Durch die Digitalisierung und Vernetzung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche sehen sich kritische Infrastrukturen und Unternehmen mit in gleichem Maße steigenden Anforderungen konfrontiert: IT-Infrastrukturen müssen gegen die zunehmenden „Cyber-Bedrohungen“ geschützt und Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
Mit einem großen Paket an Cybersicherheitsregulierung hat der Europäische Gesetzgeber der Bedrohungslage den Kampf angesagt. Sie weitet Pflichten erheblich aus, verschärft Sicherheitsanforderungen und modifiziert das Haftungsregime. Betroffen sind nicht mehr nur klassische KRITIS-Betreiber, sondern eine Vielzahl weiterer Einrichtungen und Unternehmen in Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit, digitale Dienste oder Produktion.
Das Webinar ordnet die NIS-2-Richtlinie in den europäischen und nationalen Cybersecurity-Rahmen ein, erläutert zentrale Begriffe, Pflichten und Meldeverfahren und gibt einen kompakten Überblick, wie sich Unternehmen strategisch und organisatorisch jetzt vorbereiten müssen.
Im Einzelnen:
- Überblick Cybersicherheitsregulierung: NIS-2-RL, Cyber Entities Regulation (CER), Cyber Resilience Act (CRA), Cyber Security Act, DORA
- NIS2 – Wer ist betroffen?
- NIS2- Pflichten und Risikomanagementmaßnahmen
- Zentrales Element: Berichts- und Meldepflichten
- DORA – Wer ist betroffen?
- DORA – IKT-Risikomanagement
- Präventive Sicherheitsmaßnahmen
- Verhältnis von Cybersicherheitsregulierung zur DSGVO und den EU-Digitalrechtsakten