In diesem Seminar geht es ausschließlich aus der Sicht des Anwalts um zwei spezielle Fragen der Haftungsabwägung, die zwar nicht jeden Tag vorkommen, die ein Anwalt aber beherrschen muss.
- Beteiligung von Leasingfahrzeugen bzw. sicherungsübereigneten Fahrzeugen. Hierbei gibt zwei Schwerpunkte, nämlich Besonderheiten bei der Haftung und Besonderheiten beim Regress.
- Einzelabwägung und Gesamtschau: Bei dieser Fallgruppe gibt es mehr als zwei Beteiligte (im Regelfall drei), und alle haften. Schulfall ist der nicht angeschnallte Beifahrer, der bei einem Unfall verletzt wird, der sich beim Betrieb zweier Fahrzeuge ereignet. Die Frage ist, welche Ansprüche gegen welchen Autofahrer der Beifahrer geltend machen kann. Das Ergebnis ist überraschend!
- Mit dem vorstehenden Thema hängen weitere Themen der gesamtschuldnerischen Haftung zusammen wie Haftungseinheit, gestörte Gesamtschuld und Regress unter mehreren Gesamtschuldnern (auch hier mit teils überraschenden Ergebnissen).
Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene, d. h. an Fachanwälte für Verkehrsrecht mit Erfahrung in der Regulierung von Verkehrsunfällen.
Alle Teilnehmer erhalten ein ausführliches Skript, welches auf dem neuesten Stand ist.