Die Berufsunfähigkeitsversicherung hält viele Fallstricke für die anwaltliche und gerichtliche Praxis bereit. Damit Sie nicht hineintappen, werden wir einige typische Konstellationen anhand aktueller Entscheidungen des BGH und aus der Instanz besprechen; und zwar insbesondere:
– BGH v. 29.5.2024: Welcher Sachvortrag ist im Prozess auf Berufsunfähigkeitsleistungen erforderlich (z.B. „Stundenplan“, „typische Arbeitswoche“)?
– OLG Nürnberg v. 3.7.2024: Kann ein in die Zukunft gerichtetes Anerkenntnis unzulässig rückwirkend befristet sein?
– OLG Nürnberg v. 8.4.2024 – Stammrechtsverjährung (auch) nach (fehlerhafter) „uno-actu“-Entscheidung?
– OLG Hamm v. 16.2.2024: Anforderungen an wirksames Nachprüfungsverfahren im Prozess; setzt der Wegfall von Berufsunfähigkeit „spiegelbildliche“ Berufsfähigkeit voraus?
– OLG Hamm v. 19.6.2024: Kann (und ggf. unter welchen Voraussetzungen) der VN im Nachprüfungsverfahren geltend machen, bedingungsgemäße Berufsunfähigkeit habe gar nicht vorgelegen, so dass der VR sich von seinem Anerkenntnis nicht mehr lösen könne?