In dem Seminar wird aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht (II. Zivilsenat des BGH) und zum Insolvenzrecht (IX. Zivilsenat des BGH) aus dem Jahr 2025 in systematischer Und leicht verständlicher Weise dargestellt. Dadurch werden die Teilnehmer auf den aktuellen Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht gebracht.
Aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts werden insbesondere folgende Themen erörtert:
– Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
– Beteiligungswerte von Genossen nach einer Verschmelzung von Genossenschaftsbanken
– Haftung von Kommanditisten in der Insolvenz ihrer Gesellschaft
– Auskunftsrechte von Gesellschaftern
– Haftung der Geschäftsführer Alter und gegenüber der Gesellschaft und außenstehen Dritten
– Rechtsstellung des Geschäftsführers: Kündigung des Dienstvertrages, Abberufung aus dem Amt und Vergütung
– Wirksamkeit des Ausschlusses von Gesellschaftern
– Fälle einer Beschränkung der Vertretungsmacht
– Bindung an in einer Gesellschafterversammlung abgegebene Erklärungen
– Liquidation von GbR und GmbH
Aus dem Bereich des Insolvenzrechts werden insbesondere folgende Themen erörtert:
– Eröffnung eines Insolvenzverfahren nach Löschung der Gesellschaft
– Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte
– Umfang der Masse in besonderen Lagen: Pfändungsverbote, Nachlassinsolvenzverfahren, Schuldenbereinigungsplan, Abtretungsverbote
– Anmeldung von Forderungen
– Verträge in der Insolvenz
– Insolvenzanfechtung: es wird die gesamte Rechtsprechung des Jahres 2025 behandelt.
Bis zu dem Seminar ergehende weitere höchstrichterliche Rechtsprechung wird selbstverständlich berücksichtigt.