Sachverständigenkosten (bisherige Rechtsprechung)
• Werkstattrisiko bei der Überprüfung von Reparaturrechnungen
Übertragung der Grundsätze zum Werkstattrisiko auf Sachverständigenkosten
• Reichweite und Grenzen der Gefährdungshaftung bei Kfz und Anhänger
Betrieb und Gebrauch von Kfz
• Fälle der Haftungsverteilung nach § 17 StVG
• Probleme beim Auseinanderfallen von Halter und Eigentümer
Bestimmung des Restwerts bei Leasingfahrzeugen
Brutto- oder Nettorestwert in der Kasko-Versicherung
Höherstufungsschaden in der GAP-Versicherung
Merkantiler Minderwert brutto oder netto?
Nutzungsausfall und Mietwagenkosten bei verunfalltem Pkw „ohne TÜV“?
Schadensersatz einer Kfz-Werkstatt bei Eigenreparatur
Regress des Staates gegen die Verkehrsopferhilfe bei Terroranschlägen mit Kfz
Keine Schadensminderungspflicht eines nicht mehr vermittlungsfähigen Geschädigten
Keine Repräsentantenhaftung im Rahmen des § 111 Satz 1 SGB VII
Darlegungs- und Beweislast beim Regress der GKV des Unfallgeschädigten
Besonderheiten bei Schockschaden und Hinterbliebenengeld
• Brandaktuelle Entscheidungen, die bis zum Seminar noch ergehen sollten
Der Referent, Wolfgang Wellner, Richter am Bundesgerichtshof a. D., war rund 20 Jahre Mitglied des für das Schadensersatzrecht zuständigen VI. Zivilsenats und ist seit Oktober 2019 als Rechtsanwalt tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt nach wie vor im Bereich des Schadensersatzrechts, wo er vorwiegend auf Revisionsebene beratend tätig ist. Er ist langjähriger Referent im Schadensersatzrecht und – neben anderen Publikationen – Mitherausgeber des „Freymann/Wellner, Juris-Praxiskommentars Verkehrsrecht“, Mitherausgeber der „Neuen Zeitschrift für Verkehrsrecht“ und der „Hacks/Wellner/Häcker/Offenloch, Schmerzensgeldbeträge“. Als Mitautor des „Geigel, Der Haftpflichtprozess“ kommentiert er insbesondere das Kapitel „Verkehrssicherungspflichten“ und „Sozialversicherungsrechtliche Haftungsprivilegien“ (erscheint 2023 in neuer Auflage).