Jede Kanzlei ist auch ein Wirtschaftsunternehmen. Diese Erkenntnis führt dazu, dass die Kanzlei neben der juristischen Tätigkeit auch betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte beachten muss, um am Markt erfolgreich zu sein. Erfolgt das nicht, sinken die Chancen auf ein gutes wirtschaftliches Ergebnis im hart umkämpften Rechtsdienstleistungsmarkt. Doch wie erkennt man frühzeitig Abweichungen im Kanzleialltag, die zu einem Umsatzrückgang oder zu Kostensteigerungen führen? Wie kann also bereits im täglichen Handeln auf eine wirtschaftliche Unternehmensführung geachtet werden? Im Vortrag wird u. a. anhand von konkreten Situationen dargestellt, wie und an welchen Stellen Controlling in der Kanzlei einsetzt und warum Controlling ein unerlässliches Mittel für den Erfolg einer Kanzlei ist.
Schwerpunkte:
- Frühzeitiges Erkennen von Parameterverschiebungen
- Umsatzrückgang und Kostensteigerungen – Warnzeichen erkennen
- Tipps für den Einsatz von Controlling in der RA-Kanzlei
- konkrete Fallbeispiele
Ronja Tietje, Rechts- und Notarfachwirtin, Organisationsberaterin (Tietje & Schrader Kanzlei-Consulting) mit langjähriger Tätigkeitserfahrung in einer großen Anwalts- und Notarkanzlei mit Schwerpunkt im Notariat und ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Reno Deutsche Vereinigung.