Lehrgang zur Erlangung des Titels „Mediator/in“ gemäß § 7a BORA und § 5 Abs. 1 MediationsG
Freitag
8 Zeitstunden Unterricht
Kaffeepause
Wir laden Sie zum Mittagessen ein!
Kaffeepause
Samstag
8 Zeitstunden Unterricht
Kaffeepause
Wir laden Sie zum Mittagessen ein!
Kaffeepause
Sonntag
8 Zeitstunden Unterricht
Kaffeepause
Wir laden Sie zum Imbiss ein!
für alle Teilnehmer an unseren Fachanwaltslehrgängen
zzgl. ges. Umsatzsteuer
für alle übrigen Teilnehmer
zzgl. ges. Umsatzsteuer
Teilnehmerbegrenzung auf max. 21 Teilnehmer
Schriftliche Stornierungen bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn mit einer Bearbeitungsgebühr von € 75,- zzgl. gesetzl. USt. berechnet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten oder Sie benennen uns einen Ersatzteilnehmer!
Für den Fall, dass Sie an Teilen eines Lehrganges nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns vorher schriftlich zu benachrichtigen!
war Wirtschaftsstaatsanwalt, stellv. Direktor des Amtsgerichts und Richter, zeitweise mit dem Schwerpunkt Familien- und Vormundschaftssachen. Er ist heute Richter a.D.. Er war und ist auch Unternehmer und Mitinhaber der Win-Management GmbH. Alles was er macht, dreht sich um die Mediation. Viele, die ihn kennen, sagen, er sei die Mediation. Heute
Daneben unterrichten Sie themen- und bedarfsspezifisch Eberhard Kempf (Dipl. Psych., Mediator), Werner Schieferstein (RA, Mediator), Monika Trossen (Betriebswirtin, Mediatorin) und Peter Wallisch (RA, Mediator).
Mit der Teilnahme an unserem Mediationslehrgang – 90 Zeitstunden Präsenz – erfüllen Sie zugleich Ihre Pflichtfortbildung gem. § 15 FAO im Umfang
1. Unterrichtseinheit | 2. Unterrichtseinheit | 3. Unterrichtseinheit | 4. Unterrichtseinheit | |
---|---|---|---|---|
Arbeitsrecht | 2 Stunden | - | 5 Stunden | 8 Stunden |
Erbrecht | - | 2 Stunden | 4 Stunden | 6 Stunden |
Familienrecht | 4 Stunden | 6 Stunden | 6 Stunden | 6 Stunden |
Handels- und Gesellschaftsrecht | - | 5 Stunden | 5 Stunden | 8 Stunden |
Miet- und Wohnungseigentumsrecht | - | 2,5 Stunden | 2,5 Stunden | - |
Die Inhalte entsprechen der ZMediatAusbV-E und gehen mit den an die Verbände angepassten Standards der Integrierten Mediation über diese hinaus. Die verschiedenen spezifischen Einsatzmöglichkeiten der Mediation für RAe (Optimierung der anwaltlichen Beratung mit Mitteln der Mediation; Beratungsinhalte wg. § 253 Abs. 3 Ziff. 1 ZPO und vergleichbare Verfahrensvorschriften; Anwalt als Berater bzw. Beistand in der Mediation, Mediator im Mediationsverfahren) sind ein wesentlicher Teil der Ausbildung.
Einführung und Grundlagen, Verortung innerhalb der Verfahrenslandschaft, Terminologie, Systematik, Geschichtlicher Hintergrund, Definitionsversuche, Internationaler Überblick, Statistisches zur Wirksamkeit, Qualitätsmaßstäbe, Perspektiven
Charakteristik der Verfahren, Erkennen der Andersartigkeit der Mediation, Abgleich der Verfahrens mit der Konfliktstrategie, Erkennen der repräsentativen Kommunikationsmodelle, Ableitung der Prinzipien und Abgrenzung zu Eigenschaften (Wesen der Mediation)
Grundlagen und Ziele der Mediation, Wirkungsweise und Methodik der Mediation (das Gesagte verstehen, das Verstandene vermitteln, das Vermittelte verhandelbar machen), Methoden, Techniken und Haltungen in einem Mediationskonzept, Werkzeugkoffer des Mediators, Systemik
Die Wahrnehmung, Konstruktivismus, Sinne und Denken, 3-er Schritt, Wahrnehmungsphänomene, Einflüsse auf die Kommunikation (Axiome, Ebenen, Anforderungen, Techniken, Einflüsse, Variablen), Phänomene (schriftliche Kommunikation), Interdependenz mit dem Denken, kognitionspsychologische Aspekte
Konflikt und Problem, Konflikteigenschaften, Konfliktverhalten, Arbeit mit der Dynamik des Konfliktes, Konfliktdimensionen, Konfliktlandkarten, Konfliktanalyse, Konflikttheorien, Hypothesen und Interpretationen, Trennung der Ebenen, Einflüsse auf Verhandlungen, Eskalation und Deeskalation, Konfliktevolution, Erlebniswelten, Autonomie und Abhängigkeiten, Umgang mit Komplexität (Erweitert gegenüber der juristischen Handhabung), präzises Zuhören als Tool
Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen, Bereitschaft, innere Haltung, Denkweisen, Nähe und Distanz, Vermittlungstechniken
Setting, Verhandlungsgrundsätze (Harvard Konzept), Motivation und Flow, Umgang mit Positionen, Interessen, Emotionen, Bedürfnisse, Optionen und Lösungen
Konflikt und Verfahren, die unterschiedlichen Mediationsverfahren, strategische und strukturelle Aspekte, Verhandlungsgegenstand, Verantwortlichkeiten, Verfahrensgrundsätze, Strukturierung, Prinzipien, Kombinationen
Bedeutung des Rechts in der Mediation, Haftungsrecht, Berufsrecht, Mediationsrecht, Selbstverständnis in den Rollenbildern, Formen (Güterichter, Cochemer Praxis, Altenkirchner Modell, Kooperative Praxis), Mediation im schriftlichen Bereich: Online-Mediation, anwaltliche Schriftsätze
Transfers, Haltung, Rollenverständnis, die verschiedenen Denkmachanismen, Erweiterung des juristischen Denkens, Super- und Intervision, Selbsterfahrung
Hinweis: Die Ausbildung geschieht nicht im klassischen Referatsstil, sondern erfolgt überwiegend durch praktisches Üben in Kleingruppen und Rollenspielen von konkreten Fällen aus der anwaltlichen Praxis. Sie erlernen die notwendigen Kommunikations- und Verhandlungstechniken durch die Präsenz mindestens eines Mediators. Teilnehmerbegrenzung auf max. 21 Teilnehmer!
Betreuung und Unterstützung durch Mediatorin Monika Trossen
© 2025 Juristische Fachseminare.