Antragsteller wegen besonderer Härte in seiner anwaltlichen Tätigkeit eingeschränkt war.
Härtefälle sind auf Antrag und bei entsprechendem Nachweis zu berücksichtigen. Eine Verlängerung ist auf 36 Monate beschränkt.
Referenten erster Reihe
Profitieren Sie von Erstklassigkeit & jahrelangem Know-how
Unsere Top-Referentinnen und -Referenten lehren praxisorientiert und sind erfahrene Profis auf ihrem Gebiet – nutzen Sie Ihre Chance u. a. durch den persönlichen Kontakt zu jeder Dozentin und jedem Dozenten.

Wolfgang Wellner
- Medizinrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht


Prof. Dr. Karl Maier
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht



Willi Johannes Kainz
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht

Dr. Sven Marlow
- Medizinrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht


Dr. Falk Bernau
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht









Dr. Simone Neudam
- Arbeitsrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Insolvenzrecht


„Frage 331: Wie erkenne ich denn einen „guten“ Lehrgangsanbieter?
Antwort: Die Qualität eines Fachanwalts-Lehrgangs (und einer Fortbildungsmaßnahme i.S. von § 15 FAO) steht und fällt mit den Dozenten. Bei der Auswahl eines Kurses sollte deshalb besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, wer die Dozenten sind. Handelt es sich hierbei – jedenfalls teilweise – um renommierte Hochschullehrer, Richter oder Rechtsanwälte dürfte die Gefahr, Zeit und Geld zu verschwenden, gering sein. …“
Auszug aus:
Offermann-Burckart, Susanne: Fachanwalt werden und bleiben. Ein Ratgeber, Dr. Otto Schmidt Verlag, 3. Aufl. 2012
Diesem Rat ist nichts hinzuzufügen!
Seit 1996 steht bei uns die Qualität der Referenten im Vordergrund und dies bieten wir Ihnen zu sehr attraktiven Preisen!