Das Familienrecht und das Sozialrecht gehen oftmals Hand in Hand. Die komplexen Wechselbeziehungen zwischen den Rechtsgebieten erschweren es häufig, die sich daraus ergebenden Probleme und Fragestellungen vollumfänglich zu erkennen. Das Seminar „Erfolgreiche Vertretung im Familienrecht: Sozialrechtliches Praxiswissen“ soll dazu beitragen, das Problembewusstsein zu schärfen und die typischen Konstellationen mit sozialrechtlichem Bezug in der familienrechtlichen Praxis zu betrachten. Immer wieder ist zu beobachten, dass es zu Schwierigkeiten im Rahmen der VKH-Bewilligung oder der Aktivlegitimation kommt bzw. eingereichte Anträge nebst Begründung wegen der sozialrechtlichen Besonderheiten nicht schlüssig sind.
Das Seminar zeigt auf, welche Probleme bei Verfahrenskostenhilfeanträgen und Sozialleistungsbezug bestehen können, welche Besonderheiten es bei Rückübertragungsverträgen und der Aktivlegitimation zu beachten gilt und welche Fehler für eine schlüssige Antragstellung bei Sozialleistungsbezug zu vermeiden sind.
Das Seminar hilft, sich in der Schnittstellenproblematik zu bewegen, die Probleme zu erkennen, richtige Unterhaltsberechnungen unter Berücksichtigung der sozialrechtlichen Besonderheiten zu fertigen und daraus folgend richtige und schlüssige Anträge nebst Begründung zu formulieren.