Die Veranstaltung besteht aus zwei bzw. drei Teilen: Es werden die steuerrechtlichen Neuerungen aus
- Legislative
- Exekutive und
- Judikative im Überblick dargestellt,
also aktuelle Änderungen aus der Jahre 2024 und 2025 im Bereich der Gesetzgebung, der BMF- und sonstigen Verwaltungsschreiben sowie die neuere Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte. Ergänzend zu den Vortragsfolien erhalten Sie auch wieder eine aktualisierte Übersicht über alle BFH-Entscheidungen seit Mitte 2022 – sortiert nach streitentscheidender Norm. Besondere Themeninhalte werden sein: Koalitionsvertrag, neues BMF-Schreiben zur Thesaurierungsbegünstigung und zur für Vermieter so wichtigen 20%-Sonder-AfA nach § 7b EStG sowie neue BFH-Urteile, u.a. zu Freiberuflerpraxis, weitere Neuerungen 1%-Regel etc. (s.u.).
Die Vortragsinhalte können letztlich wegen der Aktualität der Veranstaltung noch nicht abschließend benannt werden. Im Einzelnen werden voraussichtlich behandelt im Bereich
1. Aktuelle Steuergesetzgebung
- Wachstumschancengesetz
- Kreditzweitmarktförderungsgesetz
- Postrechtsmodernisierungsgesetz
- Jahressteuergesetz 2024
- Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024
- Bürokratieentlastungsgesetz IV
- Steuerliche Änderungen nach Koalitionsvertrag sowie weitere Änderungen im Steuerrecht, soweit absehbar
außerdem Übersicht über wichtige Veröffentlichung der Finanzverwaltung (BMF-Schreiben) 2024 und 2025 (insbesondere BMF-Schreiben zur Thesaurierungsbegünstigung und zu § 7b EStG)
2. Aktuelle Steuerrechtsprechung
Entscheidungen zu
- Besteuerung eines PKW – noch mal neue Rechtsprechung zu 1%-Regel, Leasing etc. und Überblick
- AfA bei Immobilien nach Restnutzungsdauer (inklusive Darstellung der Ehegattenschaukel)
- Kaufmännische Führung einer Freiberuflerpraxis durch den Mitunternehmer
- Investitionsabzugsbetrag und Photovoltaik
- Akteneinsicht, u.a. nach DSGVO
- Neue BFH-Entscheidungen zur Frage der Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen und AdV-Zinsen (Ende der Niedrigzinsphase?)
- Vermeidung der Verböserung durch Einspruchsrücknahme – nach Zugang der Einspruchsentscheidung
- Verzögerte Bekanntgabe wegen lagen Postlauf vs. 3- bzw. 4-Tages-Fiktion
- Weiter neue Rechtsprechung zu beA/beSt
etc.