Auch in Zeiten der Vollbeschäftigung sind die Themen Kündigung, Kündigungsschutz, Befristung und Befristungskontrolle weiterhin Dauerbrenner im anwaltlichen Mandat. Egal, ob es um die Gestaltung von Arbeitsverträgen, die Geltendmachung von Befristungskontrolle oder Kündigungsschutz oder deren Abwehr geht – die vertiefte Kenntnis der gesetzlichen Regelungen und der hierzu sowie weitergehend ergangenen Rechtsprechung zu Beendigungsthemen helfen, Haftungsfallen zu vermeiden und erfolgreich im Mandat zu sein.
- Grundlagen zur Kündigung aus der Perspektive der anwaltlichen Mandatsbearbeitung:
- Arbeitnehmervertretung: Beraterprogramm; Formfehler der Kündigung; Handlungsnotwendigkeiten; Abfindungsverhandlungen
- Arbeitgebervertretung: Handlungsansätze zur Trennung; Gestaltungen im Vorfeld; Umsetzung der Trennung
- Update zum Kündigungs(schutz)recht – Aktuelle Entscheidungen und ihre Auswirkungen:
- Bestandsschutz im Kleinbetrieb
- Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung
- Gremienbeteiligung
- Massenentlassung
Dr. Stephan Osnabrügge ist ausgewiesener Spezialist in der unternehmensbezogenen arbeitsrechtlichen Beratung. Er berät in- und ausländische Unternehmen sowie Behörden in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrecht einschließlich des öffentlichen Dienstrechts. Das Beratungsspektrum reicht von der Erstellung von Arbeitsverträgen über die Vorbereitung von Kündigungen bis hin zur Beratung und Begleitung in allen betriebsverfassungsrechtlichen Fragen, der Begleitung des Arbeitgebers bei der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen, der Planung und Umsetzung von Betriebsänderungen sowie der Verhandlung von Interessenausgleichen und Sozialplänen. Eingeschlossen ist die bundesweite Vertretung in Arbeitsgerichtsprozessen in allen Instanzen. Dr. Osnabrügge ist Herausgeber, Autor und Mitautor diverser Fachveröffentlichungen, z.B. Autor der Juris Formulare Arbeitsrecht, Mitautor im Nomos Handkommentar Kündigungsschutzrecht (Gallner, Mestwerdt, Nägele), in den AnwaltFormularen Arbeitsrecht sowie Herausgeber u.a. des Handbuchs Kündigungsrecht.