Dieses Seminar behandelt alle Fragen rund um bauliche Maßnahmen in einer Wohnungseigentumsanlage, von kleinen Erhaltungsmaßnahmen bis zu großen baulichen Veränderungen. Eines der Kernziele des WEMoG war es, bauliche Maßnahmen zu erleichtern, die über die Erhaltung hinausgehen. Rechtspolitische Treiber waren E-Mobilität, Barrierereduzierung und Einbruchsschutz. Die neuen Regelungen zum Baubeschluss sowie Nutzen- und Kostenverteilung in §§ 20 f. WEG haben eine Reihe von Fragen provoziert: Was hat die Minderheit hinzunehmen, welche Umgestaltungen sind noch von der Mehrheitsmacht gedeckt? Wie kann die „bedingte Beschlussfassung“ genutzt werden, um energetische Modernisierungen auf Kosten aller in die Wege zu leiten? Darüber hinaus wurde aber auch Beschlusskompetenz in § 16 Abs. 2 S. 2 WEG geschaffen, Kostenverteilungsschlüssel für Erhaltungsmaßnahmen zu ändern.
Das Seminar geht von den Neuerungen der Reform aus, stellt gleichzeitig aktuelle Entscheidungen und Diskussionen aus der Literatur vor, behandelt selbstverständlich auch die Neuerung der Reform 2024, durch die die Steckersolargeräte privilegiert wurden.