UPDATE: Im Seminar wird auch der Anfang Oktober 2024 veröffentlichte Gesetzesentwurf zur Reform des Unterhaltsrechts besprochen!
Das Wechselmodell erfreut sich wachsender Beliebtheit. Leider fehlt für die Unterhaltssituation beim Wechselmodell eine klare gesetzliche Regelung. Das Seminar erläutert anhand der Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte die praxisrelevanten Eckpunkte für die Unterhaltsberechnung im Wechselmodell.
• Wechselmodell durch gerichtliche Anordnung
• Kindesunterhalt im Wechselmodell
• Wann liegt ein Wechselmodell vor?
• Grundsätze für die Berechnung des Unterhaltes im Wechselmodell
• Kindergeldverrechnung beim Wechselmodell
• Berechnung des Barunterhaltes
• Kindergeldberechtigung – die Kindergeldfalle
• Behandlung besonderer Bedarfspositionen
• Wechselmodell in Geringverdienerfällen
• Verfahrensrechtliche Fragen beim Wechselmodell
• Auskunft beim Wechselmodell
• Bedeutung von Drittpersonen im Wechselmodell
• Bestehender Unterhaltstitel beim Übergang zum Wechselmodell
• Auswirkungen auf den Ehegattenunterhalt
• Wechselmodell bei unverheirateten Eltern
• Weitere Auswirkungen des Wechselmodells
• Kindesunterhalt beim erweiterten Umgangsrecht