• Mittwoch, 5. November 2025
  • von 13:00 bis 18:30 Uhr
  • geeignet für 5 Stunden Fortbildung gem. § 15 FAO Abs. 2 im Familienrecht oder im Erbrecht

Die Teilungsversteigerung in der familien- und erbrechtlichen Praxis (5 Zeitstunden)

  • Erbrecht
  • Familienrecht

Angesichts vermehrter Ehescheidungen und Erbauseinandersetzungen steigt die Anzahl der gerichtlichen Teilungsversteigerungen stetig. Die Teilungsversteigerung ist oftmals das letzte Mittel, aber auch unter Umständen eine für die Mandantschaft günstige Möglichkeit, Gemeinschaften an Grundstücken auseinander zu setzen.

 

Das LIVE ONLINE Seminar informiert umfassend und praxisorientiert über den Ablauf des Verfahrens. Sie erfahren, wie Sie

•    taktisch am besten in jeder Verfahrenslage vorgehen

•    die starke Stellung des (Pfändungs)Gläubigers/Antragstellers vollständig ausschöpfen

•    und erhalten praxiserprobte Anleitungen, Probleme in der Auseinandersetzungsversteigerung zu lösen.

 

Zahlreiche taktische Tipps für eine erfolgreiche Strategie, um eine für den Mandanten günstige Auseinandersetzung zu erreichen, runden das Seminar ab. Die Themen werden anhand von Beispielen erläutert und gleichzeitig werden Einflussmöglichkeiten auf den Verfahrensablauf aufgezeigt. 

Teilnehmerkreis: Fachanwälte für Familien-/ Erbrecht 

•    Wesen und Bedeutung der Teilungsversteigerung;

•    Taktische Vorüberlegungen, Fehlervermeidung;

•    Festlegung der Strategie zu Beginn des Mandats;

•    Gegenstände der Teilungsversteigerung;

•    Grundbuchbelastung: Auswirkungen auf sog. „Geringste Gebot“ (Ausgleichsbetrag)

•    Verfahrensgrundsätze / Rangklassensystem / Deckungs- Übernahmegrundsatz

•    Anordnung-/Beitrittsverfahren („großes“ bzw. „kleines“Antragsrecht);

•    Beitritt als „Selbstverteidigung“ nutzen

•    Problem: vereinbarter Auseinandersetzungsausschluss (Lösungsmöglichkeiten)

•    der Versteigerung entgegenstehende Rechte bzw. Vereinbarungen bei Ehegatten;

•    Bedeutungsvolll: § 1365 Abs. 1 BGB

•    richtiger Zeitpunkt der Antragstellung bei bestehen bleibenden Rechten in Abteilung III erkennen

•    Verfahrensrechtliche Einstellungsmöglichkeiten für Antragsteller /Antragsgegner; Auswirkungen; Kostenproblematik beachten

•    Praxisproblem: „bestehen bleibende – nicht mehr valutierende – Grundschuld“ (Strategien und Gegenstrategie durch Beantragung von Doppelausgebot

•    Verkehrswertermittlungsverfahren (Bedeutung/Strategie; Zugangsverweigerung; „Privatgutachten“)

•    Vorbereitung und Ablauf des Versteigerungstermins – Anmeldungen und Einhaltung von Fristen zwecks Vermeidung von Regressen; – Geringstes Gebot als „Kernstück“ der Versteigerung:

•    Bedeutung und Ermittlung

•    Konstellationen im erbrechtlichen Mandat

      – Rechtstellung von Mietern / Pächtern;

      – Bietstunde und Bietverhalten (Ausschalten des „Gegners“ durch Sicherheitsleistung);

      – Zuschlagsversagungsmöglichkeiten;

      – Zuschlags(Wirkungen)

•    Erlöszahlung/ -verteilung

      – Kein Zurückbehaltungsrecht wegen gemeinschaftsfremder Gegenforderungen

      – Problem: Uneinigkeit über Auszahlung von „Übererlös“

      – Problem: Mitglied der Erbengemeinschaft zahlt als Ersteher Erlös nicht (strategische Vorgehensweise)

 
Referent

Peter Mock

Diplom-Rechtspfleger (FH), Amtsgerícht Koblenz

ist am AG Koblenz tätig, Schriftleiter des IWW-Informationsdienstes „Vollstreckung effektiv“. Er ist Mitherausgeber und Mitautor zahlreicher Werke zum Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kostenrecht. Darüber hinaus hat er zahlreiche Beiträge zu diesem Thema verfasst. Seit 1992 referiert er bundesweit für Anwaltvereine, Reno-Vereinigungen sowie Unternehmen und Banken. Zu seinen Veröffentlichungen zählen: Autor Anwaltsformulare

Ihre Vorteile

Live-Online-Seminare

  • Umfang
    Sie erhalten zu jedem 2,5h Live Online-Vortrag eine PowerPoint-Präsentation und/oder ein Skript oder eine Fallsammlung mit Lösungen (jeweils als PDF) sowie jeweils ein Zertifikat
  • Zusatznutzen
    7,5h an einem Tag – wie in den Präsenzveranstaltungen, nun aber bequem aus dem Büro, von zuhause oder einem Ort Ihrer Wahl. Ihr Live Online Seminar ganz ohne Zeitaufwand, Reise- oder Übernachtungskosten. Alle Themen sind dabei aufeinander abgestimmt. Nutzen Sie unser attraktives Angebot mit unserer 100 % Durchführungsgarantie.
  • FAO
    Ihre gesamte Fortbildung von 15h jährlich pro Fachgebiet können Sie gem. § 15 Abs. 2 FAO Live Online absolvieren. Live Online entspricht zu 100% dem Präsenzunterricht.
  • Flexibilität
    Teilnahme an jedem Ort der Welt mit guter Internetverbindung. Sie können sich kurzfristig bis zum Beginn des Seminars anmelden. Stornierungsmöglichkeit bis zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten, i. d. R. also bis zu einem Werktag vor dem eigentlichen Seminartermin möglich – absolute Flexibilität.
  • Effizienz
    Jeder 2,5h Slot wird von einem anderen Referierenden betreut und behandelt ein anderes Schwerpunktthema. Unsere namhaften Referentinnen und Referenten bringen Ihnen ihr Wissen kurzweilig und „auf den Punkt“ näher, tagesaktuell und interaktiv.

Newsletter

Mit uns immer informiert bleiben – topaktuell. relevant. praxisnah.

Zum Ablauf

Zugangsdaten: Einen Werktag vor dem Seminartag erhalten Sie von uns eine Einladungs-E-Mail mit den Zugangsdaten zum Seminar („Meeting“).

Zudem erhalten Sie mit der E-Mail die PPP des Referenten! Sie können die PPP (PowerPoint Presentation) selbst ausdrucken, um das Seminar besser zu verfolgen und um sich Notizen zu machen!
Anmerkung: U.U. erhalten Sie anstelle einer PPP ein Skript oder eine Fallsammlung mit Lösung des Referenten.

Testen Sie im Vorfeld die Anwendung von ZOOM auf Ihrem Gerät! Hierzu senden Sie uns an eine EMAIL an info@juristische-fachseminare.de mit der Überschrift „TEST ZOOM im Vorfeld“!
Dann senden wir Ihnen den Zugang zu einem aktuell laufenden Seminar. Über die Zugangsdaten können Sie sofort in realiter testen, ob der Zugang zu ZOOM funktioniert! Achtung: Der Test ist kostenlos! Er dient nur der Überprüfung Ihres Zugangs zu unseren LIVE ZOOM Seminaren! Eine Teilnahmebestätigung wird hierfür selbstverständlich nicht erstellt!

Unserer Support hilft Ihnen gerne: INFO-Telefon (0228) 919 11 19.

Sie sollten beim ersten Besuch ca. 10 Minuten vor Beginn des Seminars über die Zugangsdaten dem Seminar beitreten. Vor dem Seminar erklären wir Ihnen die AUDIO-, VIDEO- und CHAT-Funktionen von ZOOM, insbesondere wie Sie Ihre Teilnahme sicherstellen und wie Sie kommunizieren können!
Telefonischer Support durch uns unter INFO-Telefon (0228) 919 11 19.

Dann geht  es los! Fast wie in einem Präsenzseminar: Sie sehen die PPP und den Referenten! Sie können mit dem Referenten oder anderen Teilnehmern kommunizieren – alles ohne Reiseaufwand und mit hoher Flexibilität!

Zeitplan: siehe oben!

Zertifikat

Anwesenheitsnachweis:
Sie müssen dreimal – jeweils nach mündlicher Aufforderung – Ihren Vor- und Familiennamen in den CHAT eintragen und dies an Juristische Fachseminare (oder an ALLE, falls Ihnen dies nicht gelingt) versenden! Achtung: Ihre Nachricht wird nur versandt, wenn Sie die ENTER-Taste nach der Texteingabe drücken! Nur wenn Sie Ihre Anwesenheit in dieser Form bekundet haben, können wir Ihnen das Zertifikat ausstellen.
Bei Fragen wenden Sie sich telefonisch an uns: Tel: 0049 228 919 11 19.

Zertifikat:
Ihr Zertifikat erhalten Sie nicht sofort nach dem Vortrag, sondern nach Prüfung Ihrer Anwesenheit nach einigen Werktagen per E-Mail an Ihre angegebene Adresse.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) mit Lautsprechern (alternativ: Kopfhörer, Headset)
  • Stabile Internetverbindung
  • Mikrofon (Audio): nicht Bedingung für Fragen, alternativ: Nutzung der Chat-Funktion
  • Web-Kamera (Video): keine Bedingung

Wir benutzen ZOOM, weil die Software zuverlässig, sicher und führend ist.

Wir benutzen keine „on-demand“-Dienste von Zoom, d.h. die Seminare können nicht nachträglich abgerufen werden! Die Bedenken von deutschen Datenschutzbehörden beziehen sich insbesondere auf diese einzelne Anwendung („on-demand“-Dienst).

Weitere Seminare zu den Rechtsgebieten Erbrecht oder Familienrecht:

Live online
  • Di., 15.07.25
  • 10:30 - 13:15
    • Dr. Rainer Kemper
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • 1 Einheit
Die familienrechtlichen Folgen des Todes – Güterrecht, Unterhalt, Versorgungsausgleich, elterliche Sorge, Totenfürsorge, Sozialhilferegress
Live online
  • Mi., 16.07.25
  • 15:00 - 17:45
    • Dr. Hans-Frieder Krauß, LL.M
  • Erbrecht
  • Steuerrecht
  • 1 Einheit
Einkommen- und grunderwerbsteuerliche Fragen bei der Übertragung von Privat- und Betriebsvermögen
Live online
  • Do., 17.07.25
  • 09:00 - 11:45
    • Holger Siebert
  • Erbrecht
  • 1 Einheit
Haftungsfallen im Erbrecht
Live online
  • Do., 24.07.25
  • 09:00 - 11:45
    • Dr. Franz Thomas Roßmann
  • Familienrecht
  • 1 Einheit
Die Abänderung von Unterhaltstiteln Stand: Juli 2025