Das Seminar stellt zunächst die Grundlagen der Testamentsvollstreckung und der (über den Tod hinaus reichenden) Vollmacht dar.
Nachdem das Verhältnis zwischen der Testamentsvollstreckung und der Vollmacht vertieft wird, folgen Praxisempfehlungen zur sinnvollen Verbindung von Testamentsvollstreckung und Vollmacht. Abgerundet wird das Seminar durch Formulierungshilfen in Form von Gestaltungsempfehlungen auf der Ebene der Vollmacht und auf der Ebene der Gestaltung letztwilliger Verfügungen.
Inhalte des Online-Seminars
- Gründe für die Anordnung der Testamentsvollstreckung
- Gründe für die Erteilung über den Tod hinaus geltender Vollmachten
- Formen der Testamentsvollstreckung
- Formen der Bevollmächtigung über den Tod hinaus, insbesondere unwiderrufliche Vollmacht
- Gegenüberstellung der Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers und der Rechtsmacht des Bevollmächtigten
- Konkurrenzverhältnis zwischen Testamentsvollstreckung und Vollmacht
- Die Verbindung von Testamentsvollstreckung und Vollmacht
- Gestaltungsempfehlungen auf der Ebene der Bevollmächtigung
- Erbrechtliche Gestaltungsempfehlungen