Das Seminar erläutert anschaulich, welche Aspekte bei der Nachfolgeberatung in das private Vermögen bei der Erbschaft-/Schenkungsteuer relevant sind. Dabei wird erläutert, wie bei Schenkungen innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren der persönliche Freibetrag genutzt werden kann. Ferner werden die wesentlichen Tatbestände dargestellt, die als Erwerb von Todes wegen zu versteuern sind. In der praktischen Beratung sind zudem die verschiedenen Befreiungstatbestände von besonderer Bedeutung, die auch aus dem Blickwinkel der aktuellen Rechtsprechung dargestellt werden.
- Steuerpflichtige Vorgänge
- Erwerb von Todes wegen
- Verträge zugunsten Dritter
- Güterstände einschließlich „Güterstandsschaukel“
- Schenkung, gemischte Schenkung, Schenkung unter Auflage
- Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe im Zehnjahreszeitraum
- Persönliche Freibeträge
- Besonderer Versorgungsfreibetrag
- Folgen einer Erwachsenenadoption
- Steuerbefreiungen
- Befreiung eines Familienheims im Licht der Rechtsprechung
- Wertermittlung
- Steuerpflichtiger Erwerb (§ 10 ErbStG)
- Abzug von Nachlassverbindlichkeiten (§ 10 Abs. 5 ErbStG)
- Begrenzung des Schuldenabzugs (§ 10 Abs. 6 ErbStG)
- Ausgewählte praxisrelevante Aspekte