Im Einzelnen:
1. Aufbau und Inhalt der verschiedenen ARB-Fassungen – wie findet der Anwalt den Umfang des Versicherungsschutzes heraus.
2. Der Versicherungsfall – zu welchem Zeitpunkt muss der Mandant (noch) rechtsschutzversichert sein.
3. Die Berufung des Rechtsschutzversicherers auf mangelnde Erfolgsaussichten und die Möglichkeit eines Stichentscheids durch den Anwalt.
4. Die Berufung des Rechtsschutzversicherers auf Risikoausschlüsse:
a. Baurisikoklausel
b. Kapitalanlagerisikoklausel
c. Ausschluss wegen Zusammenhangs mit einer Straftat bzw. Vorsatzausschluss.
5. Die Obliegenheiten des Anwalts – Pflicht zur Schadenminderung?