Im Einzelnen:
I. Scheidung und Erbberechtigung
II. Die Abhängigkeit der gesetzlichen Erbfolge und des Pflichtteils vom Güterstand
III. Der Todesfall bei im gesetzlichen Güterstand lebendem Erblasser
1. Zusatzviertel oder konkret berechneter Ausgleich?
a) Vor- und Nachteile
b) Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
c) Erbschaftsteuerrechtliche Aspekte
d) Güterrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
2. § 1371 I BGB – eine güterrechtliche oder eine erbrechtliche Regelung?
3. Bewertungsunterschiede im Güter- und im Erbrecht
IV. Der Tod Dritter und Erbberechtigung eines im gesetzlichen Güterstand lebenden Erben
1. Hinzurechnung des Erbes zum Anfangsvermögen
2. Privilegierter Erwerb von Schulden
3. Erwerb von mit dinglichen Rechten belasteten Immobilien (gleitender
Vermögenserwerb)
4. Steuerrechtliche Probleme bei der Weitergabe ererbter Immobilien
5. Die Vorbereitung des Erbfalles zu Lebzeiten – Vorweggenommene Erbfolge und
Schenkungen
V. Tod mit Auslandsberührung – das Spannungsverhältnis von EuGüVO und EuErbVO