Verhandeln stellt für im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte das tägliche Brot dar – sei es im Kündigungsschutzmandat, sei es im Umgang mit Betriebsräten, Arbeitgebern, Gewerkschaften oder anderen Beteiligten. Allerdings scheitern Verhandlungen häufig an Kleinigkeiten oder entwickeln sich in frühen Verfahrensstadien nicht und ziehen sich in die Länge. Im schlimmsten Fall gerichtlich durch die Instanzen, oder sie münden den Einigungsstellen oder Streiks. Warum ist das so, und was lässt sich besser machen? Das LIVE ONLINE Seminar Teil 2 setzt auf die Grundlagen auf, die in Teil eins vermittelt wurden und richtete den Blick dann auf spezifische Verhandlungssituationen, im Kündigungsschutzmandat genauso wie beim Verhandeln von Betriebsvereinbarungen, Interessen ausgleichen, Sozialplänen oder Tarifverträgen.
- Grundlagen des Verhandelns im Überblick (siehe auch Teil 1)
- Verhandlungssituationen vorbereiten
- Die Analyse wechselseitiger Interessen als Grundlage erfolgreichen Verhandelns
- Verhandlungsmethodik und Verhandlungsstrategien
- Der Knigge guter Verhandlungen in allen Situationen
- Dos and don´ts dos im Verhandeln
- Ausstiegspunkte, Eskalationsszenarien
- einzelne Verhandlungssituationen
- der eigene Mandant
- das Kündigungsschutzmandat
- Betriebsvereinbarungen
- Interessenausgleich und Sozialplan
- Tarifverträge