Der Haushaltsführungsschaden ist ein ständiger Begleiter des Personenschadensmandates; seine – gerade gerichtliche – Durchsetzung begegnet indes oft hohen Hürden. Das Seminar stellt daher Anspruchsumfang, Darlegungstiefe und Berechnungsmöglichkeiten des Haushaltsführungsschadens dar und geht in seinem zweiten Schwerpunkt auf aktuelle Judikatur zu diversen praxisrelevanten Einzelfragen ein. Das veranstaltungsbegleitend ausgegebene Skript beinhaltet Checklisten, Berechnungsbögen und Schriftsatzmuster für die praktische Arbeit.
Behandelt werden:
• Rechtsgrundlagen und Umfang
• Darlegung und Schätzung
• Tabellen – ja, nein, vielleicht?
• Befristung des Haushaltsführungsschadens?
• Dauerbrenner „angemessener Stundensatz“
• besondere Familiensituationen im Haushaltsführungsschaden („Omalösung“, Kinder, nichteheliche Lebensgemeinschaft)
• Tiere, Garten, Freizeit