Das Betriebs- und Heizkostenrecht ist derzeit so aktuell wie nie. Zahlreiche Neureglungen der jüngeren und jüngsten Vergangenheit in u.a. BGB, BetrKV und HeizKV haben zu erheblichen Änderungen geführt, über die zum Teil auch missverständliche Vorstellungen herrschen. Der Praktiker muss sich auf diese einstellen, egal, ob er mit der Vertragsgestaltung, der Erstellung oder Prüfung von Betriebskostenabrechnungen befasst ist.
Das Seminar stellt alle relevanten Änderungen im Betriebs- und Heizkostenrecht dar, informiert über die praktische Relevanz für den Rechtsanwender, gibt Tipps für die gerichtliche wie außergerichtliche Vorgehensweise und zeigt auf, welche Fragen in der Rechtsprechung noch ungeklärt sind. Damit kann der Mandant auch über Risiken der Rechtsverfolgung aufgeklärt werden. Zugleich werden die Teilnehmer auf den aktuellen Stand der BGH-Rechtsprechung gebracht.
Im Einzelnen:
- Änderung des § 2 S. 1 Nr. 15 a, b BetrKV zum 1.7.2024 (Wegfall des Nebenkostenprivilegs) und Folgen für Alt- und Neuverträge
- Neuregelung des § 556 Abs. 4 BGB (digitale Belegeinsichtsgewährung)
- CO2KostAufG und Relevanz für die Heizkostenabrechnung
- Neuregelungen für Wärmepumpen
- Änderungen der HeizKV zum 1.12.2021 (Fernablesbarkeit, Smart-Meter-Fähigkeit, Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen) und praktische Fragen für die gerichtliche Durchsetzung/Abwehr von Kürzungsrechten
- Aktuelle Rechtsprechung
Der Referent, Dr. Kai Zehelein, präsentiert wesentliche neue Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, erläutert klassische praxisrelevante Aspekte des Betriebskostenrechts und stellt die Neuregelungen der HeizkostenVO vor.