KI ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie schlägt uns auf Streaming-Diensten eine unserem Geschmack entsprechende Serie vor, hilft uns beim Verfassen von Texten oder interagiert mit uns im Kundensupport. Deutlich invasiver kann KI-Software allerdings auch darüber entscheiden, ob wir einen Kredit oder Job erhalten oder uns über Echtzeitidentifikation auf Straßen erkennen.
Mit der Verabschiedung der KI Verordnung entstand das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI. Das Webinar schafft einen Überblick über die Systematik und Regelungsinhalte der KI-Verordnung, zeigt auf welche Anforderungen an das Inverkehrbringen von KI-Systemen gestellt werden und eruiert, ob es den selbstgesteckten Zielen gerecht wird. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen der KI-VO bietet Chancen für echte Wettbewerbsvorteile. Ein Schwerpunkt des Webinars liegt bei den praktischen Auswirkungen der KI Verordnung, zuvorderst welche Aufsichtsbehörden für die Überprüfung und welche benannten Stellen für die Zulassung von KI-Software zuständig sind.
Im Einzelnen:
- Einführung: Regulierung von KI – globale Vorreiterstellung
- Ziele der KI-Verordnung
- Risikoklassifizierung der KI
- Verbotene Systeme
- Inverkehrbringen von KI-Systemen und Produkten mit KI-Software
- KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck (KI-Basismodelle – Generative AI)
- Akteure der KI-Verordnung und ihre Rechte und Pflichten
- Verhältnis zu anderen Regelungen (DSGVO; Urheberrecht)
- Bußgelder
- Flankierende Gesetzgebung (KI-Haftungsrichtlinie; neue Produkthaftungsrichtlinie; neue Maschinenrichtlinie)