Im Seminar „Forensische Vernehmungen: Deutsche Gerichtssprache“ werden Möglichkeiten dargestellt, mithilfe von Sprache beim Stellen von Fragen, Gesprächsführung mit Dritten, Verfassen von Schriftsätzen und anderen Schriftstücken auf die Überzeugungsbildung von Gerichten einzuwirken.
Die Seminarinhalte werden anhand von Praxisbeispielen und theoretischen Ausarbeitungen besprochen. Zu den Seminarinhalten gehören unter anderem die dunkle Seite der Sprache (Negationen, Themenwechsel, verbale Ausweichmanöver u.a.), narrative Kohärenz (die Bedeutung von Kausalität im Rahmen einer Prozessgeschichte, Plausibilität erzeugen u.a.) sowie Persuasionstechniken (wie Wahrheit im Prozess entsteht, Soft Skills u.a.)