Im Einzelnen:
- Berechtigung an der Ehewohnung (Alleineigentum, Miteigentum, Miete)
- Die Ehewohnung im Unterhaltsrecht
- Der Wohnvorteil beim Unterhaltsberechtigten und beim Unterhaltspflichtigen
- Die damit verbundenen Belastungen (einschl. Tilgung)
- Nutzung der Wohnung mit Kindern – Wohnraum und Kindesunterhalt
- Die Zuweisung der Wohnung
- Die Nutzungsentschädigung des weichenden Ehegatten
- Die Mietwohnung bei Trennung und Scheidung
- Regelungen zwischen den Ehegatten
- Regelungen im Außenverhältnis zum Vermieter
- Ausgleich der mit der Wohnung verbundenen Verpflichtungen (Gesamtschuld)