studierte und promovierte an der Universität Konstanz.
Sie ist seit Anfang 2000 als Rechtsanwältin zugelassen. In der Rechtsanwaltspartnerschaft Hemmler & Dr. Euler in Ludwigsburg (www.euler-arbeitsrecht.de) berät sie mittelständische Unternehmen, Führungskräfte und Arbeitnehmer in allen Bereichen des individualen und kollektiven Arbeitsrechts. Daneben berät und vertritt sie Mandanten bundesweit in den Schnittstellenbereichen zwischen Arbeits- und Sozialrecht.
Dazu gehören u.a. Fragen der Arbeitsförderung, Unfallversicherung und des Krankenversicherungsrechts sowie Folgeprobleme der Scheinselbständigkeit, d.h. von der Beitragsnachforderung der deutschen Rentenversicherung bis zur Geschäftsführerhaftung. Seit Ihrer Promotion zu dem Thema „ das Fragerecht des Arbeitgebers nach einer Schwerbehinderung“ beschäftigt sie sich vertieft mit den Rechten der schwerbehinderten Menschen im Arbeitsverhältnis. Sie ist Präsidentin des Anwaltsverein Stuttgart als und Vorstandsmitglied des Anwaltsverband Baden-Württemberg.
Seit 2008 ist sie Lehrbeauftragte an der Uni Konstanz im Fachbereich Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit und bundesweit als Dozentin tätig.
Frau Dr. Euler ist Mitautorin mehrerer Fachbücher/Kommentare zum Arbeitsrecht. Dazu gehören:
- Monographie:
- Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des § 81 Abs. 2 SGB IX (Dissertation) 161 S. Hrsg. Winfried Boecken und Heinrich Wilms (Universität Konstanz), Rechtswissenschaft und Praxis LIT Münster 2004.
- Buchbeiträge und Kommentierungen
- Arbeitsrechtliche Nebengesetze, das Pflegezeitgesetz in: Das arbeitsrechtliche Mandat, 6. Aufl. 2011; Anwaltsverlag, Bonn 2011.
- Kommentierung der §§ 69-125 SGB IX; 611 a BGB in: Der Anwaltskommentar Arbeitsrecht, Anwaltsverlag 1. Aufl., Bonn 2006.
- Kommentierung des Pflegezeitgesetzes, §§ 15,16 AGG, SGB V, SGB VI, Pflegezeitgesetz, §§ 69 -125 SGB IX in: Der Anwaltskommentar Arbeitsrecht 2. Aufl. Bonn 2009.
- Der Arbeitsvertrag in: Kainz Praxiskommentar Beschäftigung und selbstständige Tätigkeit, §§ 7 -13 SGB IV; C.H Beck München 2022.
- Kommentierung SGB IX und UN- Behindertenkonvention (vormals Anwaltskommentar Arbeitsrecht Ziff. 2) (§§ 152-160, 164, 165, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 178, 207, 208 SGB IX; UN-Behindertenkonvention.) in: Gesamtes Arbeitsrecht, Nomos Verlag, Baden-Baden 1./2 Aufl. 2022/2023
- Urteilsanmerkungen:
-
- Anmerkung zum Urteil LSG Baden-Württemberg v.18.8.2020 – L 11 EG 4175/19.
Judex calculat – Berücksichtigung von Negativ- und Nulleinkünften bei der Ermittlung des Basiselterngeldes von Syndikusanwälten gem. § 2 Abs. 3 BEEG – jurisPR-ArbR 51/2020 Anm. 5. - Anmerkung zum Urteil BAG v. 11.6.2020 – 2 AZR 442/19 in : AP Nr. 2 zu § 174 Abs. 5 SGB IX.
- Anmerkung zum Urteil VG Köln v. 8. Juni 2021 – 7 K 2221/19
Vorratsantrag auf Zulässigkeitserklärung der Kündigung in der Elternzeit gem. § 18 BEEG – jurisPR-ArbR 34/2021 Anm. 5. - Anmerkung zum Urteil LAG Frankfurt v. 12.10.2020 – 7 SA 1042/19
Gesetzeskonforme Einladung zum Vorstellungsgespräch gem. § 165 S. 3 SGB IX – jurisPR-ArbR 33/2021 Anm. 3. - Anmerkung zum Urteil LAG Mainz v. 3.4.2021 5 Sa 266/20
Mehrfachbenachteiligung bei Mutterschutzlohn – jurisPR-ArbR 25/2021 Anm.6. - Anmerkung zum Urteil BAG v. 1.12.2020 – 9 AZR 102 / 20
Arbeitnehmerstatus eines Crowdworkers: Zur Weisungsbindung durch digitale Organisationsstrukturen – jurisPR-ArbR 20/2021 Anm. 1. - Anmerkung zum Urteil BAG v. 26.11.2020 – 8 AZR 59/20
Aus der Pflicht des öffentlichen Arbeitgebers zur Einladung (schwer-) behinderte Bewerber zum Vorstellungsgespräch gemäß § 165 SGB IX folgt keinen Individualanspruch auf Einladung – jurisPR-ArbR 16/2021 Anm. 7. - Anmerkung zum Urteil LAG Köln v. 1.7.2020 – 10 Sa 26/20
Arbeitnehmerstatus redaktioneller Mitarbeiter im Lichte des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG – jurisPR-ArbR 7/2021 Anm.5. - Anmerkung zum Urteil LAG Stuttgart v. 17.9.2021 – 12 Sa 23/21
Vorzeitige Beendigung der Elternzeit bei Wegfall der materiellen Voraussetzungen – jurisPR-ArbR 2/2022 Anm.5. - Anmerkung zum Urteil BAG v. 18.11.2021 – 2 AZR 229/21
Arbeitgeberstellung von Ehegatten bei Beschäftigung und Kündigung einer Hausangestellten – jurisPR-ArbR 8/2022 Anm. 3 - Anmerkung zum Urteil BAG v. 7.9.2021 – 9 AZR 571/20
Kein individueller Anspruch des Arbeitnehmers auf Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)- jurisPR-ArbR 10/2022 Anm. 1. - Anmerkung zum Urteil BAG v. 25.11.2021 – 8 AZR 313/20
Stellenanzeige ohne qualifizierten Vermittlungsauftrag bei der Agentur erfüllt nicht die Voraussetzungen der Meldepflicht gem. § 165 S. 1 SGB IX- jurisPR-ArbR 18/2022 Anm. 2. - Anmerkung zum Urteil BAG v. 26.4.2022 – 9 AZR 367/21
Rückwirkende Anerkennung der Schwerbehinderung: Aufforderungs- und Hinweisobliegenheiten des Arbeitgebers beim Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen – jurisPR-ArbR 36/2022 Anm. 2. - Anmerkung LAG Berlin-Brandenburg Urteil v. 20.7.2022 – 4 Sa 847/21
Anforderungen an das objektive Gewicht der Ablehnungsgründe eines Teilzeitbegehrens während der Elternzeit – jurisPR-ArbR 4/2023 Anm. 3. - Anmerkung zum Urteil BAG v. 19.01.2023 – 8 AZR 39/21
Rechtsmissbrauchseinwand (§ 242 BGB) bei Entschädigungsklagen gemäß § 15 Abs. 2 AGG – Voraussetzungen – jurisPR-ArbR 28/2023 Anm. 2. - Anmerkung zum Urteil LAG Berlin-Brandenburg v. 30.06.2023 – 12 Sa 331/23
Der arbeitsrechtliche Bewerberverfahrensanspruch nach Art. 33 Abs. 2 GG – jurisPR-ArbR 46/2023 Anm. 4 - Anmerkung zum Urteil BSG v. 27.10.2022 – B 10 EG 4/20 R
Neue Regeln für die Berechnung des (Teil-) Elterngeldes – jurisPR-ArbR 12/2023 Anm. 6 - Anmerkung zum Urteil EuGH 18.1.2024 – C 631/2
(Un-) Vereinbarkeit einer nationalen Regelung über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen einer dauerhaften Berufsunfähigkeit mit den Vorschriften des Unions- und Völkerrechts – juris PR-ArbR 12/2024 Anm.2 - Anmerkung zum Urteil ArbG Freiburg 4.6.2024 – 2 Ca 51/24
Unwirksamkeit einer Wartezeitkündigung wegen Verstoßes gegen das Diskriminierungsverbot gemäß § 164 Abs. 2 SGB IX i.V.m. § 134 BGB- juris PR-ArbR 39/2024 Anm.6 - Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 27.6.2024 – C-284/23
Unvereinbarkeit der §§ 4,5 KSchG mit Unionsrecht beim mutterschaftsrechtlichem Beschäftigungsverbot – NZA 2024, 1037,1040 - Zur Erforderlichkeit eines Präventionsverfahrens in der Wartezeit – zugleich Anmerkung zu LAG Köln vom 12.9.2024 – 6 SLa 76/24- ZfPR 2025, 21, 26.
- Anmerkung zum Urteil LSG Baden-Württemberg v.18.8.2020 – L 11 EG 4175/19.
- Buchbesprechungen
- Rezension: Klaus Lachwitz/Walter Schellhorn/Felix Welti
Handkommentar zum SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen mit einer systematischen Einführung, VSSR 2007, 235. - Rezension: Franzen/Gallner/Oetker
Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, NZA 2024, 250.
- Rezension: Klaus Lachwitz/Walter Schellhorn/Felix Welti
- Varia
- Editorial: Urteils EuGH v. 14.9.2023 – C-113/22 (TGSS) das „Aus“ von § 12a ArbGG in Diskriminierungsklagen – NZA 2023 Heft 19.
- Baustelle Krankheit – aktuelle Rechtsprechung zu arbeits- und sozialrechtlichen Folgen – BRAK Magazin 2022, Heft 3,18.