Das Seminar stellt zur Jahreshälfte tagesaktuell die jüngsten Entwicklungen im WEG dar. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Rechtsprechung des BGH aus dem laufenden Jahr, die Schwerpunkte auf den Gebieten der Kostenverteilung und der baulicher Maßnahmen aufweist. Es liegen vor bzw. werden erwartet Entscheidungen des BGH zu:
· Streichung einer in der Teilungserklärung vorgesehenen individuellen Privilegierung durch nicht angefochtenen Beschluss (BGH v. 15.11.2024 – V ZR 239/23),
· Änderung der Tragung aller Kosten und der Erhaltungsrücklage (BGH v. 14.2.2025 – V ZR 128/23),
· Sachlicher Grund zur Abänderung einer vereinbarten objektbezogenen Kostentrennung (BGH v. 14.2.2025 – V ZR 236/23),
· Steckengebliebener Bau bei Insolvenz des Bauträgers (BGH v. 20.12.2024 – V ZR 243/23),
· Anspruch auf Lüftung als nicht beeinträchtigende bauliche Veränderung, Anspruchsdurchsetzung und Vorbefassung (BGH v. 14.2.2025 – V ZR 86/24),
· Rückbau bei Bauen ohne Genehmigung und möglicher Anspruch auf Genehmigung (BGH v. 21.3.2025 – V ZR 1/24),
· Teilanfechtung der Jahresabrechnung (BGH v. 11.4.2025 – V ZR 96/24),
· Anfechtbarkeit der Gestattung einer Klimaanlage (V ZR 105/24; V ZR 128/24),
· Auswirkungen einer Vereinbarung (V ZR 36/24).
Das Seminar hält aber auch andere Entwicklungen im Blick wie etwa die Rechtsprechung des BFH zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Zahlungen in die Erhaltungsrücklage (BFH v. 14.1.2025 – IX R 19/24).