Fragen des Arbeitszeitrechts kommen in der anwaltlichen Beratungspraxis regelmäßig vor: Einerseits im Rahmen von Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich Art und Umfang der Vergütung für abgeleistete Arbeitszeit, andererseits im Hinblick auf das deutsche Arbeitszeitgesetz und die europäische Arbeitszeitrichtlinie als arbeitnehmerschützende Vorschriften. Das Verständnis der Grundlagen des Arbeitszeitrechts ist daher ebenso unerlässlich wie die Kenntnis aktueller Entscheidungen der Gerichte. Beides soll das Seminar zum Gegenstand haben. Daneben sollen auch die von der Ampelkoalition angekündigten Veränderungen im Arbeitszeitrecht thematisiert werden.
Das Seminar fasst die Grundlagen des Arbeitszeitrechts zusammen und ordnet dabei auch das Verhältnis von nationalem und europäischem Arbeitszeitrecht. Darüber hinaus werden aktuelle Themen angesprochen, wie etwa
• Pflicht zur Arbeitszeiterfassung?
• Arbeitszeit bei Homeoffice und mobilem Arbeiten
• Abgrenzung von Mehrarbeit und Überstunden
• Bereitschaftsdienst oder Rufbereitschaft – Abgrenzung der verschiedenen Sonderformen der Arbeit
• Reisezeit als Arbeitszeit?
• Wechselschichtzulage bei anteiliger Wechselschichtarbeit
Wie immer bietet die Veranstaltung auch Raum für Fragen und offene Diskussion.