… nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Gießen und dem Referendariat am Landgericht Gießen machte sich Herr Siebert als Rechtsanwalt in seinem Heimatort Alsfeld selbständig. Er ist Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht. Er ist Partner der „Kanzlei Siebert + Dippell – Die Fachanwälte“ und überwiegend im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig.
Siebert publiziert seit dem Jahr 2005 im Bereich des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts. Seine regelmäßigen Beiträge erscheinen in der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW), der Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV), der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“. Er ist Co-Autor des im Jahr 2010 in zweiter Auflage erschienenen „Deutschen Erbrechtskommentars“. Im Jahr 2011 erschien das von ihm mitinitiierte Werk „Familienrecht in der erbrechtlichen Beratung“. Darüber hinaus ist er Herausgeber des Standardwerkes zur „Nachlasspflegschaft“ (vormals Jochum/Pohl). Von 2012 bis 2018 war Siebert Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde. Darüber hinaus ist Siebert in der Ausbildung von Fachanwälten für Erbrecht tätig.
Buchveröffentlichungen:
- Erbrecht und Unternehmensnachfolge. Josef Eul Verlag, Lohmar-Köln 2009. ISBN 978-3-89936-817-8
- Deutscher Erbrechtskommentar. Carl Heymanns Verlag, Bonn und Freiburg 2010. ISBN 978-3-452-27147-1
- Familienrecht in der erbrechtlichen Beratung. zerb Verlag, Bonn 2011. ISBN 978-3-935079-95-2
- Beiträge zum Gesellschaftsrecht. Josef Eul Verlag, Lohmar-Köln 2011. ISBN 978-3-8441-0080-8
- Erben und Schenken mit Lebensversicherungen. Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2017. ISBN 978-3-89952-883-1
- Handbuch Erbengemeinschaft, Verlag C.H. Beck, München 2018. ISBN 978-3-406-72320-9
- Nachlasspflegschaft, Reguvis Verlag, Köln 2023. ISBN: 978-3-8462-1413-8
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (Auszug):
- „Das eheliche Gemeinschaftskonto“, veröffentlicht in EE 2005, 9.
- „Steuerliche Folgen der Jastrow´schen Klausel“, veröffentlicht in EE 2005, 83.
- „Grenze und Schutzbereich des Pflichtteilsergänzungsanspruchs“, veröffentlicht in NJW 2006, 2948.
- „Schwarzgeld im Nachlass“, veröffentlicht in EE 2008, 55.
- „Vererblichkeit von Verlustvorträgen“, veröffentlicht in EE 2008, 77.
- „Erbschaftsteuer bei grenzüberschreitenden Vermögenswerten“, veröffentlicht in Euro-Ius-Jahresheft 2008, 8.
- „Der Nießbrauchsvorbehalt im Spannungsfeld zwischen Steuervorteil und Pflichtteilsergänzung“, veröffentlicht in ErbR 2010, 9.
- „Der Testamentsvollstrecker und das Steuerrecht“, veröffentlicht in ZEV 2010, 121ff.
- „Die Erbschaftsbesteuerung bei Vor- und Nacherbfolge“, veröffentlicht in Betriebsberater 2010, 1253.
- „Probleme der Testamentsvollstreckung bei Handelsgeschäften und persönlich haftenden Gesellschaftsanteilen“, veröffentlicht in ErbR 2011, 98ff.
- „Ertragssteuerliche Gefahren beim Unternehmertestament“, veröffentlicht in EE 2012, 6.
- „Der Pflichtteilsergänzungsanspruch gegenüber dem Beschenkten“, veröffentlicht in ZEV 2013, 241
- „Keine Schenkungsteuer durch verdeckte Gewinnausschüttung-Kehrtwende des BFH?“, veröffentlicht in EE 2013, 154f.
- „Gesellschaftsrechtliche Aspekte des Unternehmertestaments“, veröffentlicht in EE 2014, 157ff.
- „Testamentsvollstreckung bei Handelsgeschäften und persönlich haftenden Geschäftsanteilen“, veröffentlicht in EE 2014, 175ff.
- „Steuerliche Gefahren beim Unternehmertestament“, veröffentlicht in EE 2014, 184 ff.
- „Strafbefreiende Selbstanzeige wird verschärft“, veröffentlicht in EE 2014, 193 ff.
- „Erbrechtlicher Ausgleich von Vorempfängen unter Abkömmlingen“, veröffentlicht in FamRZ 2014, 1894 ff.
- „Das Supervermächtnis“, veröffentlicht in Datev-Magazin 04/2015, 12 ff.
- „Unternehmensbewertung nach IDW-Standard“, veröffentlicht in EE 2017, 136ff.
- „Gehört § 1371 Abs.1 BGB zum Güter- oder zum Erbrecht? Das Machtwort des EuGH“, veröffentlicht in EE 2018, 131 ff.
- „Widerstreitende Interessen im Erbrechtsmandat“, veröffentlicht in EE 2023, 45 ff.
- „Der Wert eines Miteigentumsanteils an Immobilien in den Kontexten Erbschaftsteuer und Pflichtteil“, veröffentlicht in EE 2023, 60 ff.
- „Grundsätze und Einzelfragen zur Abgrenzung der Erbeinsetzung vom Vermächtnis“, veröffentlicht in EE 2023, 96ff.
- „Der Nachlasspfleger und die Ausschlagung des vorausgegangenen Nachlasses“, veröffentlicht in ZEV 2023, 362 ff.
- „Die Teilnachlasspflegschaft in der Praxis“, veröffentlicht in EE 2023, 118ff.
- „Stück- und Gattungsvermächtnis als Bestandteile der Nachlassgestaltung“, veröffentlicht in EE 2023, 134 ff.
- „Erlöschen der Forderung vor dem Erbfall bei einem Forderungsvermächtnis“, veröffentlicht in EE 2023, 167ff.
- „Vom Wahlvermächtnis zum Supervermächtnis“, veröffentlicht in EE 2023, 207ff
- „Das Vor- und Nachvermächtnis sowie das Untervermächtnis in der erbrechtlichen Praxis“, veröffentlicht in EE 2024, 65ff.
- „Ende der Bindungswirkung eines Erbvertrags durch begrenzte Anwendung des § 2287 BGB?“, veröffentlicht in EE 2024, 135ff.
- „Kann man sich als Erbe selbst vertreten?“, veröffentlicht in EE 2024, 156 ff.
- „Die lenkende Ausschlagung nach der neuesten Rechtsprechung“, veröffentlicht in EE 2024, 187ff.
- „Die Rechtskraft der nicht-rechtskräftigen Genehmigung für den Nachlasspfleger“, veröffentlicht in NLPrax 2024, 90ff.
Zudem verfasst Siebert zweimal jährlich den Berichtsaufsatz über die erbrechtliche Rechtsprechung für die NJW.