- Grundlagen des Verhandelns im Überblick (siehe auch Teil 1)
- Verhandlungssituationen vorbereiten
- Die Analyse wechselseitiger Interessen als Grundlage erfolgreichen Verhandelns
- Verhandlungsmethodik und Verhandlungsstrategien
- Der Knigge guter Verhandlungen in allen Situationen
- Dos and don´ts dos im Verhandeln
- Ausstiegspunkte, Eskalationsszenarien
- einzelne Verhandlungssituationen
- der eigene Mandant
- das Kündigungsschutzmandat
- Betriebsvereinbarungen
- Interessenausgleich und Sozialplan
- Tarifverträge
Dr. Stephan Osnabrügge ist ausgewiesener Spezialist in der unternehmensbezogenen arbeitsrechtlichen Beratung. Er berät in- und ausländische Unternehmen sowie Behörden in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschließlich des öffentlichen Dienstrechts. Das Beratungsspektrum reicht von der Erstellung von Arbeitsverträgen über die Vorbereitung von Kündigungen bis hin zur Beratung und Begleitung in allen betriebsverfassungsrechtlichen Fragen, der Begleitung des Arbeitgebers bei der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen, der Planung und Umsetzung von Betriebsänderungen sowie der Verhandlung von Interessenausgleichen und Sozialplänen. Eingeschlossen ist die bundesweite Vertretung in Arbeitsgerichtsprozessen in allen Instanzen. Dr. Osnabrügge ist Herausgeber, Autor und Mitautor diverser Fachveröffentlichungen, z.B. Autor der Juris Formulare Arbeitsrecht, Mitautor im Nomos Handkommentar Kündigungsschutzrecht (Gallner, Mestwerdt, Nägele), in den AnwaltFormularen Arbeitsrecht sowie Herausgeber u.a. des Handbuchs Kündigungsrecht.