Alles, was in einem Unternehmen geschieht, mündet in der Bilanz (bzw. im Jahresfinanzbericht). Also kann aus der Bilanz auf (fast) alles zurückgeschlossen werden, was im Unternehmen geschehen ist und – das ist das Besondere – in Teilen auch darauf, was in Zukunft geschehen wird. Auf der Basis einfacher Theorie wird anhand eines größeren Beispiels die Gründung eines Unternehmens, der Geschäftsbetrieb und der Jahresabschluss dargestellt. Im Anschluss daran wird erhellt, wie mit einfachen aber relevanten (!) Kennzahlen zu Liquidität und Rendite das tatsächliche „Verhalten“ des Unternehmens erschlossen und prognostiziert werden kann. Im zweiten Teil werden diese Kennzahlen anhand veröffentlichter Jahresabschlüsse veranschaulicht (Beispielsweise das Zahlungsverhalten in der Automobilindustrie). Vorwissen ist nicht erforderlich, Berufserfahrung hilft.
Zitate aus den Chats der letzten Veranstaltungen:
„Vielen Dank für den hervorragenden Vortrag. Hat viel Spaß gemacht, die fünf Stunden vergingen wie im Flug. 10/10!“
„Großartig! Sehr praxisrelevant!“
Aus einer Mail an den Dozenten: „ich habe mich immer ein bisschen wie ein Analphabet gefühlt. Sie zeigen mir förmlich das Alphabet auf.“
Hinweis: Diese Veranstaltung hat Ähnlichkeit mit der Risikoorientierten Bilanzanalyse für Juristen (5 Zeitstunden); die Veranstaltungen ergänzen sich nicht und bauen nicht aufeinander auf – man sollte sich für eine der beiden entscheiden.