Die Referentin wird mit Beispielrechnungen die Anwendung der korrekten Gebührentabelle nach dem KostBRÄG 2025 darstellen. Verschenken Sie kein Geld!
In diesem Seminar werden Brennpunkte bei der Abrechnung von Familiensachen behandelt. Vorkenntnisse im RVG und der Abrechnung in Familiensachen sind Voraussetzung. Die Referentin behandelt nicht nur sehr anschaulich und praxisnah wichtige BGH-Rechtsprechung. Sie gibt auch mit Abrechnungsbeispielen wertvolle Hilfestellungen für die Praxis.
Schwerpunkthemen:
– Die gebührenrechtliche Angelegenheit – oder: Wie oft kann die Geschäftsgebühr aus Teilwerten abgerechnet werden?
– Stufenantrag – Bewertung – Abrechnung – Zeitpunkt der Wertberechnung (gerichtlich und außergerichtlich)
– Anpassung des geforderten Unterhaltsbetrags im laufenden Verfahren – Auswirkungen
– Ordnungsgeldantrag bei Umgangstitel – viel Arbeit – wenig Brot?
– Scheidungsfolgenvereinbarung mit vorheriger außergerichtlicher Tätigkeit – zahlreiche Berechnungsbeispiele (gerichtlich protokolliert)
– Verfahrenskostenhilfe
– Vorschussrecht gegenüber Mandat
– Vorschuss erhalten? Wie verrechnen?
– Zahlung vorgerichtlicher Anwaltskosten
– Gerichtskostenhaftung bei Vergleichsabschluss
– Antrag auf Erstreckung – wann notwendig?
– Vergütungsvereinbarung bei VKH