Das Seminar wiederholt anhand aktueller Rechtsprechung zugleich die Grundzüge des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts und liefert zugleich im Skript Gestaltungs-empfehlungen zur steuergünstigen Abfassung letztwilliger Verfügungen und lebzeitiger Übertragungsvorgänge im Privat- und Betriebsvermögen:
- Tatbestände des § 3 ErbStG, beispielsweise Nutzung des § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG
- Vor- und Nacherbfolge im Erbschaftsteuerrecht, § 6 ErbStG
- Abzugsfähigkeit und -begrenzung von Nachlassverbindlichkeiten, § 10 ErbStG
- Sachverhalte des Schenkungsteuerrechts, § 7 ErbStG, einschließlich gesellschaftsrechtlicher Vorgänge
- Pflichtteilsrecht, Ausschlagung und Erbschaftsteuer
- Vermächtnis und Erbschaftsteuer, inkl. „Super-Vermächtnisse“
- Zeitpunkt der Steuerentstehung, § 9 ErbStG
- Grundzüge des Bewertungsrechts
- Berücksichtigung von Gegenleistungen und Auflagen, insbesondere Nießbrauchsabzug
- Steuerbefreiung und Begünstigung, insbesondere Zugewinnausgleich, § 5 ErbStG sowie Familienheim, § 13 Abs. 1 Nr. 4a – c ErbStG
- Steuerstorno gem. § 29 ErbStG
- (Grenzen der) Begünstigung von Betriebsvermögen
- mittelbare Grundstücksschenkung
- Gestaltungshinweise zur Steuerreduzierung im Betriebs- und Privatvermögen