Die „klassischen“ sowie sich aus aktuellen Entwicklungen ergebenden Problemfelder „rund um die GmbH und UG“ sind regelmäßig das „Herzstück“ des gesellschaftsrechtlichen Mandats. Auch die Auslandsbezüge spielen in diesem Zusammenhang eine immer größer werdende Rolle, sei es durch die Beteiligung ausländischer Gesellschafter oder etwa die Errichtung von ausländischen Zweigniederlassungen. Hier möchte das Seminar sehr praxisorientierte Impulse geben, auch um Haftungsfallen zu vermeiden und auch auf ausgewählte Entscheidungen der aktuellen Rechtsprechung hinweisen.
Gliederung:
- Vorbereitung der Gründung der GmbH/UG (Firma, Vertretung in der Gründungsverhandlung, Unternehmensgegenstand)
- Genehmigungserfordernisse
- „problematische“ Klauseln im Gesellschaftsvertrag der GmbH
- Kapitalaufbringung bei Gründung und Sacheinlagen
- die Beteiligung ausländischer Gesellschafter
- Überblick: Arbeit mit ausländischen Handelsregistern und ausländische Vertretungsnachweise