• Dienstag, 16. September 2025
  • von 14:00 bis 16:45 Uhr
  • geeignet für 2,5 Stunden Fortbildung gem. § 15 Abs. 2 FAO im Strafrecht oder im Steuerrecht oder im Familienrecht oder im Erbrecht

Schwarzgeld in der Familie

  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht

Schwarzgeld in der Familie lauert an vielen Stellen: Das verborgene Aktiendepot des Erbonkels in der Schweiz, verdeckte Gewinnausschüttungen im Unternehmen, der unberechtigte Bezug von Kindergeld – die Reihe kennt kein Ende. Dazu kommen etliche Konstellationen, deren zutreffende steuerliche Behandlung zumindest zweifelhaft ist: Welche Unterhaltszahlungen sind (noch) angemessen, welche Gelegenheitsgeschenke üblich? Wie ist umzugehen mit zinslosen Darlehen an Freunde und Verwandte, oder Einladungen von Angehörigen zu Luxusreisen?

Der Grat zwischen steuerfreier Zuwendung und strafrechtlichem Risiko ist schmal. Was rät man seinem Mandanten, der Schwarzgeld geerbt hat? Wie weit gehen die Erklärungspflichten von Schenker und Beschenktem gegenüber dem Fiskus? Welche besonderen  Anforderungen sind bei einer strafbefreienden Selbstanzeige in Erbschafts- und Schenkungsfällen zu beachten?

In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent typische und vielfältige Hinterziehungsszenarien anhand zahlreicher Praxisfälle vor. Von seinen Hinweisen zur effektiven Verteidigung, zur Minimierung strafrechtlicher Risiken und zum Umgang vor allem mit umfangreichen Nacherklärungsfällen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht profitieren Strafverteidiger ebenso wie Steueranwälte. Rechtsanwälte, die im Familien- und Erbrecht tätig sind, werden im Seminar auf Gefahrenherde für ihre Mandanten sensibilisiert, sie gewinnen wertvolle Einblicke für eine umfassende und umsichtige Beratung.

Im Einzelnen:

• Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung 

• Hinterziehungstäter in der Familie, einschließlich Ehegatten, Betreuern und Testamentsvollstreckern

• Anzeige- und Erklärungspflichten in der Einkommen-, Erbschaft- und Schenkungsteuer

• Steuerliche Nacherklärungspflichten des Erben

• Rechtsmissbräuchliche Gestaltungen und abweichende Rechtsauffassungen

• Praxisfälle

        o Ungerechtfertigte Nutzung des Ehegattensplittings

        o Die falsche Lohnsteuerklasse von Ehegatten

        o Kapitaleinkünfte im Ausland

        o Verdeckte Gewinnausschüttungen im Familienunternehmen

        o Airbnb-Fälle

        o Minijobber in der Familie

        o Ungerechtfertigter Bezug von Kindergeld

        o Schenkungen unter Ehegatten und nahen Angehörigen

        o Steuerpflicht von Unterhaltszahlungen

        o Einladungen zu Luxusreisen

        o Zinslose Darlehen

        o Unentgeltliche Wohnraumüberlassung

• Reparaturmöglichkeiten

       o Selbstanzeige

       o Güterstandsschaukel

       o Rücktritt vom Versuch

Dr. Hilmar Erb
Referent

Dr. Hilmar Erb

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und für Steuerrecht Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte mbB, München

ist Spezialist für das Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht.. Er berät und verteidigt Privatpersonen, Unternehmer und Unternehmen, um Strafen zu vermeiden – wo möglich durch Prävention, wo erforderlich im Ermittlungsverfahren, im Ernstfall vor Gericht. Seine Kenntnisse und seine Erfahrung sind vor allem dort gefragt, wo sich Strafrecht und Steuerrecht überschneiden, was bei

Ihre Vorteile

Live-Online-Seminare

  • Umfang
    Sie erhalten zu jedem 2,5h Live Online-Vortrag eine PowerPoint-Präsentation und/oder ein Skript oder eine Fallsammlung mit Lösungen (jeweils als PDF) sowie jeweils ein Zertifikat
  • Zusatznutzen
    7,5h an einem Tag – wie in den Präsenzveranstaltungen, nun aber bequem aus dem Büro, von zuhause oder einem Ort Ihrer Wahl. Ihr Live Online Seminar ganz ohne Zeitaufwand, Reise- oder Übernachtungskosten. Alle Themen sind dabei aufeinander abgestimmt. Nutzen Sie unser attraktives Angebot mit unserer 100 % Durchführungsgarantie.
  • FAO
    Ihre gesamte Fortbildung von 15h jährlich pro Fachgebiet können Sie gem. § 15 Abs. 2 FAO Live Online absolvieren. Live Online entspricht zu 100% dem Präsenzunterricht.
  • Flexibilität
    Teilnahme an jedem Ort der Welt mit guter Internetverbindung. Sie können sich kurzfristig bis zum Beginn des Seminars anmelden. Stornierungsmöglichkeit bis zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten, i. d. R. also bis zu einem Werktag vor dem eigentlichen Seminartermin möglich – absolute Flexibilität.
  • Effizienz
    Jeder 2,5h Slot wird von einem anderen Referierenden betreut und behandelt ein anderes Schwerpunktthema. Unsere namhaften Referentinnen und Referenten bringen Ihnen ihr Wissen kurzweilig und „auf den Punkt“ näher, tagesaktuell und interaktiv.

Newsletter

Mit uns immer informiert bleiben – topaktuell. relevant. praxisnah.

Zum Ablauf

Zugangsdaten: Einen Werktag vor dem Seminartag erhalten Sie von uns eine Einladungs-E-Mail mit den Zugangsdaten zum Seminar („Meeting“).

Zudem erhalten Sie mit der E-Mail die PPP des Referenten! Sie können die PPP (PowerPoint Presentation) selbst ausdrucken, um das Seminar besser zu verfolgen und um sich Notizen zu machen!
Anmerkung: U.U. erhalten Sie anstelle einer PPP ein Skript oder eine Fallsammlung mit Lösung des Referenten.

Testen Sie im Vorfeld die Anwendung von ZOOM auf Ihrem Gerät! Hierzu senden Sie uns an eine EMAIL an info@juristische-fachseminare.de mit der Überschrift „TEST ZOOM im Vorfeld“!
Dann senden wir Ihnen den Zugang zu einem aktuell laufenden Seminar. Über die Zugangsdaten können Sie sofort in realiter testen, ob der Zugang zu ZOOM funktioniert! Achtung: Der Test ist kostenlos! Er dient nur der Überprüfung Ihres Zugangs zu unseren LIVE ZOOM Seminaren! Eine Teilnahmebestätigung wird hierfür selbstverständlich nicht erstellt!

Unserer Support hilft Ihnen gerne: INFO-Telefon (0228) 919 11 19.

Sie sollten beim ersten Besuch ca. 10 Minuten vor Beginn des Seminars über die Zugangsdaten dem Seminar beitreten. Vor dem Seminar erklären wir Ihnen die AUDIO-, VIDEO- und CHAT-Funktionen von ZOOM, insbesondere wie Sie Ihre Teilnahme sicherstellen und wie Sie kommunizieren können!
Telefonischer Support durch uns unter INFO-Telefon (0228) 919 11 19.

Dann geht  es los! Fast wie in einem Präsenzseminar: Sie sehen die PPP und den Referenten! Sie können mit dem Referenten oder anderen Teilnehmern kommunizieren – alles ohne Reiseaufwand und mit hoher Flexibilität!

Zeitplan: siehe oben!

Zertifikat

Anwesenheitsnachweis:
Sie müssen dreimal – jeweils nach mündlicher Aufforderung – Ihren Vor- und Familiennamen in den CHAT eintragen und dies an Juristische Fachseminare (oder an ALLE, falls Ihnen dies nicht gelingt) versenden! Achtung: Ihre Nachricht wird nur versandt, wenn Sie die ENTER-Taste nach der Texteingabe drücken! Nur wenn Sie Ihre Anwesenheit in dieser Form bekundet haben, können wir Ihnen das Zertifikat ausstellen.
Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch an uns: Tel: 0049 228 919 11 19.

Zertifikat:
Ihr Zertifikat erhalten Sie nicht sofort nach dem Vortrag, sondern nach Prüfung Ihrer Anwesenheit nach einigen Werktagen per E-Mail an Ihre angegebene Adresse.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) mit Lautsprechern (alternativ: Kopfhörer, Headset)
  • Stabile Internetverbindung
  • Mikrofon (Audio): nicht Bedingung für Fragen, alternativ: Nutzung der Chat-Funktion
  • Web-Kamera (Video): keine Bedingung

Wir benutzen ZOOM, weil die Software zuverlässig, sicher und führend ist.

Wir benutzen keine „on-demand“-Dienste von Zoom, d.h. die Seminare können nicht nachträglich abgerufen werden! Die Bedenken von deutschen Datenschutzbehörden beziehen sich insbesondere auf diese einzelne Anwendung („on-demand“-Dienst).

Weitere Seminare zu den Rechtsgebieten Erbrecht, Familienrecht, Steuerrecht oder Strafrecht:

Live online
  • Di., 15.07.25
  • 10:30 - 13:15
    • Dr. Rainer Kemper
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • 1 Einheit
Die familienrechtlichen Folgen des Todes – Güterrecht, Unterhalt, Versorgungsausgleich, elterliche Sorge, Totenfürsorge, Sozialhilferegress
Live online
  • Mi., 16.07.25
  • 15:00 - 17:45
    • Dr. Hans-Frieder Krauß, LL.M
  • Erbrecht
  • Steuerrecht
  • 1 Einheit
Einkommen- und grunderwerbsteuerliche Fragen bei der Übertragung von Privat- und Betriebsvermögen
Live online
  • Do., 17.07.25
  • 09:00 - 11:45
    • Holger Siebert
  • Erbrecht
  • 1 Einheit
Haftungsfallen im Erbrecht
Live online
  • Do., 24.07.25
  • 09:00 - 11:45
    • Dr. Franz Thomas Roßmann
  • Familienrecht
  • 1 Einheit
Die Abänderung von Unterhaltstiteln Stand: Juli 2025