• Montag, 23. Februar 2026
  • von 09:00 bis 11:45 Uhr
  • geeignet für 2,5 Stunden Fortbildung gem. § 15 FAO Abs. 2 im Arbeitsrecht oder im Sozialrecht

Neue oder alte Grundsicherung für Arbeitssuchende? Das SGB II Einkommens- und Vermögensschutz -Update 2026: Welche Chancen und Handlungsspielräume bestehen im „Nach-Bürgergeld-Zeitalter“?

  • Arbeitsrecht
  • Sozialrecht

 

Dr. Jens Michel: Neue oder alte Grundsicherung für Arbeitssuchende? Das SGB II Einkommens- und Vermögensschutz-Update 2026: Welche Chancen und Handlungsspielräume bestehen im „Nach-Bürgergeld-Zeitalter“?

Referent: Dr. Jens Michel, Richter am Sozialgericht Berlin

„Das bisherige Bürgergeldsystem gestalten wir zu einer neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende um“, so steht es in Zeile 501 ff. des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD. Die Vermittlung in Arbeit soll gestärkt, das Prinzip des Fördern und Forderns soll verschärft, die sog. Karenzzeit für Vermögen ganz abgeschafft und auch bei den Kosten der Unterkunft und Heizung soll gespart werden.

Was ist aus den Ankündigungen geworden? Paradigmenwechsel oder nur kosmetische Reform?  Was hat und was wird sich für die Beratungspraxis insbesondere für Mandaten, bei denen das ALG I von vorne herein nicht bedarfsdeckend ist oder deren Anspruch bald erschöpft ist, ändern?

  • „Muss ich (erst) meine Abfindung aufbrauchen?“
  • „Was wird aus meinem Eigenheim? Muss ich umziehen? Sind die Bankraten Wohnkosten?“
  • „Zahlt das Amt die Sonderumlage Balkonsanierung?“

Diesen und vielen anderen typischen Fragestellungen, die insbesondere dem Mandanten vor einem Erstantrag umtreiben, geht das Seminar nach, nimmt eine erste Einordnung der (zu erwartenden) neuen Regelungen im SGB II vor, stellt die verschiedenen Rechtslagen gegenüber, erklärt die Änderungen und Unterschiede.

Das Seminar sensibilisiert für die verbliebenen „Chancen“ im SGB II mit Fokus auf klassischen Problemschwerpunkte der Vermögens- und Einkommensberücksichtigung bei „Aufstockern“ und bringt Sie kompakt auf dem aktuellen Stand für die fachanwaltliche Beratungspraxis.

Wesentliche Inhalte:

  • “Hartz-IV“-Grundsicherung, Bürgergeld und wieder zurück? Was ist geblieben und was ist neu?
  • Kurzer Rückblick auf das zwischenzeitliche „Covid19- Sonderrecht“ in § 67 SGB II
  • Grundlagen der SGB II-Anspruchsprüfung
  • Die zentrale Abgrenzung zwischen Einkommen und Vermögen und deren Auswirkungen
  • höchstrichterliche und wegweisende obergerichtliche Entscheidungen
  • typische Probleme aus der erstinstanzlichen Praxis, u.a. Nachweis eines echten Darlehens vs. Schenkung, liquide gemachtes Sachvermögen, Mitwirkungspflichten
  • Welche wesentlichen Neuerungen brachte das Bürgergeld und was gilt aktuell?
  • Karenzzeit und Freigrenzen für liquides Vermögen.
  • Problemschwerpunkt: Wie ist die eigene Immobilie geschützt?
  • Kosten der Unterkunft und Heizung, u.a.
  • Leitentscheidungen zur Angemessenheitsprüfung
  • Umsetzung der BSG-Maßgaben zum Nachweis der tatsächlichen Anmietbarkeit angemessen teurer Wohnungen und Folgen in der Praxis
  • Unterkunftsbedarf bei der selbstgenutzten Immobilie,
    • Hausgeld, Rücklage, WEG-Sonderumlagen
    • Kreditraten: Tilgungsanteil ausnahmsweise übernehmbar
    • Reparaturen und Modernisierungen
    • Einkommensermittlung bei abhängiger Beschäftigung
    • Anrechnungsfreie Einkommensarten und die neuen Freibeträge für Erwerbseinkommen
    • Einkommensermittlung bei selbständiger Tätigkeit, insb.
  • Ausnahmsweise jahresweise oder sechsmonatige Betrachtung?
  • Der ewige Streit um die Betriebsausgaben:  Wann ist eine Ausgabe notwendig?
  • Schutz gegen fiktive Erhöhungen der Einnahmen durch das Jobcenter
  • Wenn das Jobcenter Finanzamt spielt:  Von der (richtigen) Anwendung der Richtsatzsammlung des BMF
  • Saldierungsmöglichkeiten bei mehreren wirtschaftlichen Aktivitäten? 
Dr. Jens Michel
Referent

Dr. Jens Michel

Richter am Sozialgericht Berlin

ist seit 2009 Richter und am Sozialgericht Berlin insbesondere in den Bereichen des Arbeitsförderungsrechts (SGB III), der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II), des Schwerbehindertenrechts (SGB IX) und der Sozialhilfe (SGB XII) sowie als Güterichter aktiv.. Nach dem Studium in Frankfurt a. M. und Mailand sowie dem ersten Staatsexamen Tätigkeit als

Ihre Vorteile

Live-Online-Seminare

  • Umfang
    Sie erhalten zu jedem 2,5h Live Online-Vortrag eine PowerPoint-Präsentation und/oder ein Skript oder eine Fallsammlung mit Lösungen (jeweils als PDF) sowie jeweils ein Zertifikat
  • Zusatznutzen
    7,5h an einem Tag – wie in den Präsenzveranstaltungen, nun aber bequem aus dem Büro, von zuhause oder einem Ort Ihrer Wahl. Ihr Live Online Seminar ganz ohne Zeitaufwand, Reise- oder Übernachtungskosten. Alle Themen sind dabei aufeinander abgestimmt. Nutzen Sie unser attraktives Angebot mit unserer 100 % Durchführungsgarantie.
  • FAO
    Ihre gesamte Fortbildung von 15h jährlich pro Fachgebiet können Sie gem. § 15 Abs. 2 FAO Live Online absolvieren. Live Online entspricht zu 100% dem Präsenzunterricht.
  • Flexibilität
    Teilnahme an jedem Ort der Welt mit guter Internetverbindung. Sie können sich kurzfristig bis zum Beginn des Seminars anmelden. Stornierungsmöglichkeit bis zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten, i. d. R. also bis zu einem Werktag vor dem eigentlichen Seminartermin möglich – absolute Flexibilität.
  • Effizienz
    Jeder 2,5h Slot wird von einem anderen Referierenden betreut und behandelt ein anderes Schwerpunktthema. Unsere namhaften Referentinnen und Referenten bringen Ihnen ihr Wissen kurzweilig und „auf den Punkt“ näher, tagesaktuell und interaktiv.

Newsletter

Mit uns immer informiert bleiben – topaktuell. relevant. praxisnah.

Zum Ablauf

Zugangsdaten: Einen Werktag vor dem Seminartag erhalten Sie von uns eine Einladungs-E-Mail mit den Zugangsdaten zum Seminar („Meeting“).

Zudem erhalten Sie mit der E-Mail die PPP des Referenten! Sie können die PPP (PowerPoint Presentation) selbst ausdrucken, um das Seminar besser zu verfolgen und um sich Notizen zu machen!
Anmerkung: U.U. erhalten Sie anstelle einer PPP ein Skript oder eine Fallsammlung mit Lösung des Referenten.

Testen Sie im Vorfeld die Anwendung von ZOOM auf Ihrem Gerät! Hierzu senden Sie uns an eine EMAIL an info@juristische-fachseminare.de mit der Überschrift „TEST ZOOM im Vorfeld“!
Dann senden wir Ihnen den Zugang zu einem aktuell laufenden Seminar. Über die Zugangsdaten können Sie sofort in realiter testen, ob der Zugang zu ZOOM funktioniert! Achtung: Der Test ist kostenlos! Er dient nur der Überprüfung Ihres Zugangs zu unseren LIVE ZOOM Seminaren! Eine Teilnahmebestätigung wird hierfür selbstverständlich nicht erstellt!

Unserer Support hilft Ihnen gerne: INFO-Telefon (0228) 919 11 19.

Sie sollten beim ersten Besuch ca. 10 Minuten vor Beginn des Seminars über die Zugangsdaten dem Seminar beitreten. Vor dem Seminar erklären wir Ihnen die AUDIO-, VIDEO- und CHAT-Funktionen von ZOOM, insbesondere wie Sie Ihre Teilnahme sicherstellen und wie Sie kommunizieren können!
Telefonischer Support durch uns unter INFO-Telefon (0228) 919 11 19.

Dann geht  es los! Fast wie in einem Präsenzseminar: Sie sehen die PPP und den Referenten! Sie können mit dem Referenten oder anderen Teilnehmern kommunizieren – alles ohne Reiseaufwand und mit hoher Flexibilität!

Zeitplan: siehe oben!

Zertifikat

Anwesenheitsnachweis:
Sie müssen dreimal – jeweils nach mündlicher Aufforderung – Ihren Vor- und Familiennamen in den CHAT eintragen und dies an Juristische Fachseminare (oder an ALLE, falls Ihnen dies nicht gelingt) versenden! Achtung: Ihre Nachricht wird nur versandt, wenn Sie die ENTER-Taste nach der Texteingabe drücken! Nur wenn Sie Ihre Anwesenheit in dieser Form bekundet haben, können wir Ihnen das Zertifikat ausstellen.
Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch an uns: Tel: 0049 228 919 11 19.

Zertifikat:
Ihr Zertifikat erhalten Sie nicht sofort nach dem Vortrag, sondern nach Prüfung Ihrer Anwesenheit nach einigen Werktagen per E-Mail an Ihre angegebene Adresse.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) mit Lautsprechern (alternativ: Kopfhörer, Headset)
  • Stabile Internetverbindung
  • Mikrofon (Audio): nicht Bedingung für Fragen, alternativ: Nutzung der Chat-Funktion
  • Web-Kamera (Video): keine Bedingung

Wir benutzen ZOOM, weil die Software zuverlässig, sicher und führend ist.

Wir benutzen keine „on-demand“-Dienste von Zoom, d.h. die Seminare können nicht nachträglich abgerufen werden! Die Bedenken von deutschen Datenschutzbehörden beziehen sich insbesondere auf diese einzelne Anwendung („on-demand“-Dienst).

Weitere Seminare zu den Rechtsgebieten Arbeitsrecht oder Sozialrecht:

Live online
  • Mo., 06.10.25
  • 09:00 - 11:45
    • Dr. Esko Horn
  • Arbeitsrecht
  • 1 Einheit
Annahmeverzug (§ 615 BGB)
Live online
  • Mi., 08.10.25
  • 13:30 - 16:15
    • Dr. Stephan Osnabrügge
  • Arbeitsrecht
  • 1 Einheit
AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Live online
  • Mi., 08.10.25
  • 09:15 - 12:00
    • Dr. Thomas Banse
  • Arbeitsrecht
  • Insolvenzrecht
  • 1 Einheit
Arbeitsrechtliche Fragen bei Masseunzulänglichkeit in der Arbeitgeberinsolvenz
Live online
  • Mi., 08.10.25
  • 13:45 - 16:30
    • Moritz Poertgen
    • Astrid Lente-Poertgen
  • Familienrecht
  • Sozialrecht
  • 1 Einheit
Karenzzeit beim Wohnen im SGB II und SGB XII