UPDATE Kundenverbindung, Kontenrecht, fehlgeschlagene Zahlungsvorgänge (2,5 h)
Diese Veranstaltung befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Kontenrecht, Geldrecht und im SEPA-gestützten Zahlungsverkehr. Sie ist als UPDATE konzipiert, so dass überwiegend oder ausschließlich auf aktuelle Entwicklungen eingegangen wird. Neue Rechtsprechung und Rechtsetzung werden laufend aufgenommen, so dass Umgewichtungen vorbehalten bleiben müssen. Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erhalten die Folien der Veranstaltung und ggf. weitere Unterlagen.
aus den Themen (Stand 4/2025) in Stichworten:
- Kündigung der Kundenbeziehung durch die Bank, Sparkasse, Genossenschaftsbank
- AGB-Änderungsmechanismus (u.a. Abtretung von Informationsansprüchen, Dreijahreslösung für Kontoentgelte, Verwirkung und Verjährung des Entgelt-Rückzahlungsanspruchs)
- Instant Payment (u.a. obligatorische Echtzeit-Überweisungen, Entgelte für Überweisungen und die Überprüfung des Zahlungsempfängers, Artt. 5a-5c SEPA-VO)
- Verfügungen getäuschter Kontoinhaber (Call-ID- und Website-Spoofing, Enkel-, Rückerstattungs-, Stornotrick u.a.); PayPal-Gastkonto-Trick; Präventionspflichten und Mitverschulden des Zahlungsdienstleisters
- Ausblick: Wero Wallet, EPI, Girocard 4.0 und die neue Zahlungsdiensterichtlinie PSD3/PSR
UPDATE Geldwäscheprävention und Compliance in der Anwaltstätigkeit (2,5 h)
Diese Veranstaltung befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Geldwäscherecht in Deutschland und Europa. Sie ist als UPDATE konzipiert, so dass überwiegend oder ausschließlich auf aktuelle Entwicklungen eingegangen wird. Neue Rechtsprechung und Rechtsetzung werden laufend aufgenommen, so dass Umgewichtungen vorbehalten bleiben müssen. Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erhalten die Folien der Veranstaltung und ggf. weitere Unterlagen.
aus den Themen (Stand 4/2025) in Stichworten:
- EU-Strategie gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – die politische Einigung von 2024 (AMLA-VO, AML-VO, AMLD6, Geldtransfer-Verordnung)
- Anwälte als Verpflichtete (§ 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG)
- Bestimmung des wirtschaftlich Berechtigten (u.a. Einsichtnahme in das Transparenzregister nach dem Eingriff des EuGH)
- Risikomanagement (§§ 4 ff. GwG), Sorgfaltspflichten (§§ 10 17 GwG) und Meldepflichten (§§ 23a, 43 GwG)
- GWG-Verdachtsmeldungen: Umgang mit Kontosperren, Nichtabgabe, Haftung