Vor dem Hintergrund der von Banken vorvertraglich durchzuführenden Kreditwürdigkeitsprüfung, hat sich das Problem entwickelt, dass ältere Verbraucher Probleme haben, ein Darlehen gewährt zu bekommen. Diese Probleme bestehen in der Praxis, obwohl die betreffenden Verbraucherinnen und Verbraucher vermögend sind. Sie besitzen eine bereits bezahlte Immobilie, in der sie wohnen. Das Problem besteht aber darin, dass ihr Kapital in Steinen liegt, sie aber als Pensionäre noch einmal verfügbares Geld bekommen möchten, ohne die Immobilie verlassen zu wollen. Dies mag ganz unterschiedliche Hintergründe haben: Die verfügbare Altersversorgung erlaubt keinen angemessenen Lebensstandard, man möchte noch einmal in die Immobilie investieren, um sie energetisch zu modernisieren oder Barrierefreiheit zu schaffen oder schlicht etwas erleben, eine große Reise unternehmen. Da Banken sich offenbar zögerlich bei der Kreditvergabe an ältere Verbraucher verhalten, haben sich neue Geschäftsmodell entwickelt, deren rechtliche und wirtschaftliche Konstruktion vorgestellt und erläutert wird. Auf Gefahren wird hingewiesen. Besondere Beachtung findet dabei der sog. Teilverkauf von Immobilien. Es werden schließlich Lösungsvorschläge präsentiert, wie man ältere Personen angemessen mit liquiden Mitteln ausstatten könnte.