Wenn Zeugen in einem Gerichtsverfahren schildern sollen, wie sich ein Sachverhalt wirklich abgespielt hat, können sich die Schilderungen widersprechen. Wie kommt das? In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie das menschliche Gedächtnis Informationen verarbeitet und zu welchen Fehlern es kommen kann, selbst, wenn keine der Auskunftspersonen beabsichtigt, zu lügen.
Ebenso unklar wie der wahre Sachverhalt ist oft, worauf das Gericht sich bei seiner Überzeugungsbildung stützt. Hier erfahren Sie, wie die Aussagepsychologie wissenschaftlich an die Frage herangeht, ob jemanden seine Wahrnehmungen wahrscheinlich unwahr darstellt.