Vereine und Verbände ,häufig auch ehrenamtlich geleitet, haben in besonderem Maße Bedarf an arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Beratung. Neben den bekannten Herausforderungen bei Verwaltungsbeschäftigten sind Besonderheiten bei Sportlerinnen und Sportlern sowohl in arbeitsrechtlicher als auch in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht zu beachten. Es lauern Haftungsfallen für die ehren- oder wahlamtlich Engagierten, aber auch für die beratenden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.
Das Seminar, das sich gleichermaßen an die Fachanwaltschaften Arbeitsrecht wie Sportrecht richtet, vermittelt die erforderlichen Grundlagen in den Themen Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Unfallversicherungsrecht und Vereinsrecht. Darauf aufbauend werden die spezifischen Fragestellungen und Besonderheiten nach Personengruppen abgearbeitet. Themen sind dabei u.a.:
Grundlagen des Arbeits-, Sozialversicherungs-, Unfallversicherungs- und Vereinsrecht im Umfeld von Vereinen und Verbänden mit Schwerpunkt auf den Sport
Die Anstellungsverhältnisse von Vereinsvorständen und Vereinsgeschäftsführern
Der rechtliche Rahmen des Ehren- und Wahlamts, insbesondere auch in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht
Die Arbeitsverhältnisse von Sportlerinnen und Sportlern
Zielgruppe: Fachanwälte/Fachanwältinnen für Arbeitsrecht; Fachanwälte/Fachanwältinnen für Sportrecht, jeder, der dies werden möchte und Praktiker aus Verbänden und Vereinen