Dr. Maximilian  Müller

Dr. Maximilian Müller

Richter am Landgericht Berlin
  • Verkehrsrecht

promovierte nach dem zweiten Staatsexamen zu einer wohnungseigentums- und bauträgerrechtlichen Thematik („Änderungen des sachenrechtlichen Grundverhältnisses der Wohnungseigentümer – insbesondere durch den bevollmächtigten Bauträger“, C. H. Beck, München, 2010) und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Armbrüster (FU Berlin). Nach einem Auslandsaufenthalt in 2008 begann er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer Kanzlei mit den Schwerpunkten privates Baurecht und Immobilienwirtschaftsrecht, bevor er im Jahre 2013 in den Richterdienst wechselte. Seit 2020 ist er am Kammergericht tätig.

Herr Dr. Müller ist Mitautor der wohnungseigentumsrechtlichen Kommentierung im BeckOGK und Verfasser mehrerer Beiträge in Fachzeitschriften auf dem Gebiet des Wohnungseigentumsrechts. Zudem ist er Dozent für Wohnungseigentumsrecht an der IREBS Immobilienakademie.

Veröffentlichungen aus neuerer Zeit:

  • Umfang der Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft: Vergleich, Beeinträchtigung des Sondereigentums und Mangelfolgeschäden“, ZWE 2022, 297-306
  • Mitautor in Hügel, Wohnungseigentum, 5. Auflage, Soldan Verlag 2021; Bearbeitung insb. des Abschnitts zum Bauträgervertrag
  • Mitautor im MüKoZPO, 6. Auflage, Verlag C.H.Beck, 2020; Bearb. der §§ 166-195 ZPO (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Häublein)
  • „Zu den sachenrechtlichen Änderungen durch das WEMoG“, in: ZWE 2020, 445-451
  • „Wer trägt das Pandemierisiko in der Geschäftsraummiete? – Zur Mietzahlungspflicht bei pandemiebedingten Geschäftsschließungen und anderen Betriebsbeeinträchtigungen“, NZM 2020, 481-492 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Martin Häublein)
  • „Kein Verbraucherschutz bei Bauträgerverträgen unterhalb der Kernsanierung?“, BauR 2020, 167-168
  • Mitautor in Bärmann/Seuß, Praxis des Wohnungseigentums, 7. Auflage  (Herausgeber Michael Drasdo), Verlag C.H. Beck, 2017  
  • „Stimmrechtsvollmacht im Wohnungseigentumsrecht“, ZWE 2017, 395-401
  • „Zur Anfechtung eines Negativbeschlusses“, ZWE 2016, 15-17
  • „Gewillkürte Prozessstandschaft eines Wohnungseigentümers für den Verband“, in: ZMR 2015, 665-669 = AnwZert MietR 15/2015 Anm. 1

Nächste Termine von Dr. Maximilian Müller

Live online
  • Mi., 15.10.25
  • 08:30 - 14:00
    • Dr. Maximilian Müller
  • Bau- und Architektenrecht
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • 1 Einheit
Aktuelle Fragen zum Bauträgerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen mit dem Wohnungseigentumsrecht nach der WEG-Reform (5 Zeitstunden)
Live online
  • Mi., 05.11.25
  • 11:45 - 14:30
    • Dr. Maximilian Müller
  • Bau- und Architektenrecht
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • 3 Einheiten
  • Einzeln buchbar
Part 1 von 3:
Aktuelles zu den Schnittmengen von Bauträgerrecht und Wohnungseigentumsrecht: Abnahme des Gemeinschaftseigentums und Verfolgung von Mängelrechten
Live online
  • Do., 27.11.25
  • 08:30 - 14:00
    • Dr. Maximilian Müller
  • Bau- und Architektenrecht
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • 1 Einheit
Aktuelle Fragen zum Bauträgerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen mit dem Wohnungseigentumsrecht nach der WEG-Reform (5 Zeitstunden)
Live online
  • Mo., 15.12.25
  • 08:30 - 11:15
    • Dr. Maximilian Müller
  • Bau- und Architektenrecht
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • 3 Einheiten
  • Einzeln buchbar
Part 1 von 3:
Aktuelle Fragen zum Bauträgerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen mit dem Wohnungseigentumsrecht nach der WEG-Reform Teil 1
Live online
  • Mo., 15.12.25
  • 11:45 - 14:30
    • Dr. Maximilian Müller
  • Bau- und Architektenrecht
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • 3 Einheiten
  • Einzeln buchbar
Part 2 von 3:
Aktuelle Fragen zum Bauträgerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen mit dem Wohnungseigentumsrecht nach der WEG-Reform Teil 2
57. Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht – 2026
Fachanwalt
von Do., 15.01.26
bis Sa., 27.06.26
  • Bau- und Architektenrecht
Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht – Unterrichtsblock 07
9. April 2026 bis 10. April 2026
Fachanwaltslehrgang Bau- und Architektenrecht – Unterrichtsblock 07